TDI (Diesel) bald Ende? Es lebe Benziner?
Hallo an alle Forummitglieder!
habe mir vor kurzem ein Golf Plus TDI (105 PS) BJ:2005 Sportline für etwas über 10.000€ mit 58.000KM.
Ein wirklich tolles Auto gerade für die kleine Familie die nicht auf ein Golf verzichten wollen wie uns.
Mich hat es aber ein bißchen gewundert warum ich dieses Fahrzeug recht günstig bekommen habe (NP ca 26.000€).
Jetzt fahre ich seit gut 2 Wochen und habe aus reiner Interesse mal beobachtet was auf den Straßen mehr vertreten ist, Benziner oder Diesel Fahrzeuge?
Mein Ergebnis ist ausgewogen aber die Tendenz geht mehr zum Benziner! Gerade bei den Golf´s oder generell VW´s sind sehr viele TSI´s unterwegs!
Bin jetzt ein bissl auch ins grübeln gekommen ob ich mit dem TDI doch ein Ladenhüter gekauft habe?
Klar TSI´s wäre auch eine Wahl für mich gewesen keine Frage aber leider viel zu teuer! Die sind locker 6-7 Tsd € teuerer.
Auch wenn ich z.Z. die Tankstellenpreise beobachte ist Diesel 1-2 Cents teuerer wie Benzin!
Würde gerne mal eure meinung dazu lesen , lohnt es sich noch heute zu Tage ein Diesel zu kaufen?
Sind die TSI´s die neuen Wirtschaftswunder wie es der TDI damals war?
Ohne die KM-Jahreslaufleistung jetzt in Betracht zu ziehen?
viele Grüße
Steffen
Beste Antwort im Thema
Ja, die TDI Motoren sind kult und schon ne Wucht.
Selbst wenn man so wie ich, 12000 Km im Jahr fährt, rechnet
er sich was nicht unbedingt Kosten, aber Durchzug und Fahrspaß angeht.
Vom Verbrauch her gar nicht zu sprechen. Wenn man bedenkt, dass es den
1.9 er schon seit fast 20 Jahren! gibt (Debüt bei Audi), ist diese Maschine
beim Dieselpionier VW eine Riesenentwicklung gewesen.
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HTappert
Dafür, dass der Dieselmotor schon im Frühjahr für tod erklärt worden ist, erfreut er sich scheinbar doch noch einiger Beliebtheit.
Natürlich, dreht/ schreibt sich jeder hier seine ganz eigene Kaufentscheidung schön, sonst würden man sich ja immer ärgern, wenn man in seinem schönen Wagen sitzt.Hier unsere "Entscheidungswahrheit":
Wir haben uns vor sechs Wochen einen golf V tour (AHK, Ganzjahresreifen, Ersatzrad) 1,9 tdi DPF als Jahreswagen (EZ10/08; 8000km) gekauft. NP Liste 26.000€; Kaufpreis 15.500€.
Den gleichen Wagen hätten wir als Benziner mit 80PS für 14.000€ bekommen.
Die 267€ mehr für Steuern und Versicherung mehr für den TDI gegenüber dem 80PS sind bei Minderverbrauch von 2l (Angaben von ADAC) nach 10.680km im Jahr wieder raus, wenn Diesel und Benzin gleich teuer bei 1,25 liegen. Bei jeden weiteren gefahrenen 100km im Jahr spart man 2,50€, bei 15tkm Jahresfahrleistung sparen wir 106 Euro, bei 20tkm sind es schon 233€ jährlich. Den Wiederverkaufswert einzuschätzen ist heute schwieriger denn je (Siehe Entwicklung: Spritkosten; CO2-Steuer; Elektroautos ...)Als 1,6l Benziner hätte er um die 16.000€ gekostet.
Der 1,6l verbraucht zu viel für einen Golf ! Ist in allen belangen zu teuer.Als TSI hätte ich ihn gerne gekauft, aber nicht für 17.500€.
Diese Rechnung sagt mir, das die Aussagen "TDI lohnt sich nicht mehr" so pauschal Blödsinn sind.
Bei einem Neuwagenkauf, bei den derzeitigen Preisen würde ich wohl auch einen 122PS TSI kaufen !
Aber privat werden die wenigsten Wagen als Neuwagen gekauft.
Zudem wird sich das mit den 199€ mehr Steuern ja ändern, wenn nach CO2-Ausstoß bezahlt werden muss.
Die Aussage, das der kleine TSI genauso wenig Verbraucht wie der 1,9TDI ist natürlich unwahr, es sind schon 1,2l mehr und je höher man dreht und je schneller man fährt (was ja der Vorteil des TSI sein soll) verbraucht der TSI noch einiges mehr als der TDI.
Genauso unwahr ist, dass man mit dem TDI auf der Autobahn nicht schnell fahren könnte, weil es zu laut währe. Dies mag vor 15Jahren der Fall gewesen sein.Also jeder hat seine eigene Wahrheit.
Für uns erschien die Wahl eines Golf V mit 1,9tdi DPF Motor als absolut richtig, Schönes sparsames komfortables dynamisches Auto !!!
100%. Der Text könnte auch von mir sein!
Hier nochmal die Elastizitätswerte der Vergleichsmotoren aus der
Auto, Motor und Sport:
60-100 im 4./80-120 im 5.Gang:
1.4 TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
2.0 TDI 140 PS: 6,6s / 9,2s -> TSI elastischer
1.4 TSI 122 PS: 7,8 / 10,7s
1.9 TDI 105 PS: 8,4 / 12,7s -> TSI elastischer
Der TSI ist also auch elastischer / durchzugskräftiger als der entsprechende Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Hier nochmal die Elastizitätswerte der Vergleichsmotoren aus der
Auto, Motor und Sport:60-100 im 4./80-120 im 5.Gang:
1.4 TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
2.0 TDI 140 PS: 6,6s / 9,2s -> TSI elastischer1.4 TSI 122 PS: 7,8 / 10,7s
1.9 TDI 105 PS: 8,4 / 12,7s -> TSI elastischerDer TSI ist also auch elastischer / durchzugskräftiger als der entsprechende Diesel.
Toll! Man hatte auch 20 Jahre länger Zeit zur Entwicklung!
Bravo! Tolle Leistung bei 1,5 Liter Mehrverbrauch ggü. dem TDI, den es
schon seit Ende der 80er gibt !!!
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Hier nochmal die Elastizitätswerte der Vergleichsmotoren aus der
Auto, Motor und Sport:60-100 im 4./80-120 im 5.Gang:
1.4 TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
2.0 TDI 140 PS: 6,6s / 9,2s -> TSI elastischer1.4 TSI 122 PS: 7,8 / 10,7s
1.9 TDI 105 PS: 8,4 / 12,7s -> TSI elastischerDer TSI ist also auch elastischer / durchzugskräftiger als der entsprechende Diesel.
wie bereits weiter vorher erwähnt, wurde zum thema tdi/tsi schon alles gesagt... und jetzt kommt wieder einen mit irgendwelchen elastizitätswerten:
140ps tdi vs. tsi --> 80-120 tsi schneller, 60-100 tdi schneller, so what?
122 ps tsi vs. 105 ps tdi --> 60-100 gerade mal ne halbe sek. und das bei immerhin 17 ps mehr... 80-120 dann schon 2 sek. wobei der 105 ps tdi auch grad mal 5 gänge hat... also ganz andere übersetzungen etc.
Ähnliche Themen
Hallo, man sollte noch bissel warten. Was dem kleinen 1.4er an Leistung und Drehmoment zugemutet wird, muss ja mit besonderer Materialauslegung kompensiert werden.
Hat da jemand einige Angaben?
Das Motörchen sollte mal 10 Winter=200000km runterhaben, dann wissen wir genaures. So am Prüstand ist das ja keine Kunst aber mit vielen täglichen Ruhe- und Temparaturphasen, wohl eher.
Bei einer Probfahrt hat mich der 122er allerdings restlos begeistert.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
...Insgesamt ist der Tdi absolut überholt und nur noch für Vielfahrer mit Hörschwäche zu empfehlen. 🙄
lustich... gerade das gegenteil möchte ich einfach mal behaupten vom 2,0 tsi im scirocco. bin ihn letztes we gefahren - schweinegeil das teil ... aber auch tierisch laut im innenraum. gerade auf der autobahn im höheren geschwindigkeitsbereich. da lob ich mir doch den leisen autobahn-diesel-gleiter. also gerade hier kann man den tsi m.e. auf längeren strecken nur mit oropax geniessen, das ist wie bei motorrädern ... auf kurzstrecken toller sound - ne stunde auf der autobahn (oder auch mehr) einfach nur nervig laut.
im passat, a4 oder sonstwo ist der gleiche motor sicherlich sehr viel leiser ausgelegt.
das ein diesel von aussen (gerade beim kaltstart) unüberhorbar laut ist ... das bestreitet sicherlich keiner. aber während der fahrt sitze ich immer im auto ... und da sind die diesel schön zurückhaltend leise (was dämmwolle so alles kann🙂)!
mal am rande...zur gerade mt-typisch zyklisch wiedergekehrten diesel vs benziner debatte: ich würde künftig auf den benziner setzen, da steckt mit dem downsizingkonzept in verbindung mit gemischter aufladung noch viel potential in den nächsten jahren drin. ...und da deutsche hersteller gerade den diesel im land der unbegrenzten möglichkeiten salonfähig machen wollen, steht uns mit der künftigen dieselnachfrage in den nächsten jahren nix gutes ins haus was die preisentwicklung anbelangt🙁 es könnte daher sogar so kommen, das benzin dauerhaft (viel) günstiger sein wird als diesel, wenn die amis erst mal die verbrauchsvorteile von tdi und co. entdecken.
Ich gebe dem Benziner allenfalls dann noch eine Chance, wenn es den Entwicklern gelingt, den Verbrauch nennenswert unter den eines vergleichbaren Diesels zu drücken.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich gebe dem Benziner allenfalls dann noch eine Chance, wenn es den Entwicklern gelingt, den Verbrauch nennenswert unter den eines vergleichbaren Diesels zu drücken.
es wird so kommen, das potential hat er jedenfalls! der tdi ist bei vw und audi nun bereits 20jahre populär, der tsi erst seit 3 jahren. und sollten wir in deutschland irgendwann tatsächlich mal ein tempolimit bekommen, dann sind die volllastverbräuche von benzinern eh nicht mehr das thema. das ein benziner im teillastbereich heute schon sparsam ist, das sehen wir ja gerade bei tsi und co...
bestes beispiel ist unser bmw 318i e90 (werksverbrauchsangabe:7,3 liter im drittelmix auf 100km). bei besonnener fahrweise auf der autobahn problemlos mit einer 6 vor dem komma zu bewegen, selbst bei 150km/h reisegeschwindigkeit pendelt der momentanverbrauch immer noch um die 7-8 liter.
Der Diesel wird immer sein verbrauchsvorteil haben, außer die Entwickler schaffen es den Benziner soweit zu bekommen das er wie ein Diesel läuft. Es gibt zwar schon Motoren CCS von VW oder Diesotto von Mercedes, aber diese Motoren können nur in einem bestimmten Drehzahl und Last bereich auf Dieselprinzip laufen.
okay... der verbrauchsvorteil mag bestehen bleiben, aber er schrumpft! und wenn künftige abgasnormen eine weiterentwicklung des diesels immer kostspieliger machen, dann relativiert sich selbst ein verbrauchsvorteil irgendwann dahingehend, das allein über einen deutlich höheren anschaffungspreis eine amortisation über die laufleistung rechnerisch nicht mehr begründbar ist. die nachfrage wird dem dieselboom spätestens dann ein ende setzen. (zumindest für die breite masse, die bislang den diesel wegen des "kurzfrist-erfolgs-erlebnisses" an der tankstelle gekauft hat, obwohl übers jahr gerechnet die sonstigen nebenkosten sämtliche verbrauchsvorteile zunichte gemacht haben)
aus meiner sicht befindet sich (leider🙁) der diesel an der stelle des lebenszyklusses, an der sich der v8 motor in den staaten gerade befindet. beide motoren haben jahrelang eine gewisse verwurzelung bei den leuten erreicht. (der turbo-bumms und der verbrauchsvorteil dürfte bei den tdi´s dafür verantwortlich sein) der v8 wird bei den amis aus der breiten masse verschwinden und der diesel bei uns nur noch für wirkliche vielfahrer interessant bleiben. ...mich störts nicht (mehr)... hauptsache das autofahren wird in zukunft weiterhin spass machen dürfen😎
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich gebe dem Benziner allenfalls dann noch eine Chance, wenn es den Entwicklern gelingt, den Verbrauch nennenswert unter den eines vergleichbaren Diesels zu drücken.
Das ist wohl ein hoffnungsloses Experiment. 1l Diesel hat nun mal viel mehr Kohlenstoff-Anteil als 1l Benzin und der bestimmt den Energiegehalt. Er muss nur noch vollständig genutzt werden und nicht sinnlos in Ruß umgewandelt werden.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Mubarak
Hallo an alle Forummitglieder!habe mir vor kurzem ein Golf Plus TDI (105 PS) BJ:2005 Sportline für etwas über 10.000€ mit 58.000KM.
Ein wirklich tolles Auto gerade für die kleine Familie die nicht auf ein Golf verzichten wollen wie uns.
Mich hat es aber ein bißchen gewundert warum ich dieses Fahrzeug recht günstig bekommen habe (NP ca 26.000€).
Jetzt fahre ich seit gut 2 Wochen und habe aus reiner Interesse mal beobachtet was auf den Straßen mehr vertreten ist, Benziner oder Diesel Fahrzeuge?
Mein Ergebnis ist ausgewogen aber die Tendenz geht mehr zum Benziner! Gerade bei den Golf´s oder generell VW´s sind sehr viele TSI´s unterwegs!
Bin jetzt ein bissl auch ins grübeln gekommen ob ich mit dem TDI doch ein Ladenhüter gekauft habe?
Klar TSI´s wäre auch eine Wahl für mich gewesen keine Frage aber leider viel zu teuer! Die sind locker 6-7 Tsd € teuerer.
Auch wenn ich z.Z. die Tankstellenpreise beobachte ist Diesel 1-2 Cents teuerer wie Benzin!Würde gerne mal eure meinung dazu lesen , lohnt es sich noch heute zu Tage ein Diesel zu kaufen?
Sind die TSI´s die neuen Wirtschaftswunder wie es der TDI damals war?Ohne die KM-Jahreslaufleistung jetzt in Betracht zu ziehen?
viele Grüße
Steffen
Jetzt steigen alle auf Autogas um, weil sie meinen sie sparen etwas. Die Preise werden da auch anziehen weil Autogas bei der Benzinproduktion entsteht und letztendlich auch nur vom Erdöl abhängig ist. Die Dieselfraktion ist eben immer schneller und günstiger gewesen, wie jetzt die ganzen Mongos die glauben sie hätten Autogas als Geheimtipp entdeckt, ich sage nur abwarten ;-)
Dazu muss ich mal schreiben das ich es mega uncool finde wenn ich auf irgendwelchen Autos lese "Ich fahre mit Biodiesel und co" da würde ich am liebsten einen Edding herausnehmen und dazu schreiben "dafür hunger ich und meine Kinder" ;-)
by the way: Der TSI ist heute bereits veraltet. Erstmal ist das Kapitel Downsizing so alt wie die Aufladung selbst. Hauptpunkt ist, dass die Verwendung Turbo+Kompressor meines Erachtens nur eine Zwischenlösung ist, bis der VTG-Lader auch beim Benziner serienreif und bezahlbar ist. Bis dahin leben wir mit einer Übergangslösung und einem amputierten 122PS TSI.
Was beim Diesel noch passiert ist fraglich, echte Innovationen gibt es erstmal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Morgan2k5
by the way: Der TSI ist heute bereits veraltet. Erstmal ist das Kapitel Downsizing so alt wie die Aufladung selbst. Hauptpunkt ist, dass die Verwendung Turbo+Kompressor meines Erachtens nur eine Zwischenlösung ist, bis der VTG-Lader auch beim Benziner serienreif und bezahlbar ist. Bis dahin leben wir mit einer Übergangslösung und einem amputierten 122PS TSI.
Was beim Diesel noch passiert ist fraglich, echte Innovationen gibt es erstmal nicht.
Der VTG Lader ist abselut Serienreif für ein Benziner (siehe Porsche Turbo) und bezahlbar ist er ebenfals... Den VTG Lader und Wastegate kosten fast das gleiche.
Porsche hat den VTG, VW aber nicht bei Benzinern. Dass VTG und Wastgate dasselbe kosten halte ich für unwahrscheinlich, die VTG-Mechanik ist mechanisch viel komplizierter und spezielle Legierungen sind notwendig im Gegensatz zu einem simplen Überdruckventil. Quelle?