Totwinkel Assistent - TÜV

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,

seit über 2Jahren ist ein Sensor meines Totwinkel Assistenten defekt. Wurde durch meine Niederlassung geprüft und bestätigt. Da ich den TWA nicht brauche und mir die Reparaturkosten von damals 700€ zu hoch waren hab ich ihn so gelassen. Einige Monate später habe ich TÜV (DEKRA) in der NDL erneuern lassen, Plakette ohne Probleme bekommen.
Nun 2Jahre später stelle ich das Auto (aus Zeitgründen) selbst beim TÜV Süd in München vor und die verweigern mir die Plakette.
Erheblicher Mängel: DF107 - Präventive Sicherheitssysteme Totwinkel-Assistent ohne Funktion

Lange Diskussion mit dem Prüfer erfolglos, das Prüfpad zeigt ihm das so an und er kann nicht anders.

KV von meiner NDL eingeholt, die Reparatur des Sensors liegt mittlerweile bei 998€ !!!
Das TWA abschalten/rauscodieren macht MB natürlich nicht. Auch mit dem Hinweis, das es im Unfall Fall Probleme mit der Versicherung geben könnte.

Will mal noch versuchen über den Beschwerde/Einspruch Weg beim TÜV was zu erreichen, aber da mach ich mir wenig Hoffnung, die haben halt des Monopol und können machen was sie wollen.

Wer/wo kann mir denn (alternativ zur Reparatur) das TWA rauscodieren?
Großraum München/Halle/Leipzig/Berlin/Magdeburg ?
Wenn es rauscodiert ist, sollte ich doch die Plakette bekommen, weil der Fehler dann nicht mehr im Fehlerspeicher ist.

37 Antworten

Die Kohle sitzt meist eh nur bei dummen Menschen "locker", von daher ist schon mal alles i.O..
Hast du dir denn schon ein Angebot einer freien Werkstatt geben lassen oder muss das zwingend beim Freundlichen repariert werden?

Zitat:

Zitat:

@w-schorsch schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:16:47 Uhr:



Zitat:

@krampus10 schrieb am 21. Dez. 2023 um 16:4:21 Uhr:


Sollte es so kommen gibt es hoffentlich eine Kasko die den Schaden abdeckt...

Ist wirklich die beste Idee, dann zahlen wir das gleich alle zusammen über ständig steigende Versicherungsbeiträge. Dass da noch niemand drauf gekommen ist...

Daran liegt das sicherlich nicht , sowas und Schlimmeres wurde schon immer gemacht.
Google aber z.B. einmal welche Versicherung deinen Schaden bezahlt wenn du einen Unfall mit einem ukrainischen Unfallgegner hast. Egal wer schuld ist.

Ja hab ich gemacht. Und zahlen muss die Versicherung des Ukrainers. Vieleicht googlest du selbst noch mal statt mit Polemik zu insetieren. Die spezielle Ukrainer Regelung ist nämlich schon seit anderhalb Jahren passe´

Hmm, das scheint hier langsam Richtung Crowdfunding zu gehen, dann bin ich mal raus.

Ggf. Als nächstes KFZ nen Dacia wählen, der hat nicht so viele Systeme die bei Defekt Kosten verursachen …

Zitat:

@OM403 schrieb am 21. Dezember 2023 um 19:44:47 Uhr:



Zitat:

Daran liegt das sicherlich nicht , sowas und Schlimmeres wurde schon immer gemacht.
Google aber z.B. einmal welche Versicherung deinen Schaden bezahlt wenn du einen Unfall mit einem ukrainischen Unfallgegner hast. Egal wer schuld ist.

Ja hab ich gemacht. Und zahlen muss die Versicherung des Ukrainers. Vieleicht googlest du selbst noch mal statt mit Polemik zu insetieren. Die spezielle Ukrainer Regelung ist nämlich schon seit anderhalb Jahren passe´

Na ist doch schön zu lesen. Danke für die Info und das nachschauen. Musst dich nicht gleich angegriffen fühlen.

Ähnliche Themen

Angebot von ner freien Werkstatt hole ich noch ein, warte noch auf das Angebot der NDL.
Hoffentlich steht da die Teilenummer des Sensors drauf, dann schau ich mal was der auf dem freien Markt kostet.

Zum 1.1.24 wird’s wieder ne Preisanpassung geben. Zu vermuten ist das der Preis des Teils nicht sinken wird. Ebenso werden die AW-Preise Vermutlich auch mit dem Jahreswechsel angepasst.

Bis dahin bekommst beim Freundlichen oder vermutlich auch jeder Freien ja eh keinen Termin mehr zum machen.

Zitat:

@Ratbo schrieb am 21. Dezember 2023 um 21:09:30 Uhr:


Als nächstes KFZ nen Dacia wählen, der hat nicht so viele Systeme die bei Defekt Kosten verursachen …

Da muss ich Dich enttäuschen, selbst dei Dinge haben heute die zulassungsnötigen Systeme an Bord und auch die schwächeln immer wieder und die 'Dacianer' (genannt nach Ihrem Forum) jammern auch ständig herum weil dies und das mal nicht funktioniert.

GreetS Rob

Also ich kann, zumindest bei meinem W205 Mopf, den TWA auch in den Einstellungen einfach deaktivieren. Sowie diverse andere Sachen auch...
Also verliert man ja sicherlich nicht die Zulassung wenn man den TWA deaktiviert, dann hätte Mercedes diese Option garnicht erst eingebaut.
Wie z.B. beim aktiven Bremsassi der ist immer an und lässt sich in den Einstellungen nicht ausschalten.

Daher sehe ich absolut kein Grund warum der TÜV die Plakette verweigert. Schließlich kannst du den wie gesagt selbst ausschalten und ständig ohne fahren.

Bei anderen Sachen wie Airbag Leuchte usw verstehe ich es dann schon, aber bei einem Assistenzsystem wo ich selbst die Wahl hab ob an oder aus verstehe ich nicht so ganz

Bisserl Lektüre, die unterstreicht, dass es keine Willkür ist:

https://www.motor-talk.de/.../...purhalteassistenten-t7240567.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...defekter-lichtautomatik-t7088730.html

https://www.skodacommunity.de/.../

https://www.motor-talk.de/forum/totwinkelsensor-ausbauen-t5953050.html

Da kann ich Ratbo nur aus eigener und bitterer Erfahrung zustimmen.
Es gibt bestimmte Vorschriften und Regularien, die festlegen - ich glaube so was ist in den TÜV-"Statuten" (der ja nun leider noch immer "oberste "Behörde"" für so etwas ist) fixiert- was zu funktionieren hat (unabhängig ob genutzt wird oder nicht ). Wenn's nicht funktioniert gibt's keine erfolgreiche Hauptuntersuchung und keine Plakette. Da braucht niemand anfangen zu diskutieren, es wird sich offiziell niemand drauf einlassen und so etwas "durchwinken" , weil, sollte etwas wegen dieses "Nicht funktionieren" passieren, der entsprechende Prüfer -egal ob vom TÜV, der Dekra oder sonstiger diesbezüglicher Institutionen- in Regress genommen werden könnte. Es gibt aber auch noch die inoffizielle Variante, das der jeweilige Prüfer bei "leichten Sachen" ein Auge zudrückt und die Plakette erteilt, und im Falle eines Falles damit argumentiert, das, als er das FZ prüfte, die Funktion i.o. war. Allerdings sehr sehr dünnes Eis und funktioniert in der Regel nur falls HU über eine Werkstatt, bei der man "gut" bekannt ist, gemacht wird. War zumindest bis vor 4 Jahren als ich meinen Betrieb verkaufte, so. Allerdings haben wir und unsere damaligen Prüfinstitutionen bzw. deren Prüfer ausschlieslich nach den Buchstaben des Gesetzes und der Vorschriften gearbeitet.

Dies dient nicht der Untermauerung von Besserwissen, es ist nur ein kleiner Erfahrungsbericht direkt aus dem Leben gegriffen.

Ich hatte noch nie Probleme, egal mit welchem Fahrzeug, wenn ich in einer freien Werkstatt den fälligen Ölwechsel + TüV machen lies. O.K. der Ölwechsel ist ein bischen teurer als wenn ich es selbst mache, in Summe aber ein gutes Paket.

Hey,
Der TWA war Sonderausstattung und ist damit nicht Zulassung relevant.
Der TÜV verfährt nach dem Prinzip, dass keine Fehlermeldungen/Fehlerlampen im KI zu sehen sein dürfen.

Ich kann Dir den TWA in 94469 auscodieren.

Frohe Weihnachten

Alles was verbaut ist muss auch funktionieren. So gibt es z.Bsp. bei nachträglich verbauten NSW auch keine Ausnahme.

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 24. Dezember 2023 um 09:28:52 Uhr:


Der TWA war Sonderausstattung und ist damit nicht Zulassung relevant.

Aber er muss funktionieren wenn er verbaut ist und das ist TÜV-relevant, sorry !

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 24. Dezember 2023 um 10:03:49 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 24. Dezember 2023 um 09:28:52 Uhr:


Der TWA war Sonderausstattung und ist damit nicht Zulassung relevant.

Aber er muss funktionieren wenn er verbaut ist und das ist TÜV-relevant, sorry !

GreetS Rob

Genau so ist es - hab ich ja oben geschrieben - aber da es nicht relevant für die Zulassung ist kann man es auscodieren ohne die ABE zu verlieren ;-)
Anders z.B. mit AGR, AdBlue, RDKS, Notruf, Airbag, Gurtwarner etc.: da verliert man die ABE, wenn man es deaktivieren würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen