Technik des Octavia G-Tec 2019

Skoda Octavia 3 (5E)

Auf dem Wiener Motorensymposion hat VW ein paar Eckdaten des neuen Golf-TGI vorgestellt, die mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit so auch für den Octavia, den Leon und den A3 zutreffen werden.

Danach leistet der 1.5er evo-Motor mit CNG 130 PS.

VW gibt Reichweiten von 500 km für Gas und 190 km für Benzin an. Damit bestätigen sich allem Anschein nach in diesem Forum geäußerte Vermutungen, dass die neue Generation einen Gastank von 17 kg und einen solchen für Benzin von 10,5 l haben wird.

VW stellt den evo mit einem Verbrauch von 3,4 kg/100km vor. 5(x100) x 3,4 = 17 )kg Gastank)
10,5 : 1,9(x100) = ~5,5 5,5 dürfte ungefähr der Normverbrauch des tgi als Benziner sein, so dass die 10,5 als verlässlich gelten dürften. Bei einem 15l-Tank würde VW sicher eher eine Reichweite von an 300 km melden.

Den Zugewinn bei Gas um 2kg bei einem Verlust an Benzinkapazität von 40l kann man sowohl aus technologischer Sicht wie von der Marketing-Seite her nur als blamabel bezeichnen. Das ist sicher nicht die richtige Antwort auf die noch nicht ausreichende Versorgungsstruktur bei cng-Tankstellen. Eine Konfiguration wie im A4/A5 (19kg/25l) wäre da wesentlich zeitgemäßer gewesen, oder - sollten die EuroNormen für Monovalenz eine Begrenzung des Benzintanks auf 15l verlangen, denn eine Konfig 21kg/15l. Aber auf das, was jetzt anscheinend vorgestellt wird, kann niemand stolz sein.

Der Link zu der Meldung: https://boerse-express.com/.../...-vom-drei-bis-zum-achtzylinder-17233

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@irdnal schrieb am 4. März 2020 um 16:36:41 Uhr:


Ob es den VW Konzern in 7 Jahren noch geben wird? Neuwagenverkãufe um 92% eingebrochen in China:

https://www.google.de/.../...-45ec0e6f-dd04-44ea-b829-2b05ee46b44e-amp

Und nach Corona gehts dann wieder mit hohen Verkäufen weiter! Was soll der Text im G-Tec Thread? Weiterhin trifft es ja ausnahmslos alle Hersteller. Gibt es also in 7 Jahren gar keine Autohersteller mehr nach deiner These?!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Der G-Tec ist nun auch wieder im deutschen Konfigurator!

Zitat:

@nickkick schrieb am 9. März 2019 um 13:05:31 Uhr:


Der G-Tec ist nun auch wieder im deutschen Konfigurator!

Ja, das habe ich auch gesehen, Anhängerkupplung geht auch.
Das heißt aber noch lange nicht dass er auch bestell- und lieferbar ist!

Die ersten Octavia G-Tec von Foren Mitgliedern werden nächste Woche ausgeliefert...

Einige sind schon geliefert, müssen nur noch zugelassen werden. Alle offenen Bestellungen werden möglichst noch im März produziert. Der Grund für den Produktionsstop sollen defekte Einfüllstuzen gewesen sein. Anscheinend wurde der Lieferant getauscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@irdnal schrieb am 10. März 2019 um 22:15:50 Uhr:


Einige sind schon geliefert, müssen nur noch zugelassen werden. Alle offenen Bestellungen werden möglichst noch im März produziert. Der Grund für den Produktionsstop sollen defekte Einfüllstuzen gewesen sein. Anscheinend wurde der Lieferant getauscht.

Gibt es da eine Quelle zu? Kann mir ehrlicherweise nur schwerlich vorstellen, dass an einem seit Jahrzehnten gleichen Bauteil plötzlich große Probleme auftreten sollen. Außer der Konzern hat mal wieder was zum Sparen gesucht und wohl doch nicht gefunden.

Dir werde ich jetzt Vorname, Nachnahme und VAG Mitarbeiternummer verraten ;-) Gab es nicht schon Defekte Airbags und Zündschlösser bei anderen Marken? Die werden auch seit Jahrzehnten gebaut. Nur beim defekten Einfüllstutzen passiert nichts, die Autos konnten höchstens nicht mit CNG betankt werden. Sollte ein Neuwagen nicht mit CNG betankt werden können, kennt Ihr jetzt den Grund ;-)

Na ja dann darf man ja demnächst auf die ersten Erfahrungsberichte über das heißersehnten Gefährt hoffen!

Zitat:

@bljack schrieb am 11. März 2019 um 08:53:43 Uhr:



Zitat:

@irdnal schrieb am 10. März 2019 um 22:15:50 Uhr:


. Der Grund für den Produktionsstop sollen defekte Einfüllstuzen gewesen sein. Anscheinend wurde der Lieferant getauscht.

Gibt es da eine Quelle zu? Kann mir ehrlicherweise nur schwerlich vorstellen, dass an einem seit Jahrzehnten gleichen Bauteil plötzlich große Probleme auftreten sollen. Außer der Konzern hat mal wieder was zum Sparen gesucht und wohl doch nicht gefunden.

... soll gewesen sein ....
So a Schmarrn.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal still sein.
Dieses ewige "Hallo Herr Lehrer, ich weiß was ...."
Diese Spekulationen führen zu nix.

Sonst ... viel Spaß beim munteren Gasen, Geld sparen und Umwelt schützen.

Servus
Leon

Die ersten neuen G-Tec wurden jetzt ausgeliefert, das Auto ist wieder bestellbar!

Auf dem CNG-Autosalon auf dem Lippstädter Lenz (6./7. April) wird unter anderem an beiden Tagen ein nagelneuer Octavia G-Tec präsentiert werden. Vielleicht ist auch schon der neue Leon TGI dabei.
Unsere Initiative "ErdGasgeben" freut sich über jeden der zum Informations- und Erfahrungsaustausch vorbei kommt!

Infos zum Thema: Größe des Benzintanks bei Erdgas-Fahrzeugen

Monovalentes Fahrzeug mit Benzinnottank
Diese Kombination nennt man auch MonovalentPlus oder Quasi-Monovalent.
Der Antrieb ist auf CNG optimiert, die Reichweite ist somit wesentlich größer. Der Benzinbehälter ist der Ersatztank und für wenige Fahrten mit Benzin ausgelegt. Er darf maximal 15 Liter Fassungsvermögen haben.

Als monovalent gelten Fahrzeuge, die primär mit Erdgas betrieben werden. Der Motor wurde bei diesen Fahrzeugen auf den Erdgasbetrieb optimiert, was zu einer Leistungssteigerung gegenüber dem Benzinäquivalent führt.
Monovalente Fahrzeuge verfügen über keinen, beziehungsweise (für zugelassene Fahrzeuge in Deutschland) über einen nicht mehr als 15 Liter fassenden Benzintank.
Monovalente Antriebssysteme könnten sich gegenüber dem bivalenten System in naher Zukunft durchsetzen, da sich monovalente Systeme besser auf den Gasbetrieb optimieren lassen.

Vorteile monovalenter Fahrzeuge
+Bessere Motorenleistung
+Bessere Schadstoffreduktion
+Geringerer Erdgasverbrauch

Nachteile monovalenter Fahrzeuge
+Kleiner bzw. kein Benzintank
+Geringe Reichweite
+Zum Teil Probleme mit Motorenschmierung

Quellen/Zitate: www.gibgas.de; www.gas24.de

"Zum Teil Probleme mit Motorenschmierung"

 

So ein Schmarn würde unser bayerischer TGI Fahrer schreiben. ;-)

Octavia G-TEC mit 506000 km:

https://m.youtube.com/watch?v=uvXYJd6ZZzA

Und wieder mal kann man dir mal unbelegte Behauptungen unterstellen!
Steffen Dominsky schrieb 2010 auf "KFZ-Betrieb" zu Schmierungsproblemen bei Gasmotoren:
"- Ihnen fehlt die kühlende Wirkung des Erdöldestillats. Benzin benötigt, um vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zu wechseln – und nur so kann es verbrennen –, Energie. Diese entnimmt es seiner Umgebung und kühlt sie dabei ab. Die Umgebung besteht aus einer Vielzahl an Motorbauteilen: angefangen vom Ansaugkanal über die Einlassventile bis hin zu den Kolben und Zylinderwänden.
- Ihnen fehlt die „hydraulische“ Eigenschaft des flüssigen Kraftstoffs. Denn auch fein zerstäubt besteht Benzin nach wie vor aus kleinen Tröpfchen. Sie fungieren als Puffer und dämpfen das Ventil beim Aufprall auf den Ventilsitzring. Gleichzeitig schmieren diese die hochbelasteten Motorbauteile.
- Ihnen fehlen die in flüssigen Kraftstoffen enthaltenen Additive (Zusätze). Auch diese dienen der Schmierung und durch deren reinigende Wirkung vor allem dem Schutz vor Ablagerungen im Ansaugkanal sowie im Ventil- und Brennraumbereich."

Wenn ich mir meinen Auspuff von innen betrachte (blank), kann ich jedoch letztere These kaum glauben. Im Gegenteil: Ich denke, dass gerade an den Ventilen (schmierende) Ablagerungen völlig fehlen, im Einlasskanal sowieso. Zum Glück sind bei den VAG- CNG- Motoren die Ventile und Ventilsitze extra dafür ausgelegt. Ich verwende übrigens auch absichtlich kein aschearmes Öl.

😕 MUSS man Tschechisch beherrschen, um sich für einen Skoda G-Tec zu interessieren oder ihn ggf. zu kaufen? 😉

Zitat:

@irdnal schrieb am 14. November 2019 um 12:26:03 Uhr:


"Zum Teil Probleme mit Motorenschmierung"

Octavia G-TEC mit 506000 km:

https://m.youtube.com/watch?v=uvXYJd6ZZzA

Wenn ich mich richtig in die Thematik eingelesen habe, bereiten heutzutage speziell auf CNG ausgelegte monovalente Motoren keine Probleme. Probleme haben eher nachträglich umgerüstete Motoren, insbesondere solche, die bivalent mit LPG laufen, und die man darum im LPG-Betrieb nicht zu sehr fordern sollte.

Der nachstehende Artikel beschreibt genau das Konzept, das im aktuellen Skoda mit 1,5 Liter TSI und 130PS zu finden ist.

https://www.springerprofessional.de/.../6560982

Deine Antwort
Ähnliche Themen