TDI (Diesel) bald Ende? Es lebe Benziner?
Hallo an alle Forummitglieder!
habe mir vor kurzem ein Golf Plus TDI (105 PS) BJ:2005 Sportline für etwas über 10.000€ mit 58.000KM.
Ein wirklich tolles Auto gerade für die kleine Familie die nicht auf ein Golf verzichten wollen wie uns.
Mich hat es aber ein bißchen gewundert warum ich dieses Fahrzeug recht günstig bekommen habe (NP ca 26.000€).
Jetzt fahre ich seit gut 2 Wochen und habe aus reiner Interesse mal beobachtet was auf den Straßen mehr vertreten ist, Benziner oder Diesel Fahrzeuge?
Mein Ergebnis ist ausgewogen aber die Tendenz geht mehr zum Benziner! Gerade bei den Golf´s oder generell VW´s sind sehr viele TSI´s unterwegs!
Bin jetzt ein bissl auch ins grübeln gekommen ob ich mit dem TDI doch ein Ladenhüter gekauft habe?
Klar TSI´s wäre auch eine Wahl für mich gewesen keine Frage aber leider viel zu teuer! Die sind locker 6-7 Tsd € teuerer.
Auch wenn ich z.Z. die Tankstellenpreise beobachte ist Diesel 1-2 Cents teuerer wie Benzin!
Würde gerne mal eure meinung dazu lesen , lohnt es sich noch heute zu Tage ein Diesel zu kaufen?
Sind die TSI´s die neuen Wirtschaftswunder wie es der TDI damals war?
Ohne die KM-Jahreslaufleistung jetzt in Betracht zu ziehen?
viele Grüße
Steffen
Beste Antwort im Thema
Ja, die TDI Motoren sind kult und schon ne Wucht.
Selbst wenn man so wie ich, 12000 Km im Jahr fährt, rechnet
er sich was nicht unbedingt Kosten, aber Durchzug und Fahrspaß angeht.
Vom Verbrauch her gar nicht zu sprechen. Wenn man bedenkt, dass es den
1.9 er schon seit fast 20 Jahren! gibt (Debüt bei Audi), ist diese Maschine
beim Dieselpionier VW eine Riesenentwicklung gewesen.
98 Antworten
@HTappert da stimme ich dir total zu!
Ganauso sah es bei mir aus, sicherlich hätte ich bei meiner jährlichen Fahrleistung auch ein TSI gelohnt (ja bin auch sehr faszienert vom Konzept), aber wenn ein TSI sage und schreibe 6000 teuerer kostet gebraucht und der Diesel viel günstiger ist, da kann es doch gar net verkehrt sein sich ein Diesel anzuschaffen selbst wenn man 5000KM im Jahr fährt??
Habe mal ein Bericht von Auto Bild hinzugefügt da geht es auch um "Diesel oder Benziner", vergleicht werden Golf VI TSI gegen den TDI interessant ist hier ab wie viel KM sich der TDI lohnt.
Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Mubarak
Habe mal ein Bericht von Auto Bild hinzugefügt da geht es auch um "Diesel oder Benziner", vergleicht werden Golf VI TSI gegen den TDI interessant ist hier ab wie viel KM sich der TDI lohnt.
Der Vergleich hinkt aber, der Tdi fährt den Tsi nur hinterher. 20 MehrPs, da hätte man den 122Tsi gegen den 140er Tdi nehmen müssen. Der ist auch 1.5k biller als der 160er und schon rechnet sich der Diesel nicht mehr.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Schon lustig, Leute kaufen sich ein Auto für 15,5k und freuen sich dann über 106 Euro Ersparnis im Jahr. Über solche Summen bracht man gar nicht nachdenken, wenn man den Wertverlust des Autos dagegensetzt.
war so kla das der Quatsch hier wieder kommen muss 🙄🙄. Man möchte halt ein vernüftiges Auto fahren und gleichzeit günstig fahren. Aber sowas können einige hier halt nicht vertehen 🙄🙄.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Dieser sollte ja beim Tdi inzwischen größer sein als beim Tsi.
Sollte, könnte, wenn ev. Weihnachten und Ostern gemeinsam, dann ....! Ja ist er es nu oder nicht? Fakten auf den Tisch!
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Und dynamisch ist der 1.9er wirklich nicht, er unterdurchschnittlich. Der neue dt. Auto hat im Schnitt 120Ps.
Mein 1.9L TDI ist mir dynamisch genug, Turbo sei dank. Wen interessiert was das deutsche Auto hat? Niemanden ...!
MFG Marcell
Was noch ein Vorteil des TDI´s ist, was hier noch nicht erwähnt worden ist, er hält länger. Die Kilometerlaufleistung ist beim Diesel höher als beim Benziner. Grund dafür ist die "weichere" Verbrennung. Es gibt nur wenige Benziner die an so einen Kilometerlaufleistung heran kommen. Desweiteren wird der Diesel wieder dann vorteilhaft, wenn die CO2 Steuer kommt.
Ähnliche Themen
Da les ich den Thread durch und denke da hauen sich Diesel- und Benziner wieder die Köppe ein, da schreibt jemand, er findet das kernige Brummen des Diesel angenehm. Is ja lustig, so geht es mir auch. Ich denke beim Beschleunigen immer, eine Raubkatze faucht vorne im Motorraum - herrlich. Das kann kein Benziner!!! Ein großes Kaufargument war der "Turbobumms", den ich einfach toll finde. Mein Bruder fährt einen V GTI und ist vom Schub her etwas enttäuscht, da der Diesel richtig drückt. Nun gut, das ist auch das Einzige, was er an meinem Motor besser findet (neben dem Verbrauch!!!). Er hasst auch das Dieselgeräusch*kopschüttel*. Ich muss nicht darauf hinweisen, dass der GTI bei den objektiven Fahrleistungen überragend ist. Mir kommt es auch auf die gefühlten Fahrleistungen an. So fand ich zum Beispiel eine Fahrt mit dem Ur-Mini bei 100 wie ein Ritt auf der Kanonengugel - gigantisch!!!
Zur Geräuschkulisse: Kalt ist er lauter und draußen ist er immer laut, das stört mich aber nur, wenn ich bei McDrive am Schalter stehe. Sonst kann ich mich echt nicht beklagen. Neulich bin ich in einem 2001er Passat mit 90PS TDI mitgefahren, beim Geräusch trennen uns Welten. Ob ich zur Zeit einen Diesel kaufen würde, weiss ich dennoch nicht, da sich die Kostenrechnung direkt nach der Bestellung zu meinen Ungunsten verschoben hat. Aber zum Glück stehe ich nicht vor der Entscheidung
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Was noch ein Vorteil des TDI´s ist, was hier noch nicht erwähnt worden ist, er hält länger. Die Kilometerlaufleistung ist beim Diesel höher als beim Benziner. Grund dafür ist die "weichere" Verbrennung. Es gibt nur wenige Benziner die an so einen Kilometerlaufleistung heran kommen.
Das galt nur zu Zeiten der Saugdiesel. Wenn man sieht viele Turbos, Einspritzdüsen bei den Tdis vor 200Tkm verrecken.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Das galt nur zu Zeiten der Saugdiesel. Wenn man sieht viele Turbos, Einspritzdüsen bei den Tdis vor 200Tkm verrecken.Zitat:
Original geschrieben von m,m
Was noch ein Vorteil des TDI´s ist, was hier noch nicht erwähnt worden ist, er hält länger. Die Kilometerlaufleistung ist beim Diesel höher als beim Benziner. Grund dafür ist die "weichere" Verbrennung. Es gibt nur wenige Benziner die an so einen Kilometerlaufleistung heran kommen.
Das kann ich nit so bestätigen, die guten Pumpedüse Motoren besonders der 1,9L ohne DPF war eigentlich immer gut zuverlässig.
Als Kinder haben wir unendliche Diskussionen geführt, ob Märklin oder Trix die besseren Modelleisenbahnen wären. Die Antwort weiß ich auch nach 40 Jahren noch nicht.
Die Diesel-Benzin Diskussion erinnert mich extrem an diese Diskussion.
Übrigens solche Art von Diskussion nennt man daher auch "Trix-Märklin Gespräche"
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Als Kinder haben wir unendliche Diskussionen geführt, ob Märklin oder Trix die besseren Modelleisenbahnen wären. Die Antwort weiß ich auch nach 40 Jahren noch nicht.
Die Diesel-Benzin Diskussion erinnert mich extrem an diese Diskussion.
Übrigens solche Art von Diskussion nennt man daher auch "Trix-Märklin Gespräche"
zwar etwas OT aber da kann ich Dir helfen.... MÄRKLIN und Diesel 😉
Die einzige Frage die sich mir stellt : Wann haben die "Diesel gegen Benzin" Threads endlich mal ein Ende?
Mehr gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen!
MFG
Nazca
Zitat:
Original geschrieben von Nazka
Die einzige Frage die sich mir stellt : Wann haben die "Diesel gegen Benzin" Threads endlich mal ein Ende?Mehr gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen!
MFG
Nazca
Spätestens wenn die fossilen Rohstoffe aus sind endet das Thema und die "Wirrköpfe" müssen sich ein neues suchen.
Mein erster und letzter Beitrag zum von der Fragestellung her genau so sinnlosen Thema wie "Gurtwarner"!!!!!🙁
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
@yo-chi
wenn dir der 1,4L reicht dann kauf ihn. Dann bauste noch LPG mit ein und dann bist du extrem günstig. Obwohl ich für LPG eher den 1.6L nehmen würden (wegen der Leistung).Wenn du die günstigste Variante suchst und dir Fahrleistungen egal sind, dann ist der TDI wirklich zu teuer. Da ist Benziner + LPG die günstigste Variante.
Wenn seine Vorraussetzungen sind, das es den günstigsten Variant sucht und ihm die Fahrleistungen egal sind, dann vergleicht er halt den TDI mit den 1,4L Benziner. Ist doch kein Problem ...!
Da soll doch noch der 1.6er TDI fuer den Golf 6 kommen.. den koennten se auch locker in den Golf 5 Variant einbauen.
Das sollte doch soweit ich weiss sogar noch ein 4-Zylinder sein. ^^
LPG-Umbau geht ja erst wieder nach Ablauf der Werksgarantie, den kann ich am Anfang noch aussen vor lassen.
Und ich glaube auch, dass die Preise fuer LPG ziemlich ansteigen werden, ausserdem ist mir die Reichweite damit zu gering.
Hatte schon mal fuer 6 Wochen einen Audi A6 quattro mit LPG. Anfangs nur geruckelt, bis ich den zum Einstellen gebracht hatte, danach wars in Ordnung.. aber trotzdem, irgendwie haett ich gern wieder was "normales", nach E85-Fiesta, E50-Golf2, und meinem Poel-Passat.
Ich glaub ich sollte mal ne Probefahrt machen im 1.4er und im TDI.. am besten noch einen Blue-Motion dazu im Vergleich.
Bin bisher nur normale Golf 5 Nicht-Kombis gefahren mit dem 1.4er (75 und 80 PS) und der Motor war zwar nicht sportlich, aber voellig ausreichend fuer den taeglichen Gebrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Nazka
Die einzige Frage die sich mir stellt : Wann haben die "Diesel gegen Benzin" Threads endlich mal ein Ende?
Wieso schaust du ueberhaupt rein? Du koenntest das Thema doch einfach nicht anklicken und fertig.
Nur so als Tipp. 🙂
Und E85 gegen Poel gibts ja auch noch. ^^
LPG vs. CNG...
BTL vs. RME 🙂
btw. sowas hier: http://www.auto-kral.de/lagerfahrzeuge_auto.php?...
(sind 50 km von meiner Arbeitsstaette, bzw. 80 km von zuhause.. mal hinschauen..)
Waere doch interessant. Nur die Sitze sollten dunkel sein, nicht so hell.. ob man das aendern kann bei der Bestellung... hm...
Fehlt nur noch Lautsprecher und ein Radio. Aber da VW ja nichts bezahlbares mit Front-USB und Aux-In anbietet bau ich wohl sowieso mein Sony wieder ein.
Frage: Bei so einem EU-Reimport Fahrzeug in Serienausstattung.. der hat ja 4x elektrische Fensterheber und ZV mit Fernbedienung.
Funktioniert da diese Komfortschaltung? Also lange auf "oeffnen" druecken und alle 4 Fenster fahren runter? Oder ist das in einem Komfortpaket drin, was der dann nicht hat...
Ein Arbeitskollege hat das bei seinem Golf 5 Goal und ich finds super.. im Sommer genial zum Auto lueften vom Buero aus.
Gruss
yo-chi
Ich bin jetzt 10 Jahre Diesel gefahren weil es günstiger war eine Diesel zu betreiben gegenüber einem Benziner, und habe das Fahrgeräusch ertragen.
Ich denke das man sich seit der Einführung der TSI Modelle wieder gedanken über einen Benziner machen kann, Tod ist der Diesel deshalb aber sicher nicht weil er in Punkto Verbrauch unschlagbar bleiben wird. Die Verbrauchswunder der nächsten Jahre werden weiterhin Diesel sein.
Was aber wenn der Minderverbrauch den Mehrpreis nicht einfährt, dann schlägt eben die Stunde des Benziner.
Mein Aggument für einen TSI war der zu erwartende günstige Verbrauch für einen Benziner, 6 Statt 5 Gang beim Getriebe, der leisere und damit Langstrecken tauglichere Motor, das längere nutzbare Drehzahlband. (ob es ein Vorteil ist muss ich noch erfahren)
Ich denke mal jeder muss für sich ausmachen was er von seinem Motor und Auto erwartetet, da sind die Erwartungshaltungen bei jedem anders.
Fakt ist eines, der Tod geglaubte Benziner ist wieder da.
Bei meinen Vorpostern ist mir aufgefallen:
Dieselmotoren halten länger????
Heute nicht mehr, die Drehzahlen sind höher und die Drücke im Motor, das belastet den Motor ungemein.....Benziner haben gleichwertige Laufleistungen, kommt nur seltener vor weil man sich klassisch einen Diesel kauft wenn man viel fährt.
Wie sieht es mit der zukünftigen Stickoxidgeschichte aus.....habe gelsesen das 2012 da eine neue Verordnung kommt und kaum ein moderener Diesel diese Werte schafft die man erreichen will.
Weis jemand etwas genaueres?
Zu dem Thema wurde in diesem Thread, der schon bald ein Motor-Talk-Klassiker ist, wirklich schon alles gesagt bzw. ausgerechnet bzw. ausdiskutiert:
Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Dort findet man in 1200 Antworten auf 80 Seiten alles zum Thema.