1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Thermostat tauschen? Motor zu kalt

Thermostat tauschen? Motor zu kalt

Audi TT 8N

Hi zusammen,

Kurze Frage, scheint ein bekanntes TT Problem zu sein. Mein TT erreicht meist mit Müh und Not die 80 Grad fällt dann aber bei fahrt meist unter 80 Grad ab.

Ist das das Thermostat?

Falls ja, der Wechsel ist bei TT Eiffel ja beschrieben. Zum Wechseln muss das Kühlmittel abgelassen werden. Kann ich da was falsch machen beim Wiedereinfüllen? Oder ist das wirklich ne recht einfache Geschichte mit dem tausch, sprich Kühlmittel ablassen, Thermostat tauschen und Kühlmittel wieder einfüllen und gut ist...

Oder muss irgendetwas wegen Entlüftung etc. beachtet werden?

Desweiteren habe ich gelesen, dass oft auch ein Ventil die Ursache wäre, sprich wo sitzt dieses und wie kann ich genau herausfinden was jetzt wirklich defekt ist?

Kühlmittel Mir ist aufgefallen, dass bei mir im Kühlmittebehälter nix rotes sondern grünes Kühlmittel ist. Angeblich darf aber nur rotes (G12) verwendet werden. Keine Ahnung warum bei mir falsches Kühlmittel drin ist. Was soll ich machen? Kühlmittel gegen rotes tauschen? oder gibt es inzwischen auch andersfarbiges G12? Muss wahrscheinlich beim wasserpumpentausch vor 60tkm reingekommen sein. Diesen tausch hat aber ein Audi Meister selbst gemacht. Sehr komisch

danke

Welche Teile sollte ich bestellen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Zitat:

Original geschrieben von Nos_4_A_2_78


Primär interessant für den Verschleiß ist doch die Öl-temp oder nicht?
Die steigt wie immer schön auf 90 Grad und bleibt dort wie angenagelt sthehen(Klimacode 51)
Hallo,

dieser Wert ist meiner Meinung nach nicht die Öltemperatur.

Grüße

Manfred

Das ist NICHT die Öl-Temp!!!! Das ist ein

geschätzter

Wert der Motortemperatur! Es gibt zu dem Wert KEINEN Messfühler der ausgelesen wird!

Die Öltemp schwankt je nach Belastung recht stark, habe eine Anzeige drin, Klimacode 51 ändert sich nur, wenn der Motor extrem abkühlt oder kurz vorm Hitzetod steht!!!!

Klimacode 51 ist NICHT zu gebrauchen um die Thermik des Motors zu überwachen!!!!!

VG
Matthias

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Das Thermostat 050 121 113C passt zwar in den 1.8T mit 150/180 PS aber der 225er APX/BAM hat IMO ein Thermostat welches schon bei 80°C öffnet und die VW/Audi Nummer 050 121 113B hat.

Mit den Angaben 050 121 113C und 88°C würde ich es nicht in einen APX einbauen.

MFG 1781 ccm

Aha!

Laut Teilekatalog soll aber für alle Motoren das "C" Thermostat verbaut werden. Ist ja interessant... Das würde dann auch die Probleme von vielen Betroffenen hier erklären, das der Motor nach dem Thermostatwechsel auf einmal zu warm wird.

Das ergibt für mich irgendwie keinen Sinn. Wenn Du ein Thermostat einbaust, was früher öffnet, dann wird der Motor doch mehr/früher gekühlt. Ein kleiner 150/180er würde so zu kalt laufen. Umgekehrt würde ein 225er wohl zu warm werden, wenn man ein 88er Thermostat verwendet. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler drin?

Zitat:

Original geschrieben von yahooooo


Das ergibt für mich irgendwie keinen Sinn. Wenn Du ein Thermostat einbaust, was früher öffnet, dann wird der Motor doch mehr/früher gekühlt. Ein kleiner 150/180er würde so zu kalt laufen. Umgekehrt würde ein 225er wohl zu warm werden, wenn man ein 88er Thermostat verwendet. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler drin?

Richtig, und mir wurde wohl zwecks (scheinbar) mangelhafter Information im Teilekatalog ein 87er Thermostat verkauft. Das öffnet dann zu spät und schafft es nicht den thermisch hoch belasteten 225er kühl zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von yahooooo


Das ergibt für mich irgendwie keinen Sinn. Wenn Du ein Thermostat einbaust, was früher öffnet, dann wird der Motor doch mehr/früher gekühlt. Ein kleiner 150/180er würde so zu kalt laufen. Umgekehrt würde ein 225er wohl zu warm werden, wenn man ein 88er Thermostat verwendet. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler drin?

Deshalb bekommen die kleinen 150/180er auch das 87°C Thermostat und der große 225er das mit 80°C.

Ich habe gerade noch mal gesucht wo ich diese Infos her hatte, gesucht und gefunden, es war ein anderes Forum und wo hatten die die Infos her? Natürlich von TT-Eifel. 

Hab dann aber auch noch das gefunden, wo es heißt, dass ab 2003 das 80°C verbaut wird (aber keine Angabe um welchen Motor es geht.

Und dann noch das Bild, wo man aber auch nicht weiß für welchen Motor.

MFG 1781 ccm

134
Ähnliche Themen

Mal ne ganz blöde Zwischenfrage. Wenn der Thermostat am unteren Ende des Regelbereichs (80°/87°) öffnet: was passiert dann am anderen Ende bei 102°C? Oder ist das Teil dort erst ganz geöffnet?

Zitat:

Original geschrieben von yahooooo


Oder ist das Teil dort erst ganz geöffnet?

Ja.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm



Deshalb bekommen die kleinen 150/180er auch das 87°C Thermostat und der große 225er das mit 80°C.

MFG 1781 ccm

Motoren mit Kennbuchstaben AJQ, APX, APP, AUQ, ARY, BAM, AUM und Model 2000 brauchen ein 87 Grad Thermostat, Ersatzteilnummer 050 121 113 C, es öffnet bei 87 Grad und schließt bei 102 Grad. Alle anderen T mit 88, 89 Grad etc funktionieren nicht richtig!

Hab auch ein 87 Grad drinn und die Temp hält sich bei 95 Grad, wie es sein soll.

Das T mit gelben Punkt ist wohl eine Tropenausführung.

Mich würde mal interessieren ob es verstärkt beim TT Probleme mit den Thermostaten gibt, oder ob die Teile generell nach einiger Zeit den Geist aufgeben. Ich hab ja auch seit einigen Wochen das Problem das meine temp nur noch auf max. 75-80 Grad hoch geht, laut Anzeige im FIS und Klimacode 49.
Da ich der MEinung bin lieber kälter als zu heiß rumfahren werd ich meins wohl nicht tauschen lassen😕

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Motoren mit Kennbuchstaben AJQ, APX, APP, AUQ, ARY, BAM, AUM und Model 2000 brauchen ein 87 Grad Thermostat

Und wie ist es in den anderen Jahrgängen?

Und was hat es mit dem Mj. 2003 auf sich?

Sind deine Angaben aus dem ETKA?

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von Nos_4_A_2_78


Mich würde mal interessieren ob es verstärkt beim TT Probleme mit den Thermostaten gibt, oder ob die Teile generell nach einiger Zeit den Geist aufgeben. Ich hab ja auch seit einigen Wochen das Problem das meine temp nur noch auf max. 75-80 Grad hoch geht, laut Anzeige im FIS und Klimacode 49.
Da ich der MEinung bin lieber kälter als zu heiß rumfahren werd ich meins wohl nicht tauschen lassen😕

Die Thermostate haben ein Verfallsdatum, es läuft das Wachs aus, dann sind sie hin. Habe vor kurzem das Thermostat gewechselt, dachte ich könnte ein wenig Benzinsparen, Pfeifendeckel, nix gespart, nur Kosten und Arbeit, keinen wirklichen Nutzen, ich würds nicht mehr machen, zumal jetzt die Heizung auch noch so Warm wird, das es mir bei 18 Grad immer noch zu Warm ist und weniger wird dann Eiskalt, idiotisch das Ganze.

Also wenn du hier liest das Viele das Thermostat tauschen, ist das kein Grund, erst wenn du einen richtigen Grund hast solltest es tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm



Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Motoren mit Kennbuchstaben AJQ, APX, APP, AUQ, ARY, BAM, AUM und Model 2000 brauchen ein 87 Grad Thermostat
Und wie ist es in den anderen Jahrgängen?
Und was hat es mit dem Mj. 2003 auf sich?
Sind deine Angaben aus dem ETKA?

MFG 1781 ccm

Ja meine Angaben sind aus dem ETKA, Modell 2003 erstes Thermostat ist das Gleiche mit 87 Grad, dann gibt es ein Zweites in

Klammer

mit 80 Grad und gelben Punkt. In Klammern kann bedeuten, Tropenausführung, etc. hier bei uns nicht zu empfehlen.

Aha und wie soll TT-Eifel dann darauf kommen das das "B" Thermostat für den 225PS Motor ist?

Zitat:

Original geschrieben von Nos_4_A_2_78


Ich hab ja auch seit einigen Wochen das Problem das meine temp nur noch auf max. 75-80 Grad hoch geht, laut Anzeige im FIS und Klimacode 49.
Da ich der MEinung bin lieber kälter als zu heiß rumfahren werd ich meins wohl nicht tauschen lassen😕

Das Statement verwirrt mich etwas. Wenn die Temperaturanzeige systematisch niedrige Werte anzeigt, heißt das dann nicht, dass das Regelsystem (Thermostat) systematisch mit einem Meßfehler arbeitet? Hinkt das Ventil dann nicht permanent hinterher, öffnet zu spät und der gegenteilige Effekt tritt ein: Überhitzung - im Verborgenen?

Vielleicht habe ich irgendetwas falsch verstanden, mir kommt die Logik jedoch nicht ganz schlüssig vor...

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Das Statement verwirrt mich etwas. Wenn die Temperaturanzeige systematisch niedrige Werte anzeigt, heißt das dann nicht, dass das Regelsystem (Thermostat) systematisch mit einem Meßfehler arbeitet? Hinkt das Ventil dann nicht permanent hinterher, öffnet zu spät und der gegenteilige Effekt tritt ein: Überhitzung - im Verborgenen?

Vielleicht habe ich irgendetwas falsch verstanden, mir kommt die Logik jedoch nicht ganz schlüssig vor...

Hallo,

zu kalt heisst, das der Thermostat nicht mehr ganz schließt oder zu früh öffnet.
Das "Regelsystem" ist im Thermostat eingebaut und kommt ganz ohne Elektronik aus.🙂

Grüße

Manfred

Danke!

Ich nahm an, dass die Temperaturanzeige durch die Messung am Thermostat gespeist wird. Wenn Beides voneinander entkoppelt ist, ist alles wieder klar!

Grüsse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen