Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Es gab schon Mal eine offene Anzeige der weltweiten Supercharger Belegung. Das hat Tesla aber dann wieder dicht gemacht.

Warum, darüber kann man nur spekulieren. Ich nehme aber an dass es Tesla der Konkurrenz nicht zu leicht bei der Standortplanung machen wollte.

ABRP zeigt teilweise die Belegung neuerdings an einigen SuC an, z.B. Irschenberg.

Zitat:

@egn schrieb am 8. November 2019 um 19:07:37 Uhr:


Es gab schon Mal eine offene Anzeige der weltweiten Supercharger Belegung. Das hat Tesla aber dann wieder dicht gemacht.

In Fremont im Besucherzentrum gibt's mW noch einen Bildschirm, der die weltweite Belegung (und den Verbrauch) live anzeigt.

___

Heute mal ein sehr exklusiver SuC: Seit heute ist der erste Supercharger in Kasachstan online, in Nur-Sultan (ehemals Astana) am Ritz-Carlton Hotel mit 6 Stalls.

Wenn man sich das auf der SuC-Karte anschaut, wird wohl der langfristige Plan sein, einen Korridor von China über Kasachstan und Russland nach Europa zu schaffen (ähnlich der sich gerade im Bau befindlichen Trans-Canadian Route). Bis jetzt steht der neue SuC in Nur-Sultan allerdings noch ziemlich einsam, der nächste Richtung Westen wäre der in Moskau. 😉

Neue Seidenstraße per Tesla befahren, witzig

Ähnliche Themen

Perfekte Idee für eine neue Tour!

Ich warte auch schon darauf. Sonst muss ich irgendwann die Strecke wohl mit unserem 18-Tonner machen. 🙄

Leider befinden sich auf der Strecke einige mehr oder weniger üble Länder. Vielleicht wird es besser wenn die Chinesen ihre Seidenstraße fertig haben.

Auf jeden Fall ist es gut wenn es auch einige Fernstrecken zwischen den Kontinenten mit SuC gibt.

Update:

Zitat:

@ballex schrieb am 2. November 2019 um 16:37:34 Uhr:


Bei Sindelsdorf in der Nähe der A95, allerdings an der B472, entsteht ein neuer SuC auf dem Parkplatz des "Wirtshaus Urthalerhof". Für Urlauber von Norden kommend Richtung Garmisch sicher eine Verbesserung.

- Der SuC Sindelsdorf ist mittlerweile fertig und online mit 6 Stalls, 2 weitere sind aktuell noch eingepackt.

- Nachdem man am SuC Pratteln (CH) von 4 auf 10 auf dann 24 Stalls erhöhen möchte, wurde jetzt in Kooperation mit EBL ein Zwischenspeicher mit 1,28MW von Tesla gebaut, der nicht nur Strom für die Fahrzeugladungen zwischenspeichert, sondern auch Spitzen des Strombedarfs im Netz abfedert und für den Betreiber somit letztendlich Geld spart (Artikel dazu). Diese Kombination wird man bei größeren SuC-Standorten in Zukunft sicher noch öfter sehen.

- Außerdem geht es in Richtung Osten weiter, es gibt Baustellen in der Slowakei bei Liptovsky Mikulas und in Ungarn bei Debrecen (kennt man vom Name der Wurst 😛). Damit ist demnächst sicher bald der erste SuC in Rumänien dran.

Jetzt gibt es einen mobilen Supercharger ohne Dieselgenerator stattdessen mit Megapack:
https://electrek.co/2019/11/29/tesla-mobile-supercharger-megapack/

Meiner Meinung nach sollten die Supercharger V3 deutlich schneller ausgebaut werden.

Zitat:

Rapid EV adoption brings queues at some EV chargers on Thanksgiving weekend

https://electrek.co/.../

Ein Beispiel aus dem Artikel:

Zitat:

biggest supercharger at Kettleman city, Ca, around 40 chargers but the line is 30 min. Long. Almost every supercharger from LA to SFO is backlogged. Tesla super charging network has not kept up. Spent more time charging than driving. No more long trips on Tesla.

https://twitter.com/shawn_nag/status/1201008756277968896

Ich verstehe den Konflikt. Überkapazitäten an Superchargern kosten nur Geld.
Tesla scheint zukünftig mobile Supercharger als einen Lösungsansatz zu sehen.

Ein Batterie-/Ladeupgrade für das Model S/X ist imho überfällig, die Langsam-Lader blockieren die Ladesäulen.
Größere Reichweiten und schnelleres Laden sind für den großflächigen E-Autoeinsatz zukünftig unabdingbar.
Bin gespannt, welche technischen Lösungen die nächsten Jahre kommen. 🙂

---

Thanksgiving ist in den USA immer ein schöner Real-life Stresstest 😉

Die technische Lösung ist SuC V3. Damit hat jeder Stall nahezu die volle Leistung zur Verfügung, während jetzt durch das Sharing 2 Stalls eigentlich nur 1,25 Stalls sind.

So lange nur die S85 geladen haben ging das, da nur bis etwa 25 % mit mehr als 100 kW geladen wurde. Jetzt laden aber die neuen Fahrzeuge alle bis 50 % mit mehr als 100 kW.

4 Ionity Charger (4x200 kW mit M3) ersetzen heute etwa 8 SuC Stalls (4x 150kW mit M3).

Zitat:

@egn schrieb am 2. Dezember 2019 um 13:55:23 Uhr:


Die technische Lösung ist SuC V3. Damit hat jeder Stall nahezu die volle Leistung zur Verfügung, während jetzt durch das Sharing 2 Stalls eigentlich nur 1,25 Stalls sind.

Wenn das Navi endlich anzeigen würde, an welchen Stall man anstecken soll, wären es mindestens 1,9 Stalls. Denn es ist sicher immer ein Auto dabei, das schon unter 70 kW gefallen ist oder vielleicht sogar in den nächsten Minuten wegfahren wird. Nur muss man das erstmal finden, wenn noch 6 oder mehr andere dort stehen.

Dann würde es sicher auch nicht passieren, dass man neben einem 100er ansteckt, der gerade erst gekommen ist und 20 Minuten mit voller Leistung lädt, während man selbst an 30 kW nuckelt.

Ich versuche immer anhand der Lautstärke der Lüfter zu erraten welches Auto gerade wie schnell lädt. Wenn es leise ist, ist die Chance hoch, dass die Ladeleistung niedrig ist und man selbst viel Leistung erhält, wenn man sich ein Paar teilen muss.

Wenn der Fahrer im Fahrzeug bzw. in der Nähe ist kann man die Ladegeschwindigkeit auch an der LED am Ladeanschluss sehen. Je niedriger die Blinkfrequenz, desto geringer die Ladeleistung. Zudem ist es im Fall der Fälle immer gut sich ein altes Model S als Partner auszusuchen. Die laden wie du schon sagst meist langsamer.
Das Problem besteht aber weiterhin. Man muss in der Regel raten wo man die beste Leistung bekommt wenn der SuC mehr als halb voll ist.

Zitat:

@egn schrieb am 2. Dezember 2019 um 13:55:23 Uhr:


Die technische Lösung ist SuC V3.

Genau.
Zusätzlich erhoffe ich mir noch Fortschritte in der Batterietechnik und den Einsatz von Superkondensatoren um das Supercharger Netzwerk zu entlasten.

Zitat:

Cybertruck is our last product unveil for a while, but there will be some (mostly) unexpected technology announcements next year

https://twitter.com/elonmusk/status/1198723473708699648

Diese "Thanksgiving"-Schlange in den USA gibt's jedes Jahr mit den üblichen Berichten...im übrigen Jahr hört man dafür kaum was bzgl. Wartezeiten, das Problem sind eben diese Spitzen - dafür allein die Infrastruktur auszubauen ist eben nicht wirtschaftlich. Grundsätzlich muss man betonen, dass das die absolute Ausnahme ist - in Europa bisher sowieso.

In den USA kommt noch das Problem dazu, dass Tesla dort bisher nicht (anders als in Europa) das reguläre CCS-Schnellladenetz verwenden können, weil das Model 3 dort keinen CCS-Port hat und es den Adapter für S/X wie in Europa nicht gibt - wäre das der Fall, würde sich auch dort die Lage entspannen.

Das ist sicher auch ein Grund (neben der Logistik), warum Tesla mit V3 erst mal in Nordamerika angefangen hat - ohne die Aufteilung auf 2 Stalls kommt's zu einer deutlichen Entspannung - der gesamte Trans-Kanada-Korridor wird bspw. aus SuC V3 bestehen. Europa/Asien soll noch im Q4 starten (wird knapp). Was man so hört ist geplant, dass vornehmlich erst mal neue Standorte mit V3 kommen, bestehende erst mal eher nicht umgerüstet werden, außer an hoch frequentierten Knotenpunkten z.B. an Autobahnkreuzen.

Hab es in D. auch schon erlebt, dass alle Tesla-Stalls belegt waren. Zum Glück gab es nebenan noch andere Lademöglichkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen