TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122
Hallo,
in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .
Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?
Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.
Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck
Beste Antwort im Thema
Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.
Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.
Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???
160PS und 50 PS nehmen sich nichts.
Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!
404 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Der 160 PSer liegt noch ein ordentlichen Happen vom GTI-Level entfernt. Irgendwie lassen sich die fehlenden 50 PS zum GTI und der geringere Hubraum wirklich nicht wegdiskutieren. Trotzdem hat er mit 38 PS Mehrleistung zum 122 PS einen ordentlichen Punch mehr zu bieten als der kleine 1.4 TSI und liegt deshalb in der guten Mitte. Aber noch lange nicht direkt am GTI.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Ganz imGegensatz zum 160 PS, wie auch die Fahrwerte deutlich zeigen. Der liegt ja viel näher am GTI als am 122 PSderradlfreak
was sich nicht wegdiskutieren lässt sind die Beschleunigungswerte. Und da liegen 105 und 122 PS sehr eng zusammen, und der 160 PS dominiert beide deutlich (Werte s.o.)
derradlfreak
Beschleunigungswerte sind das eine (ideal für den Stammtisch). Durchzugswerte die realistischeren, weil alltagstauglicheren.
Was Du schreibst ist auch kein Wunder, weil die nominale Leistungsdifferenz zwischen 105 und 122 PS geringer ausfällt als zwischen 122 und 160 PS. Das rechnet Dir die Unterstufe in der Schule durch.
Fakt ist aber trotzdem, daß es zwischen 105 und 122 eine berechtigte, existierende Leistungsdifferenz gibt, die man nicht unter den Tisch kehren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Beschleunigungswerte sind das eine (ideal für den Stammtisch). Durchzugswerte die realistischeren, weil alltagstauglicheren.Was Du schreibst ist auch kein Wunder, weil die nominale Leistungsdifferenz zwischen 105 und 122 PS geringer ausfällt als zwischen 122 und 160 PS. Das rechnet Dir die Unterstufe in der Schule durch.
Fakt ist aber trotzdem, daß es zwischen 105 und 122 eine berechtigte, existierende Leistungsdifferenz gibt, die man nicht unter den Tisch kehren kann.
da sind wir nunmal unterschiedlicher Meinung; wir müssten mal einen Doppelblindversuch machen; das wäre die einzige Möglichkeit das zu klären. Ansonsten eine "Glaubensfrage", daher erübrigt sich darüber jede weitere Diskussion. Ich kenne beide und behaupte keinen Unterschied in der max. Leistung zu erkennen, aber gestehe jedem zu, es anders zu sehen.
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Ich kenne beide und behaupte keinen Unterschied in der max. Leistung zu erkennen, aber gestehe jedem zu, es anders zu sehen.
Der Unterschied besteht doch in der Höchstleistung und der damit verbundenen Drehzahl.
Das fährt doch kein normaler Mensch in der täglichen Fahrpraxis.
Also sind die Unterschiede in Wahrheit minimal spürbar und da auch nur wenn man sie vorher kennt .
Damit würde mir der 1,2 TSI auch reichen.
Hab`ich aber nun mal nicht ...
Der 1,2 TSI ist damit die vernünftige Leistung . Mehr braucht man nicht.
Leider haben wir in Deutschland kein Tempolimit. Damit ist in der Psyche vieler deutscher Autofahrer etwas anders gepolt als bei all unseren Nachbarn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Leider haben wir in Deutschland kein Tempolimit. Damit ist in der Psyche vieler deutscher Autofahrer etwas anders gepolt als bei all unseren Nachbarn.
Wozu brauchen wir in Deutschland ein Tempolimit?
Der dichte Verkehr regelt das von ganz alleine!
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Der Unterschied besteht doch in der Höchstleistung und der damit verbundenen Drehzahl.Zitat:
Ich kenne beide und behaupte keinen Unterschied in der max. Leistung zu erkennen, aber gestehe jedem zu, es anders zu sehen.
Das fährt doch kein normaler Mensch in der täglichen Fahrpraxis.
Also sind die Unterschiede in Wahrheit minimal spürbar und da auch nur wenn man sie vorher kennt .
Damit würde mir der 1,2 TSI auch reichen.
Hab`ich aber nun mal nicht ...Der 1,2 TSI ist damit die vernünftige Leistung . Mehr braucht man nicht.
Leider haben wir in Deutschland kein Tempolimit. Damit ist in der Psyche vieler deutscher Autofahrer etwas anders gepolt als bei all unseren Nachbarn.
Es gibt keine allgemein gültige Aussage in Richtung "Mehr braucht man nicht"! Das Leistungsempfinden und die Anforderungen daran sind nunmal subjektiv. Ich meinen Variant möchte ich KEIN PS weniger haben. Man stelle sich mal vor, so ein Auto wird nach seinen Anforderungen genutzt, d.h. Kombi, viel Beladung, vliel Gewicht. Ich kann nicht sagen das mein Auto übermotorisiert ist, es ist sogar fast das Gegenteil. Und auf der AB wird es teilweise auch schon relativ zäh mit 122 PS.
Immer fährt man ja nicht vollgeladen.
Was soll´s wenn er mal etwas zäh geht?
Wenn ich im Herbst in Südtirol war und die Brennerstrecke und durch Österreich fahre genieße ich immer das harmonische Fahren.
Meistens 110 - 120 km/h - keiner drängelt ( außer ein paar Deutsche mit ihren fetten SUV´s die sich absolut an keine Spielregeln halten können) .
In Kufstein über die Grenze - da geht der Kampf Mann gegen Mann wieder los. Man ist in unserer Ellbogengesellschaft zurück.
Bei 180 km/h drei Meter von Stoßstange zu Stoßstange keine Seltenheit.
Interessiert kein Schw... .
Dafür hat unserem Nachbarn die Polizei nachts um drei einen Strafzettel verpaßt weil er auf einer Nebenstraße gegen die Fahrtrichtung geparkt hat.
Das ist auch deutsche Psyche ...
@flieger65:
"Wozu brauchen wir in Deutschland ein Tempolimit?
Der dichte Verkehr regelt das von ganz alleine!"
Das wäre m.E. dringend nötig, denn dann würden, die ja durchaus vorhandenen Lücken in dem dichten Verkehr, nicht permanent für sinnlose PS-Protzerei gnadenlos ausgenutzt werden.
Nur diese Lücken sind ja schließlich fast die einzige Gelegenheit, mal zu zeigen, wo der Hammer hängt.
(Wehe man einen PS-starken Wagen beim Überholen bei 130km/h im Rückspiegel hat, wenn vor einem augenscheinlich alles frei ist.
Dann kommt es für den Nachfolgenden offenbar auf Sekunden drauf an, bis der Vorausfahrende von der Bahn nach rechts gefegt wird )
Und so etwas muss man m.E. nicht praktisch auch noch legalisieren.
Wenn dagegen flächendeckend auf Richtgeschwindigkeit begrenzt wäre, die ja problemlos und sogar relativ schnell von fast jedem Auto erreicht werden kann, würde das deutlich mehr Ruhe, weniger Unfälle, weniger Staus und weniger Nötigungen nach sich ziehen.
In anderen Ländern klappt es ja schließlich auch ganz gut.
Nervig wird Autofahren auf AB's erst, wenn man wieder auf deutschen AB's ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@flieger65:
"Wozu brauchen wir in Deutschland ein Tempolimit?
Der dichte Verkehr regelt das von ganz alleine!"Das wäre m.E. dringend nötig, denn dann würden, die ja durchaus vorhandenen Lücken in dem dichten Verkehr, nicht permanent für sinnlose PS-Protzerei gnadenlos ausgenutzt werden.
Nur diese Lücken sind ja schließlich fast die einzige Gelegenheit, mal zu zeigen, wo der Hammer hängt.
(Wehe man einen PS-starken Wagen beim Überholen bei 130km/h im Rückspiegel hat, wenn vor einem augenscheinlich alles frei ist.
Dann kommt es für den Nachfolgenden offenbar auf Sekunden drauf an, bis der Vorausfahrende von der Bahn nach rechts gefegt wird )
Bevor du mit deinem Auto auf die Linke Spur ziehst und ein anderes Fahrzeug bzw. mehrere Fahrzeuge mit 5 km/h höherer Geschwindigkeit als diese selbst fahren auf zig Km Strecke überholen möchtest solltest du vielleicht mal genauer in deinen Rückspiegel schauen.
Jungs, ich meine wir sollten das Thema nicht weiter ausweiten.
Die unterschiedlichen Standpunkte sind hinlänglich bekannt.
Eigentlich wollten wir ja feststellen daß der 1,2 TSI genauso gut ist wie der 1,4 TSI 😉
Ausgangsfrage: Fühlen sich 105 und 122 PS im Golf gleich schnell an?
Die Mehrheit antwortet: Ja, es fühlt sich gleich schnell an.
Sind sie gleich schnell?
Nein.
Ist der Unterschied groß?
Nein.
Wie groß ist der Unterschied im Alltag?
Fährt man gleich schnell (50, 70, 100, ...), erzeugt man die gleiche Leistung und stellt keinen Unterschied fest.
Will man im Alltag den Leistungsunterschied spüren, muss man die maximale Leistung abrufen, also mit Vollgas beschleunigen. Macht man dies selten, wählt man den 1.2 TSI mit 77 kW.
VG myinfo
PS: Wer selten auf der AB über 150 fährt oder mit Vollgas über 3.500 dreht, greift besser zum 1.2 TSI mit 63 kW und 7G-DSG für das gleiche Geld. 😉
Mal etwas anderes.
Die von euch, welche schon die zwei unterschiedlichen TSI gefahren sind: Wie verhalten sich die beiden beim Anfahren? Ich hab die Erfahrung gemacht, dass der 122PS so gut wie KEINE Kraft im Standgas hat. Bei meinem alten 3er Golf (1.8L 75PS) konnte ich lässig im Standgas anfahren. Beim Passat CC meines Vaters (1.8L TSI) geht das genauso gut. Nur der 122PS würgt ständig ab wenn man es versucht. So dermaßen viel Gefühl wird da benötigt.. Gerade jetzt bei dem Schneematsch macht mir das ein wenig Probleme. Man muss schon relativ viel Gas geben damit etwas voran geht beim Anfahren im Matsch. Durch die vorhandene Gedenksekunde fällt aber die Reaktion auf durchdrehende Räder sehr schwer. Nimmt man das Gas weg ist wieder gar keine Kraft vorhanden.... Ruckel ruckel...
Gibt es dafür ein SW-Update?
Wie ist das beim 105 PS TSI?
Danke im Voraus.
Über was Ihr Euch alles so Gedanken macht.Hätte ich gar keine Zeit zu.Hatte vor meinem VIer Vari mit 122PS einen 88 PSer Mazda 323.Damit bin ich auch überall hingekommen ohne der Langsamste auf der AB zu sein.Solche Diskussionen ob 105 PS,122 PS oder gar 160 PS sind doch reine Zeitverschwendung.Mir reicht mein 1.4 er TSI mit 122 PS vollkommen aus.Ich bin Familienvater eines 2jährigen Sohnes und kein Rennfahrer.
MfG
Zitat:
Wie verhalten sich die beiden beim Anfahren? Ich hab die Erfahrung gemacht, dass der 122PS so gut wie KEINE Kraft im Standgas hat. Bei meinem alten 3er Golf (1.8L 75PS) konnte ich lässig im Standgas anfahren. Beim Passat CC meines Vaters (1.8L TSI) geht das genauso gut
Das ist doch ganz klar: Hubraum läßt sich nur durch Hubraum ersetzen!
Warum? Der "hubraumkleine" TSI hat im Standgas kein Drehmoment - oder fast keines.
Ebenfalls baut der Turbo keinen Druck auf weil er selbst keine Drehzahl hat.
Ein 1,8 Liter Sauger ist dagegen wie ein Diesel.
Die gleiche Erfahrung machte ich früher als ich einmal als ich einen 1,7 Liter /73 PS Renault hatte.
Allerdings muß ich dazu sagen daß dies ( keine Kraft beim TSI im Standgas) für die Kombination mit dem DSG nicht gilt.
Ich kann aus meiner Garage ohne Gasgeben herausfahren . Da gibt er von selbst Gas und verhindert ein Abwürgen.
Zudem mit gleichem Hubraum sogar der Turbo noch empfindlicher ist als der Sauger.