TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122
Hallo,
in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .
Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?
Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.
Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck
Beste Antwort im Thema
Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.
Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.
Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???
160PS und 50 PS nehmen sich nichts.
Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!
404 Antworten
Zitat:
bedenken sollte man aber auch, dass sich eine verringerung der fahrstufen (in dem fall wären es gleich 3!!!) negativ auf die fahrleistungen auswirkt.
Die ersten drei Fahrstufen wirken sich beim DSG nicht sehr stark aus weil sie sehr eng zusammenliegen im Untersetzungsverhältnis.
Bräuchte man beim Wandler auch nicht.
Durch das größere Drehmoment des TSI wäre das Fahren mit weniger Gängen dennoch sehr elastisch.
Das müßte man erst testen ob sich das wirklich so nachteilig auswirken würde wie befürchtet.
Zumal aus meiner Sicht immer noch zuviel Wert auf hohe Endgeschwindigkeiten gelegt wird die keiner wirklich braucht.
Bei einem Straßennetz wie dem unseren das laut einem Fernsehbericht und der Aussage dort eines Verkehrsexperten in vielen Gegenden bereits eine Auslastung von 90 % der möglichen Kapazität erreicht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die ersten drei Fahrstufen wirken sich beim DSG nicht sehr stark aus weil sie sehr eng zusammenliegen im Untersetzungsverhältnis.Zitat:
bedenken sollte man aber auch, dass sich eine verringerung der fahrstufen (in dem fall wären es gleich 3!!!) negativ auf die fahrleistungen auswirkt.
Bräuchte man beim Wandler auch nicht.Durch das größere Drehmoment des TSI wäre das Fahren mit weniger Gängen dennoch sehr elastisch.
Das müßte man erst testen ob sich das wirklich so nachteilig auswirken würde wie befürchtet.
Zumal aus meiner Sicht immer noch zuviel Wert auf hohe Endgeschwindigkeiten gelegt wird die keiner wirklich braucht.Bei einem Straßennetz wie dem unseren das laut einem Fernsehbericht und der Aussage dort eines Verkehrsexperten in vielen Gegenden bereits eine Auslastung von 90 % der möglichen Kapazität erreicht hat.
wenn auch selten, ich fahre gerne vmax und ärgere mich weniger über die Straßenverhältnisse (schnell fahre ich ja eh nur wenn die Bahn frei ist) als darüber, dass der 105 PS-TSI bei 190 km/h abgeregelt ist (auch wenn er offen natürlich nicht viel schneller wäre).
ich vermute einfach mal, dass hierbei an die kleine bremse gedacht wurde. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich vermute einfach mal, dass hierbei an die kleine bremse gedacht wurde. 😉
Ich vermute, die lange Übersetzung, Gemischanfettung etc. spielen da mehr eine Rolle als die Bremse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich vermute, die lange Übersetzung, Gemischanfettung etc. spielen da mehr eine Rolle als die Bremse.
was hat das damit zu tun?? 😕😉
Gemischanfettung erhöht die Abgastemperatur, der Turbolader ist eh schon so empfindlich, fahre ich noch schneller, kann es noch heißer werden. Die lange Übersetzung ermöglicht es bei Gefälle noch wesentlich schneller zu werden als "früher" wo die Leistungskurve gleich nach Vmax abknickt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Gemischanfettung erhöht die Abgastemperatur, der Turbolader ist eh schon so empfindlich, fahre ich noch schneller, kann es noch heißer werden. Die lange Übersetzung ermöglicht es bei Gefälle noch wesentlich schneller zu werden als "früher" wo die Leistungskurve gleich nach Vmax abknickt.
eigentlich bewirkt eine gemischanfettung genau das gegenteil, sie senkt die brennraum- und abgastemperatur! 😉 (aus diesem grund wirds ja gemacht)
aber gut, bei gefälle etc. ist eine begrenzung natürlich sinnvoll, das hatte ich jetzt gar nicht bedacht.
Da andere Autos (z.B. Skoda Fabia und Octavia) mit dem gleichen Motor "offen" sind und über 190km/h fahren können, fallen definitiv sämtliche Begründungen aus dem Bereich der Motortechnik weg.
Es ist bei VW eine reine Sparmaßnahme:
Da die "freie" Höchstgeschwindigkeit von Polo und Golf 1,2TSI definitiv in der Ebene die 190km/h nicht oder nur minimal überschreiten kann, hat man eben die Begrenzung auf 190km/h gesetzt und dadurch günstigere Bremsen, als z.B. beim 1,4TSI einbauen können.
(Skoda hat, was die Bremsanlagen betrifft, andere Sicherheitsvorstellungen als VW, wie man sehr gut an den Angaben für die Bremsscheiben der einzelnen Modelle erkennen kann!)
Hallo Ugolf,
wenn dein alter Wagen 105PS hatte und bei dem die erste von 4 Fahrstufen bis ca 40km/h ging, handelte es sich dabei ja auch nicht gerade um einen langen ersten Gang!
bei meinem Golf 1,2TSI mit DSG erzielt der 1. Gang bei der Nenndrehzahl von 5000rpm eine Geschwindigkeit von 35km/h und das ist, wie bekannt, ein 7-Gang-Getriebe. Der TSI hat zwar im unteren Drehzahlbereich mehr Power, aber eben durch die einfache Reibkupplung auch keine Drehmomentüberhöhung.
Ich gebe dir aber recht, dass ein Wandlergetriebe gut zu den TSI's (und noch besser zu den TDI's)passen würde und man käme aufgrund der Drehmomentüberhöhung auch sicherlich gut mit 4 oder 5 Fahrstufen hin.
Nur guck dir Autos in der Golf-Klasse an, die eine Wandlerautomatik besitzen.
Der Automatikanteil ist da meist verschwindend gering und das hat ja auch u.a. den Grund, dass eine Wandlerautomatik definitiv mehr Sprit braucht, als ein Schaltgetriebe mit Trockenkupplung.
(Natürlich gilt ein Doppelkupplungsgetriebe momentan auch als schick...das muss man einfach haben...
Ich finde eine aktuelle Wandlerautomatik vom Fahren her, auch besser als ein DSG. Allein das Anfahren ist eine Klasse für sich.
Den Golf hätte ich mir mit einer Wandlerautomatik aber trotzdem, auch bei gleichem Aufpreis, nicht gekauft, weil mir die Überlegenheit des Wandlers beim Anfahren keinen permanenten, höheren Spritverbrauch Wert ist.
Und eine so schlechte Vollautomatik ist das DSG ja nun auch wieder nicht:
Fahr mal einen Opel mit vollautomatischem Schaltgetriebe (easytronic), dann weist du, was ich meine.
Für mich hat das DSG einen Gang zuviel. Den ersten und zweiten könnte man locker zu einem verschmelzen. Wäre vollkommen okay. Den ersten Wandlerautomat den ich gefahren bin war ein Omega A 2.0 Benziner, die Automatik hatte 4 Gänge, der erste ging bis 70. Der kam zwar etwas träge für 115 PS, aber trotzdem hatte der letztlich keine Problem in der Stadt fix weg zu kommen.
Meiner Meinung nach ist die Spreizung zu eng. Bis Tempo 50 5 Schaltvorgänge ist einfach zu viel. Ich fahre zwar auch bei einem Handschalter in der Stadt mal im 5. Gang, aber da schalte ich dann direkt aus dem 2. oder 3. in den 5. Meiner Meinung nach effizienter.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Für mich hat das DSG einen Gang zuviel. Den ersten und zweiten könnte man locker zu einem verschmelzen. Wäre vollkommen okay. Den ersten Wandlerautomat den ich gefahren bin war ein Omega A 2.0 Benziner, die Automatik hatte 4 Gänge, der erste ging bis 70. Der kam zwar etwas träge für 115 PS, aber trotzdem hatte der letztlich keine Problem in der Stadt fix weg zu kommen.Meiner Meinung nach ist die Spreizung zu eng. Bis Tempo 50 5 Schaltvorgänge ist einfach zu viel. Ich fahre zwar auch bei einem Handschalter in der Stadt mal im 5. Gang, aber da schalte ich dann direkt aus dem 2. oder 3. in den 5. Meiner Meinung nach effizienter.
Darf man fragen was dich daran stört? Ich meine i.d.R. spürt man die Schaltvorgänge doch äh nicht. Wo siehst du ein Problem, das 5mal bis 50 km/h geschaltet wird?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich vermute, die lange Übersetzung, Gemischanfettung etc. spielen da mehr eine Rolle als die Bremse.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich vermute einfach mal, dass hierbei an die kleine bremse gedacht wurde. 😉
kann nicht sein. Der hält in der Ebene im 6. die vmax, obwohl man locker in den 5. Gang runterschalten könnte. Und wenns an der Übersetzung läge, würde er bei Gefälle schneller werden. In der ams habe sie geschrieben, die Begrenzung sei wegen der Reifen, so wären die nominellen Unterhaltskosten geringer (für Polo und Golf).
Zitat:
Hallo Ugolf,
wenn dein alter Wagen 105PS hatte und bei dem die erste von 4 Fahrstufen bis ca 40km/h ging, handelte es sich dabei ja auch nicht gerade um einen langen ersten Gang!
War so aus dem Gedächtnis - ich weiß es nicht mehr genau. Kann auch mehr gewesen sein.
Zitat:
Und eine so schlechte Vollautomatik ist das DSG ja nun auch wieder nicht:
Kann ich zustimmen. Habe mich auch daran gewöhnt.
Aber es könnte deutlich besser sein wenn eine entsprechende Feinarbeit von den Wolfsburgern daran gemacht würde.
Mit dieser Meinung bin ich beileibe nicht der Einzige.
Vor allem müßte man Verbesserungen soweit sie vorhanden sind auch mitbekommen. Das ist beim Service wohl nicht immer der Fall.
Man muß den Freundlichen da immer erst auf die Nerven gehen.
Das ist eine Zumutung.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
kann nicht sein. Der hält in der Ebene im 6. die vmax, obwohl man locker in den 5. Gang runterschalten könnte. Und wenns an der Übersetzung läge, würde er bei Gefälle schneller werden. In der ams habe sie geschrieben, die Begrenzung sei wegen der Reifen, so wären die nominellen Unterhaltskosten geringer (für Polo und Golf).Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich vermute, die lange Übersetzung, Gemischanfettung etc. spielen da mehr eine Rolle als die Bremse.
Also ich habe meinen schon zweimal leicht Berg ab laut Tacho so um 202 gehabt, was dann warscheinlich die realen 191 waren oder so, dann war er abgeregelt. Ich habe aber die Vmax im 5gang erzielt, es war im Sommer. Fährt man aber nicht oft, der Unterschied zwischen den beiden also 1.2 TSI (105 PS) und 1.4 TSI (122 PS) find ja auch minimal, bin auch den 1.4 TSI (122 PS) gefahren. Der Twincharger macht den wirklichen Unterschied zu beiden.
Gruss,
Poucher
Zitat:
Original geschrieben von Cluni
Also ich kann mich auch nicht beschweren - Turboloch hin oder her. Finde das absolut Geilste, dass man den 122PS (Handschalter) im ersten Gang im Stau im Standgas einfach so mit ca. 6km/h laut MfA-Tacho schleichen lassen kann. Da wäre bei meinem alten Astra die Kupplung heiß gelaufen wegen Schleifen und/oder dauerndem Anfahren...Aber ehrlich gesagt bemerke ich das Turboloch so gut wie gar nicht - wird von meinen Füßen sehr gut ausgeregelt! LOL 😎
Gruß, Cluni
Das geht auch mit meinem 1.2er mit 105 PS. 😉
Zitat:
Original geschrieben von calcifer
Darf man fragen was dich daran stört? Ich meine i.d.R. spürt man die Schaltvorgänge doch äh nicht. Wo siehst du ein Problem, das 5mal bis 50 km/h geschaltet wird?Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Meiner Meinung nach ist die Spreizung zu eng. Bis Tempo 50 5 Schaltvorgänge ist einfach zu viel. Ich fahre zwar auch bei einem Handschalter in der Stadt mal im 5. Gang, aber da schalte ich dann direkt aus dem 2. oder 3. in den 5. Meiner Meinung nach effizienter.
Ganz einfach: Ein Getriebe mit einem Gang weniger ist leichter und hat weniger Teile die kaputt gehen können. Ausserdem werden die Kupplungen weniger belastet. Oder: Den zusätzlichen 7 könnte man als wirklich Drehzahlsenkenden verwenden.