Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 8. Dezember 2019 um 09:34:46 Uhr:
Ja, bei mir schon. So gut, dass selbst mein 90er Oldie auch bei 0 Grad Außentemperatur noch mit bis zu 140 kW laden kann, wenn es der SuC hergibt.Leider hat Tesla vergessen in Österreich aufzurüsten. Da sind alle mir bekannten Standorte noch auf 120 bis 130 kW beschränkt. Aber in Hengersberg hatte ich mal das Vergnügen, nur da komme ich halt auch nicht täglich vorbei.
@MartinBru
Jetzt verwirrst Du mich aber?! Bis soeben dachte ich das Model S vor April 2019 kann maximal 125 KW laden, egal was der SuC (150 KW) hergibt?
Leider ist das alles so widersprüchlich. Heute habe ich in Hilpoltstein geladen und mich über 125 KW gefreut. Laut Tesla Webseite kann dieser SuC nur 120 KW.
Mein Model S lädt übrigens auch selbst bei -3 Grad (Donnerstag getestet) richtig flott.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 8. Dezember 2019 um 17:57:00 Uhr:
Jetzt verwirrst Du mich aber?! Bis soeben dachte ich das Model S vor April 2019 kann maximal 125 KW laden, egal was der SuC (150 KW) hergibt?
Ich kenn mich auch nicht mehr aus, was offiziell das Limit für die einzelnen Akkus und Baujahre ist, nachdem es so viele Updates gab, die das beeinflusst haben.
Aber 140 kW habe ich schon mit eigenen Augen bei meinem Auto an deutschen SuC gesehen. In Österreich kam ich nicht über ca. 117 kW hinaus. Das ist aber auch erst in den letzten Monaten so viel geworden, da früher bei meinem Auto immer unter 110 kW Schluss war, auch als der Akku nagelneu war.
Ok, dann habe ich möglicherweise noch Luft nach oben, bin gespannt, ab 125 KW empfinde ich die (minimal notwendigen) Pausen fast zu kurz 😁
Der 75D kann maximal 125kW (in der Praxis wohl meist etwas niedriger) seit dem Update im Sommer, der 90D und die 100er bzw. die neuen LR-Modelle können in der Spitze bis 150kW - real waren es am SuC 144kW in der Spitze mit unserem 90D. Die neuen Raven-Fahrzeuge sollen dann an SuC V3 bis zu 200kW können.
Zur Belegung:
Das Vollste, was wir in knapp 4 Jahren bisher erlebt waren, war ein voller SuC Jettingen mit einem wartenden Fahrzeug - kurz darauf waren aber ein paar Ladeplätze frei und einer zugeparkt, manchmal sind es nur Minuten, die einen großen Unterschied machen. Ansonsten bisher nur wenig Belegung mit kaum Teilung der Stallgeschwindigkeit mit einem anderen Fahrzeug - manchmal ist man auch ganz allein, obwohl das in den letzten 2 Jahren selten geworden ist - kommt aber sicher immer auch auf die konkrete Strecke oder die Jahres-/Tageszeit an.
Ähnliche Themen
Bisher meines Wissens nicht, nur Blockiergebührkosten, aktuelle Belegung und was es in der Umgebung so gibt (Piktogramme) + eventuelle PIN für den jeweiligen Standort bei z.B. vorhandener Schranke (z.B. Beelitz) oder zugangsbeschränkter Lounge (z.B. Bregenz).
Aber V3 gibt's in Europa ja auch noch nicht.
___
Edit: @MartinBru hat Recht, ich hatte extra nochmal bzgl. kW-Anzeige gesucht und wohl nur ältere Bilder gefunden. Aktuell wird auch (statisch) die Maximalleistung pro Standort angezeigt - das ist allerdings noch nicht sooo lange der Fall.
Das Navi zeigt auch die maximale Leistung an, die der SuC liefert. Wenn dort 250 kW steht, wird es ein V3 sein, denn die V2 können nur maximal 150 kW.
Ich hatte am letzten Sonntag zufällig die Gelegenheit das Vorheizen bei Anfahrt zum SuC zu testen, da ich am neuen Standort "Hotell Straßhof" bei Schweitenkirchen vorbei fuhr um ein Foto mit dem Stand zu machen (siehe Anhang).
Für die Die Anfahrt brauchte ich ca. 30 Minuten. Während der Fahrt über die Landstraße stieg die Temperatur von ca. 13° C auf 22° C. Ich sah dass die Batterieheizung eingeschaltet war, aber die Leistung ist wohl zu gering um in der kurzen Zeit die Temperatur auf 40+° C für volle Ladeleistung zu bringen. Aber wenn man 200 km Etappen fährt, könnte auch bei gemächlichem Tempo diese zusätzliche Heizung durchaus helfen um mit voller Geschwindigkeit laden zu können, vorausgesetzt sie wird nicht noch durch andere Faktoren eingeschränkt.
Aber das geht natürlich alles heftig auf den Verbrauch. Dieser lag für die Strecke bis Straßhof bei 294 Wh/km (+120 Höhenmeter), während die Weiterfahrt zu unserem eigentlich Ziel (-45 Höhenmeter) ohne Batterieheizung trotz Autobahn bei etwa 120 km/h dann nur noch 212 Wh/km kostete.
Das Thema und die Gründe dafür (Thanksgiving) an diesem speziellen Tag wurden hier im Thread schon ab hier diskutiert: https://www.motor-talk.de/.../...percharger-netzwerk-t4277510.html?...
Ist auch in den USA die absolute Ausnahme...mangels CCS hat man dort aber auch keine Ausweichmöglichkeit.
Zitat:
@egn schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:14:15 Uhr:
Glücklicherweise geht es bei uns noch nicht so zu.
Das ist so unrepräsentativ wie nur was. Es war das Thanksgiving Wochenende, wo eh das ganze Land unterwegs ist. Auch an Tankstellen sind da mal Schlangen ganz zu schweigen von den Wartezeiten an Flughäfen bei Security Check.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 10. Dezember 2019 um 15:03:05 Uhr:
Zitat:
@egn schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:14:15 Uhr:
Glücklicherweise geht es bei uns noch nicht so zu.Das ist so unrepräsentativ wie nur was. Es war das Thanksgiving Wochenende, wo eh das ganze Land unterwegs ist. Auch an Tankstellen sind da mal Schlangen ganz zu schweigen von den Wartezeiten an Flughäfen bei Security Check.
Aber lustig ist das Video schon 🙂 Wenn auch nicht für die, die da warten müssen.
Wie in den 70er vor den Tankstellen.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:47:52 Uhr:
Aber lustig ist das Video schon 🙂 Wenn auch nicht für die, die da warten müssen.
So schlimm war das auch wieder nicht. Die längste Wartezeit beim Kettleman SuC waren 30 Minuten. Dank 40 Stalls, von denen einige sogar 250 kW V3 Charger sind, war selbst diese worst case Schlange schnell abgefrühstückt.
Zitat:
@egn schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:14:15 Uhr:
Glücklicherweise geht es bei uns noch nicht so zu.
Abwarten - kommt noch. Habe neulich die Idee gelesen, alle Schulferien gleichzeitig anfangen zu lassen. Wenn sich ganz D dann am ersten Ferientag in Bewegung setzt, sieht es hier genauso aus (an Ladesäulen, Tankstellen, Flughäfen, Autobahnauffahrten etc.).
Infrastruktur ist nun mal nicht auf das maximalst vorstellbare ausgelegt.. sondern auf einen Mittelwert.