- Startseite
- Forum
- Auto
- Tesla
- Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Ähnliche Themen
9420 Antworten
Zitat:
@egn schrieb am 4. Mai 2019 um 20:00:42 Uhr:
Das ist bei SuC V3 so.
Im Moment finde ich auch nix anderes. Ich dachte damals noch drüber nach wie die das dann verkabelt haben und warum die das nicht gleich so gemacht haben. Aber egal, ich hoffe in erster Linie auf mehr Ladeleistung. Das wäre neben dem NoA das einzige was mir für den Wagen (heute...) noch fehlt.
In älteren Gleichrichtern sind die 12x 11kW Lader (identisch mit den von Model S Vorfacelift) ergo max 132 kW im Idealfall. Abzüglich 10% Verlust = 118 kW... da wird sich schwer was tun außer bei den neueren Gleichrichter, dort arbeiten die äquivalente Lader wie aus aktuellen Model S/X, also 12x 16,5 kW was maximal 196 kW bedeutet abzüglich 10% Verlust = ca. 180 kW Ladeleistung.
Was Tesla tatsächlich freigibt oder zwischendurch die alte Gleichrichter auch mit den neuen Ladern ausstattet werden wir bald erleben.
Zitat:
@muhmann schrieb am 4. Mai 2019 um 12:47:43 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 4. Mai 2019 um 08:50:46 Uhr:
2. Es gibt aber noch keine Hardware, die 3 Phasenladung Eichkonfom abrechnen kann.
Du meinst DC-Ladung.
Dreiphasige AC-Ladung lässt sich problemlos abrechnen. Geht mit jedem popeligen Drehstromzähler.
Danke für die Korrektur.
Zitat:
@egn schrieb am 5. Mai 2019 um 08:48:12 Uhr:
Hier findet man alle Details zu den Superchargern.
Danke für den Link, sehr informativ.
Zitat:
@nolam schrieb am 5. Mai 2019 um 10:40:54 Uhr:
Zitat:
@egn schrieb am 5. Mai 2019 um 08:48:12 Uhr:
Hier findet man alle Details zu den Superchargern.
Danke für den Link, sehr informativ.
Dort stehen die 145 kW fürs MS/X 100D auch drin. Allerdings mit Sternchen und ohne für mich verständlichen Kommentar („Early WAG“).
Der neue SuC in Dietikon:
Bei Tesla wird Aufladen zum Familien-Spektakel http://www.20min.ch/motor/news/story/21186127
Schon sehr sehr lässig
Hallo an alle,
letzte Woche war ich mal am brandneuen SuC in Langkampfen bei Kufstein. Liegt sehr günstig unmittelbar an der Ausfahrt.
Direkt gegenüber ist ein Supermarkt, etwas Gastronomisches konnte ich leider nicht ausmachen...
Sie haben einen Container als Lounge aufgestellt. Code gibts im Auto...
Liegt für mich strategisch sehr günstig, die Umgebung ist halt leider nicht so der Hit, wenn man keine Kinder (mehr) hat, die über Wiesen toben sollen/wollen/müssen
Der neue SuC bei Kufstein liegt strategisch sehr gut ja, der hätte bei uns letztes Jahr im Urlaub auch gut gepasst. Die Lounge fällt allerdings "leicht" hinter die neue vom SuC Dietikon zurück...aber immerhin.
Edit: Der Supercharger Weyarn an der A8, der bisher nur ein provisorischer Paletten-Standort war, wird übrigens gerade umgebaut. Es werden dort voraussichtlich dann 12 Stalls sein (aktuell noch 8).
...ja doch ein leichtes Gefälle ist da durchaus spürbar
In den USA wird jetzt bei besonders stark ausgelasteten SuC-Standorten das Ladelimit standardmäßig auf 80% gesetzt (Quelle) - für Europa gilt das wohl noch nicht bzw. wurde noch nicht beobachtet. An sich finde ich das eine gute Lösung um den Durchsatz zu erhöhen. Die langsame Ladung am Ende braucht man auf der Langstrecke nicht unbedingt mit den Reichweiten, die die großen Akkus bei S/X und das effiziente Model 3 mittlerweile bieten sowieso nicht.
Für alle anderen, die trotzdem vollladen wollen gibt's einen einfachen Trick das Limit zu umgehen: Man kann einfach den Laderegler wieder auf die gewünschte Position schieben (geht mindestens im Auto, vermutlich auch in der App).
____
Und noch was Erfreuliches für alle Schweizer:
Der SuC Pratteln wird gerade ausgebaut von aktuell 4 auf wohl im Endausbau 28(!) Stück.
Gibt es irgendwo Infos zur durchschnittlichen Ladeleistung (quasi der durchschnittliche Stopp über das gesamte Netzwerk hinweg) am SuC? Die 120kw, die abrp hinterlegt hat und daraus die Dauer errechnet, ist ja letztendlich leider quatsch...
Hängt natürlich extrem von dem Ladehub ab. Bei mir (stehe eher länger und weniger oft) etwa 60kW. Mit kürzeren Stopps könnte ich auch 90kW schaffen. Darüber hinaus würde die SuC Dichte im Osten bei meinem Profil nicht ausreichen.
Zitat:
@ancalagon schrieb am 30. Mai 2019 um 14:14:27 Uhr:
Gibt es irgendwo Infos zur durchschnittlichen Ladeleistung (quasi der durchschnittliche Stopp über das gesamte Netzwerk hinweg) am SuC? Die 120kw, die abrp hinterlegt hat und daraus die Dauer errechnet, ist ja letztendlich leider quatsch...
Geht aprp davon aus, dass das Fahrzeug konstant mit 120 kW lädt, unabhängig von SoC und Dauer? Wäre ja dann wirklich unrealistisch.
Nein. Die Zeiten passen ganz gut - solange du die Leistung nicht mit dem Nachbarn teilst. Ich habe noch nie nachgerechnet, aber die Ladezeiten kommen hin.