Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 2. Dezember 2019 um 14:19:41 Uhr:
Ich versuche immer anhand der Lautstärke der Lüfter zu erraten welches Auto gerade wie schnell lädt. Wenn es leise ist, ist die Chance hoch, dass die Ladeleistung niedrig ist und man selbst viel Leistung erhält, wenn man sich ein Paar teilen muss.
...man kann auch - aller Digitalisierung zum Trotz - einfach ganz "analog" die wartenden Fahrer fragen 😉
Habe noch nie erlebt, daß bei "vollen" SUC niemand im Auto sitzt, und meist können die Kollegen weiterhelfen und zumindest sagen, wer nach ihnen gekommen ist. Das hilft i.d.R. schon mal etwas weiter...
Zitat:
@sasisoli schrieb am 23. Mai 2019 um 17:38:03 Uhr:
Hallo an alle,letzte Woche war ich mal am brandneuen SuC in Langkampfen bei Kufstein. Liegt sehr günstig unmittelbar an der Ausfahrt.
Direkt gegenüber ist ein Supermarkt, etwas Gastronomisches konnte ich leider nicht ausmachen...Sie haben einen Container als Lounge aufgestellt. Code gibts im Auto...
Liegt für mich strategisch sehr günstig, die Umgebung ist halt leider nicht so der Hit, wenn man keine Kinder (mehr) hat, die über Wiesen toben sollen/wollen/müssen 😉
...ich konnte letztens da mal mit dem Grundstückbesitzer sprechen, war zufällig da und hat nach dem Rechten geschaut. Er plant, dort eine große Tankstelle mit Bistro etc zu errichten. Die Container sind nur als Zwischenlösung gedacht.
Der derzeitige Automatenkaffee ist zwar ungenießbar, aber die WCs sind tiptop!
Wir waren auch in Langkampfen, aber mit Wohnwagen. Dafür war alles sehr eng.
Wenn der SuC nicht völlig leer gewesen wäre hätten wir ein Problem gehabt.
Ansonsten ist die Örtlichkeit derzeit ziemlich trostlos und wir haben lieber im Auto gewartet.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 2. Dezember 2019 um 14:19:41 Uhr:
...Wenn das Navi endlich anzeigen würde, an welchen Stall man anstecken soll (…)Ich versuche immer anhand der Lautstärke der Lüfter zu erraten welches Auto gerade wie schnell lädt. Wenn es leise ist, ist die Chance hoch, dass die Ladeleistung niedrig ist und ...
Funktioniert natürlich auch umgekehrt, wenn man in ruhe Essen gehen möchte und keine Strafgebühr will... 🙄
Nicht nett, außer dem Ladekollegen passt es ins Konzept.
Ähnliche Themen
Oder: Wie man's macht, macht man's verkehrt. 😉
___
Es gibt wieder Neuigkeiten an der SuC-Front:
- Der SuC Liptovsky Mikulas in der Slowakei ist jetzt mit 4 Stalls offen, Bild (1) im Anhang.
- Der SuC Debrecen (8 Stalls) in Ungarn dürfte kurz vor der Fertigstellung sein, siehe Bild (2).
Bildquelle: plugshare.com
Zitat:
@ballex schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:44:19 Uhr:
Oder: Wie man's macht, macht man's verkehrt. 😉
Nee, nee, egal wie man es macht, man gewinnt immer 😁
Übrigens für die Statistik der SuC Belegung. Seit 02/2019 bin ich in ganz D 30.000 KM unterwegs, einen wirklich vollen SuC habe ich bisher nur ein einziges mal erlebt und das auch nur, weil es die "dünne" Strecke Berlin-Essen war und gleichzeitig Norwegen und Schweden sowie NRW Ferienbeginn hatten.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:39:03 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:44:19 Uhr:
Oder: Wie man's macht, macht man's verkehrt. 😉Nee, nee, egal wie man es macht, man gewinnt immer 😁...
Eine Frage des Standpunktes, am besten wär wohl die Präferenzen im Navi ablesen zu können. Gerade für Viel SuC-Lader vielleicht eine willkommene Lebensdauer-Verbesserung des Akkus.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:39:03 Uhr:
Übrigens für die Statistik der SuC Belegung. Seit 02/2019 bin ich in ganz D 30.000 KM unterwegs, einen wirklich vollen SuC habe ich bisher nur ein einziges mal erlebt ....
Da bin ich wohl leidgeprüfter. 🙁
Mein bevorzugter SUC ist an der A66 Wiesbaden-Nordenstadt. Dort bildet sich gerne mal eine Warteschlange, da er im Umkreis (auch der direkt daneben befindlichen A3 Köln-Würzburg) der einzige SUC ist. 🙁
Ein halbvoller SuC, wo man nur noch mit etwa 30 kW lädt, ist fast genauso schlimm wie ein Voller. Und jetzt kommt auch noch das Problem mit der Kälte dazu.
Da nutzt das schnellst Ladenetz nichts, wenn man 4 Monate im Jahr nur mit dem Bruchteil der Maximalleistung laden kann. Dies gilt insbesondere dann wenn man sparsam fährt und damit den Akku nicht so stark erwärmt.
Dass das BMS den Akku automatisch wärmt, wenn man einen SuC ansteuert, hast du aber schon mal gehört, oder? 🙄
@MartinBru
Funktioniert das "vorwärmen" denn gut?
Nein, es funktioniert gar nicht gut, da nach meiner Beobachtung das Vorheizen bei 10° C Batterietemperatur aufhört.
Selbst damit braucht es bei mir derzeit jeden Tag etwa 50 km bis die Batterie 20° C erreicht hat. Da ist dann zwar laut Anzeige die Rekuperation wieder voll da, tatsächlich liegt die maximale Ladeleistung aber laut ScanMyTesla erst bei etwa 35 kW.
Dieser Wert gilt dann auch für das Laden am SuC.
Vor 1-2 Jahren sah die Sache noch ganz anders aus. Da lagen die Temperaturgrenzen um einiges niedriger und die Ladeleistung auch im Winter um einiges höher.
Aber immerhin können dann an einem SuC dann an einem Pärchen zwei Tesla gleich schnell laden - mit 35 - 70 kW. 🙄
Ja, bei mir schon. So gut, dass selbst mein 90er Oldie auch bei 0 Grad Außentemperatur noch mit bis zu 140 kW laden kann, wenn es der SuC hergibt.
Leider hat Tesla vergessen in Österreich aufzurüsten. Da sind alle mir bekannten Standorte noch auf 120 bis 130 kW beschränkt. Aber in Hengersberg hatte ich mal das Vergnügen, nur da komme ich halt auch nicht täglich vorbei.
"Ultracapacitors, with their high-power performance and resiliency in rugged environments, offer fast-responding energy storage for demanding applications that in many cases cannot be achieved by batteries alone."
https://www.maxwell.com/solutions/transportation/auto
Just sayin'.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:39:18 Uhr:
Zitat:
@fanta241 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:39:03 Uhr:
Übrigens für die Statistik der SuC Belegung. Seit 02/2019 bin ich in ganz D 30.000 KM unterwegs, einen wirklich vollen SuC habe ich bisher nur ein einziges mal erlebt ....Da bin ich wohl leidgeprüfter. 🙁
Mein bevorzugter SUC ist an der A66 Wiesbaden-Nordenstadt. Dort bildet sich gerne mal eine Warteschlange, da er im Umkreis (auch der direkt daneben befindlichen A3 Köln-Würzburg) der einzige SUC ist. 🙁
Bin gerade zurück aus Hamburg, auf der Strecke München - Hamburg - München habe ich in Summe gefühlt keine 10 anderen Tesla an allen SuC gesehen. Ein Paradies 😁. Interessant finde ich auch dass der Model 3 Überschuss ausblieb, von den wenigen Tesla die ich sehe sind es fast immer Model S.
Wiesbaden war der erste SuC den ich geblockt habe, dort ist nichts super und hat mit den anderen SuperChargern nichts gemeinsam, einfach nur Quatsch diese "Kuhle" 😁