Technik des Octavia G-Tec 2019
Auf dem Wiener Motorensymposion hat VW ein paar Eckdaten des neuen Golf-TGI vorgestellt, die mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit so auch für den Octavia, den Leon und den A3 zutreffen werden.
Danach leistet der 1.5er evo-Motor mit CNG 130 PS.
VW gibt Reichweiten von 500 km für Gas und 190 km für Benzin an. Damit bestätigen sich allem Anschein nach in diesem Forum geäußerte Vermutungen, dass die neue Generation einen Gastank von 17 kg und einen solchen für Benzin von 10,5 l haben wird.
VW stellt den evo mit einem Verbrauch von 3,4 kg/100km vor. 5(x100) x 3,4 = 17 )kg Gastank)
10,5 : 1,9(x100) = ~5,5 5,5 dürfte ungefähr der Normverbrauch des tgi als Benziner sein, so dass die 10,5 als verlässlich gelten dürften. Bei einem 15l-Tank würde VW sicher eher eine Reichweite von an 300 km melden.
Den Zugewinn bei Gas um 2kg bei einem Verlust an Benzinkapazität von 40l kann man sowohl aus technologischer Sicht wie von der Marketing-Seite her nur als blamabel bezeichnen. Das ist sicher nicht die richtige Antwort auf die noch nicht ausreichende Versorgungsstruktur bei cng-Tankstellen. Eine Konfiguration wie im A4/A5 (19kg/25l) wäre da wesentlich zeitgemäßer gewesen, oder - sollten die EuroNormen für Monovalenz eine Begrenzung des Benzintanks auf 15l verlangen, denn eine Konfig 21kg/15l. Aber auf das, was jetzt anscheinend vorgestellt wird, kann niemand stolz sein.
Der Link zu der Meldung: https://boerse-express.com/.../...-vom-drei-bis-zum-achtzylinder-17233
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@irdnal schrieb am 4. März 2020 um 16:36:41 Uhr:
Ob es den VW Konzern in 7 Jahren noch geben wird? Neuwagenverkãufe um 92% eingebrochen in China:https://www.google.de/.../...-45ec0e6f-dd04-44ea-b829-2b05ee46b44e-amp
Und nach Corona gehts dann wieder mit hohen Verkäufen weiter! Was soll der Text im G-Tec Thread? Weiterhin trifft es ja ausnahmslos alle Hersteller. Gibt es also in 7 Jahren gar keine Autohersteller mehr nach deiner These?!
131 Antworten
Zitat:
@donnersdriver schrieb am 15. November 2019 um 11:03:18 Uhr:
Und wieder mal kann man dir mal unbelegte Behauptungen unterstellen!
Steffen Dominsky schrieb 2010 auf "KFZ-Betrieb" zu Schmierungsproblemen bei Gasmotoren:
"- Ihnen fehlt die kühlende Wirkung des Erdöldestillats. Benzin benötigt, um vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zu wechseln – und nur so kann es verbrennen –, Energie. Diese entnimmt es seiner Umgebung und kühlt sie dabei ab. Die Umgebung besteht aus einer Vielzahl an Motorbauteilen: angefangen vom Ansaugkanal über die Einlassventile bis hin zu den Kolben und Zylinderwänden.
- Ihnen fehlt die „hydraulische“ Eigenschaft des flüssigen Kraftstoffs. Denn auch fein zerstäubt besteht Benzin nach wie vor aus kleinen Tröpfchen. Sie fungieren als Puffer und dämpfen das Ventil beim Aufprall auf den Ventilsitzring. Gleichzeitig schmieren diese die hochbelasteten Motorbauteile.
- Ihnen fehlen die in flüssigen Kraftstoffen enthaltenen Additive (Zusätze). Auch diese dienen der Schmierung und durch deren reinigende Wirkung vor allem dem Schutz vor Ablagerungen im Ansaugkanal sowie im Ventil- und Brennraumbereich."
Wenn ich mir meinen Auspuff von innen betrachte (blank), kann ich jedoch letztere These kaum glauben. Im Gegenteil: Ich denke, dass gerade an den Ventilen (schmierende) Ablagerungen völlig fehlen, im Einlasskanal sowieso. Zum Glück sind bei den VAG- CNG- Motoren die Ventile und Ventilsitze extra dafür ausgelegt. Ich verwende übrigens auch absichtlich kein aschearmes Öl.
Normalerweise unterhalte ich mich nicht mit G-TEC Fahrer die aus der tiefsten Provinz Deutschlands kommen. :-))
Der erste Verbrennungsmotor wurde 1853 in Florenz erfunden. Welcher Treibstoff wurde verwendet? GAS!! Wieso? Weil die Ölkühlung und Wasserkühlung noch nicht erfunden waren. Was passiert mit Gas wenn es von 250 Bar auf ca. 10 Bar gebracht wird? Manche Gasdruckregler und Einspritzleisten bilden Eis an der Oberfläche. Der Erfolg von VW CNG Fahrzeuge liegt auch im patentierten Gasdruckregler und der Einspritzleiste. Diese unterliegen keinen mechanischen Verschleiß. Deshalb gehen diese auch nach 500000 km nicht kaputt.
Vielleicht deshalb heisst es auch nach ca. 170 Jahren nach Erfindung des Motors, gib Gas!
Zitat:
@bljack schrieb am 11. März 2019 um 08:53:43 Uhr:
...
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal still sein. ...
Die Kälte am Gasdruckregler wird dem Motor kaum helfen.
Die Kälte und damit die kühlende Wirkung entsteht beim Einspritzen des Benzins wenn das flüssige Benzin in den gasförmigen Zustand übergeht. Wer in Physik ein bischen aufgepasst hat weiß dass dabei Verdunstungskälte entsteht.
Die schmierende Wirkung des Benzins ist auch vorhanden, wenn auch nicht mehr so stark wie früher.
Als der bleifreie Sprit eingeführt wurde gab es bei manchen Motoren Probleme mit den Ventilsitzen.
Beim Gasmotor muss auch wieder konstruktiv vorgebeugt werden.
Im übrigen schließe ich mich donnersdriver im letzten Beitrag an.....
"was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht"
Moderne CNG Motoren werden länger halten als moderne Benzin- und Dieselmotoren. Erstens gibt es bei CNG Motoren kaum Rückstände im Öl, zweitens benötigen CNG Motoren keine aufwändige Abgasreinigung.
Rückstände im Motoröl bewirken mit der Zeit Verschleiss und Verstopfungen. Die aufwändige Abgasreinigung bewirkt ein Verbleiben der Wärme im Motorblock bzw. im Kühlsystem. Wahrscheinlich wird keiner von uns mit dem gleichen Motor 500000 KM fahren. Aber, die CNG Variante würde gegenüber der Benzin Variante bei einer solchen Fahrleistung ca. 20000€ Treibstoff einsparen. Damit kann man sich dann gleich ein neues Auto kaufen.
P.S.: Nebenbei werden noch einige Tonnen CO2, NOX und Feinstaub eingespart.
Ähnliche Themen
"Kräht der Gockel auf dem Mist, es die Zeit von Verstopfungen ist."
Zitat:
@donnersdriver schrieb am 15. November 2019 um 11:03:18 Uhr:
Und wieder mal kann man dir mal unbelegte Behauptungen unterstellen!
Steffen Dominsky schrieb 2010 auf "KFZ-Betrieb" zu Schmierungsproblemen bei Gasmotoren:
"- Ihnen fehlt die kühlende Wirkung des Erdöldestillats. Benzin benötigt, um vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zu wechseln – und nur so kann es verbrennen –, Energie. Diese entnimmt es seiner Umgebung und kühlt sie dabei ab. Die Umgebung
2010 :-o
Alles blabla.
Wie soll denn bei einem direkt einspritzenden Motor der Einlasskanal gekühlt werden?
Das einzige was noch gekühlt werden kann, wäre der Brennraum und die Ventile von innen.
Und die Werkstoffe haben sich seit Erfindung 1853 auch verbessert.
Ich habe mittlerweile 500.000km CNG Erfahrung, davon über 300.000km im Caddy.
Kaputt bekommt man jeden Motor. Allen voran (schlecht) nachgerüstete LPG Motoren.
der "Stevie"
Der alte Text war nur eine auf die schnelle gefundene Argumentation, die ich keineswegs vollständig teile. Wenn ich glauben würde, es gäbe Schmierungsprobleme, hätte ich mir sicher keinen G-TEC gekauft. Es ging mir nur um die Art und Weise, wie ein sachliches, eingeschränktes ("teilweise"😉 Stichwort gleich ohne sachliche Begründung als "Schmarrn" (oder "blabla", wie Du es nennst) abgetan wird.
Ich habe bisher noch bei keinem meiner Autos den Motor richtig kaputt bekommen (bei einem hat sich bei 365.000 km die Reparatur der ZKD nicht mehr gelohnt, 2 andere liefen mit 300.000 km noch sehr gut). Ich bin überzeugt, dass der G-TEC ebenso lange halten kann.
Da der Motor primär für den Gasbetrieb ausgelegt ist gehe ich auch davon aus dass er hält.
Wenn mein Diesel verkaufsreif ist, ist der G-Tec auf jeden Fall in der engeren Wahl.
Bis dahin wird sich sicher auch herauskristallisieren ob es Probleme gibt, ausgeschlossen ist sowas nie.
Davor kommt allerdings auf jeden Fall eine ausgiebige Probefahrt.
Mir ist schon klar dass er vom Durchzug her mit einem 2,0 TDI nicht mithalten kann, aber eine lahme Gurke will ich sicher nicht.
Ich hatte kürzlich das Vergnügen den Opel Zafira CNG eines Bekannten zu fahren.
Opel hat da das Kühlungsproblem durch gnadenlose Leistungsreduzierung gelöst.
Überholen kann man mit der Mühle nur Trecker, möglichst bergab.
Es ist leider ein Mythos, dass CNG heißer verbrennt als die klassischen Kraftstoffe.
Deshalb ist der Begriff "Kühlungsproblem" hier falsch gesetzt.
Zitat:
@nickkick schrieb am 22. November 2019 um 08:20:35 Uhr:
Es ist leider ein Mythos, dass CNG heißer verbrennt als die klassischen Kraftstoffe.
Deshalb ist der Begriff "Kühlungsproblem" hier falsch gesetzt.
CNG verbrennt nicht heißer als Benzin das ist richtig.
Nur fehlt beim Gas der Kühlungseffekt der bei der Einspritzung von Benzin entsteht.
Benzin wird flüssig eingespritzt und geht in den gasförmigen Zustand über.
Dabei entsteht Verdunstungskälte die eine Temperaturminderung im Brennraum und an den Ventilen zur Folge hat.
Diese Verdunstungskälte entsteht beim Gasfahrzeug am Druckregler der deshlab vor Vereisung geschützt werden muss. Dort bringt die Kälte dem Motor natürlich nichts.
Das hatten wir ja jetzt schon öfters... Wenn die paar K Temperaturreduzierung durch Verdunstung den Unterschied zwischen Motortod und langem Leben macht, hat der Konstrukteur versagt. Vor allem, da der Unterschied auch schon bei der Fahrt von Norwegen nach Spanien auftritt...
Komisch das er gegenüber dem Benziner trotzdem um 20PS in der Leistung reduziert ist obwohl Gas doch einen höheren Energiegehalt wie Benzin hat.....
Den Benziner gibt es auch als 131 PS Version. Komisch, Audi bietet den G-tron mit 2 Liter 170 PS CNG Motor an. Verstehe jetzt nicht was du damit sagen willst. Für den alten 110 PS CNG Motor gibt es ein Chip Tuning. Dann hat der 150 PS und 250 NM. Und ja, alle Komponenten und der Motor halten es einige 100000 km durch. Scheint also nur Produkt Politik bei VW zu sein, oder sonst was.
Gerry0309 meint den Zafira von Opel.
Eventuell wurde die Leistung von Opel getrimmt, um dem umwelbewussten CNG-Käufer entgegen zu kommen?
Der aktuelle 1.5l TGI hat einen VTG Lader. Der kann die geringere Abgasenthalpie vom CNG Motor kompensierten.
Der "alte" 1.4l TGI hatte einen WasteGate Lader, der im CNG ein kleineres Verdichterrad hat, um auch ab 1.800 1/min auf 200Nm zu kommen. Das fehlt dann oben rum und er kommt "nur" auf 81kW anstatt 92.
Klar kann man "chiptunen". 1.5l Motoren gibt es bis zu 1.500PS (okay, das geht nicht mehr mit reinem Chiptuning).
Ich werde es auch demnächst "vagen". 220Nm und schauen was an Leistung ankommt. Ein Motor erzeugt nämlich immer nur ein Drehmoment und keine Leistung. Das wissen/vergessen aber viele.
Danke und Gruß
der "Stevie"