Tarraco Lieferzeiten
Hier bitte euer Bestelldatum, Lieferzeit und voraussichtlicher Abholtermin.
Beste Antwort im Thema
hiii zusammen, ich habe heute meinen FR übernommen. bestellt im März, FR 150PS, Pano, Leder, DSG, 4Drive, etc....ich würde mal annehmen, dass er in der letzten Woche vor den Werksferien gebaut worden ist...bad luck..ist jedenfalls defintiv ein MJ20. Schön ist er trotzdem, bin froh den FR genommen zu haben. Das leuchtband ist das einzige was ich wirklich vermisse und werde ich mir wohl nachmachen lassen. ich wünsche all jenen die MJ21 bekommen werden viel Spass. anbei noch ein foto
4301 Antworten
Zitat:
@yzf-600r schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:14:11 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 5. Oktober 2021 um 07:55:26 Uhr:
Als Vergleich (bezogen auf die zeitlichen Abläufe): Bereits Ende 2020 hat man sich auf eine Verlängerung der Innovationsprämie bis Ende 2025 in der Regierung verständigt. Umgesetzt oder implementiert ist das bis heute nicht und daher wird die Innovationsprämie am 31.12.2021 enden.
Ist das wirklich noch nicht offiziell umgesetzt?
Es ist noch nicht umgesetzt und erste Hersteller informieren bereits über die Frist für die Innovationsprämie.
Tja, wenn man das so im Kleingedruckten liest scheint es ja noch kein Selbstläufer zu sein.
Bin ich mal gespannt wie das ausgeht, falls das echt vor Gericht landet. Der Herstelleranteil ist jedenfalls im Kaufvertrag als Aktionsprämie vereinbart, aber die Innovationsprämie taucht da halt nicht auf.
Ich war mir bei der Bestellung zwar Bewusst, dass die Förderung im Dezember ausläuft. Aber der Verkäufer meinte ich müsse mir keine Sorgen machen, normalerweise wird der Wagen innerhalb von 4 Monaten geliefert. Das wäre Mitte September gewesen. Habe ihn auch auf den unverbindlichen Liefertermin im Dezember angesprochen, da meinte er wieder "Machen sie sich keine Sorgen".
Man sollte sich ja eigentlich auf solche Aussagen des Verkäufers verlassen können. Hoffe es gibt da dann kulante Regelungen.
Von Seiten des Händlers wird es absolut keine Kulanz geben. Die stattliche Förderung hat ja nicht er zu verantworten. Ich hatte eine falsche Rechnung bekommen und somit wurde mein Antrag abgelehnt. Zum Glück ging es dann nach Einspruch und korrigierter Rechnung durch. Aber denkst Du der Händler hätte mir die 4500€ ausbezahlt wenn das Amt auf stur geschalten hätte? Never
Alles was man nicht schriftlich hat ist Schall und Rauch.
Ich möchte ja auch keinen Schadensersatz oder Rabatt. Sondern wenn sich abzeichnet, dass er nicht rechtzeitig liefern kann, möchte ich von der Bestellung zurücktreten können.
Die Verhandlungen wurden ja per Mail geführt, aus denen geht ja hervor, dass ich den Wagen nur bestelle wenn er noch dieses Jahr lieferbar ist. Habe ja extra gefragt ob das alles realistisch ist und warum im Vertrag nur ein unverbindlicher Liefertermin steht. Seine Antwort war „das ist normal und immer so, ich solle mir aber keine Sorgen machen, das kriegt man alles hin. Und normalerweise wird der Wagen in 4 Monaten geliefert“
Ohne diese Aussage hätte ich den Wagen nicht bestellt. Auch wenn die Innovationsprämie in meiner Verantwortung ist. Werde ich das trotzdem mal durch den Anwalt prüfen lassen. Der Verkäufer ist ja nunmal der Profi und man sollte sich auf die Aussagen verlassen können.
Höhere Gewalt als Ausrede finde ich auch nicht gerechtfertigt. Corona war bei der Bestellung schon lange bekannt und Lieferschwierigkeiten bei Halbleitern gab es da auch schon. Ich finde eher der VW Konzern hat sich beim eigenen Bedarf an Halbleitern total verschätzt. Aber dann hätten die halt früher einen Bestellstopp verhängen sollen. Für mich ein Managementfehler. Kann passieren, aber dann muss man auch die Konsequenzen tragen.
Ähnliche Themen
Ich habe Anfang Juli einen Seat Taracco FR 1.4 e-HYBRID 180 kW (245 PS) 6-Gang DSG mit alle Extras außer Chrom-Paket bestellt und Mitte Juli nach der Widerrufsfrist von 14 Tagen hatte ihn der Händler dann tatsächlich beim Hersteller bestellt. Jedenfalls hatte ich eine Mail von Seat zur Bestellung bekommen. Daher werde ich wohl die längste zu erwartende Lieferzeit haben, die es beim Seat Taracco so gibt. Kann ich ja schreiben, wenn er in Produktion geht. Dann soll man ja auch eine E-Mail bekommen.
@yzf-600r Auf der BAFA Seite unter https://www.bafa.de/.../20201120_verlaengerung_innovationspraemie.html steht, dass es die Prämien vom Bund und vom Hersteller noch bis Ende 2025 beantragt werden kann und diese wird dann auch gezahlt. Ich hatte noch einmal genau im Juli gelesen, da ich auch Bedenken bei der Bestellung hatte. Im Zweifelsfall direkt bei der BAFA anrufen, aber wenn es auf der offiziellen Seite der BAFA steht...
Zur elektrischen Reichweite hatte ich auch noch einmal gelesen beim Bundesministerium für Wirtschft, da es ja ab 2022 60 km sein sollen. Aber da steht ja bei den Bedingungen zur Innovationsprämie das Wort "oder" weniger als 50 Gramm CO2 je km. Also erfüllt der Seat die Anforderungen auch nächstes Jahr. Steht auf Seite 2 unter https://www.bmwi.de/.../...n-elektrisch-betriebenen-fahrzeugen.pdf?... . Unter https://www.autobild.de/.../...nien-fuer-plug-in-hybride-20481005.html steht es noch genauer. Ab 1. Oktober 2022 muss der Seat Taracco dann 60 km elektrische Reichweite haben, um die Förderung zu bekommen.
Also es läuft nichts weg und bis Ende September 2022 sollte auch mein Seat Taracco bei mir zu Hause in der Einfahrt stehen. Aber das Warten ist schon nicht so einfach. Auf meinen jetzigen Seat Ateca hatte ich auch fast 10 Monate gewartet.
Da bekommt der Begriff Jahreswagen eine völlig neue Bedeutung.
Zitat:
@superdriver schrieb am 5. Oktober 2021 um 21:37:58 Uhr:
Auf der BAFA Seite unter https://www.bafa.de/.../20201120_verlaengerung_innovationspraemie.html steht, dass es die Prämien vom Bund und vom Hersteller noch bis Ende 2025 beantragt werden kann und diese wird dann auch gezahlt. Ich hatte noch einmal genau im Juli gelesen, da ich auch Bedenken bei der Bestellung hatte. Im Zweifelsfall direkt bei der BAFA anrufen, aber wenn es auf der offiziellen Seite der BAFA steht...
Pressemitteilungen sind halt keine gesetzlichen Änderungen.
Zitat:
@superdriver schrieb am 5. Oktober 2021 um 21:37:58 Uhr:
Zur elektrischen Reichweite hatte ich auch noch einmal gelesen beim Bundesministerium für Wirtschft, da es ja ab 2022 60 km sein sollen. Aber da steht ja bei den Bedingungen zur Innovationsprämie das Wort "oder" weniger als 50 Gramm CO2 je km. Also erfüllt der Seat die Anforderungen auch nächstes Jahr.
Die rein elektrische Reichweite greift nur, wenn der Normverbrauch über 50g CO2 liegt.
Zitat:
@superdriver schrieb am 5. Oktober 2021 um 21:37:58 Uhr:
Steht auf Seite 2 unter https://www.bmwi.de/.../...n-elektrisch-betriebenen-fahrzeugen.pdf?... . Unter https://www.autobild.de/.../...nien-fuer-plug-in-hybride-20481005.html steht es noch genauer. Ab 1. Oktober 2022 muss der Seat Taracco dann 60 km elektrische Reichweite haben, um die Förderung zu bekommen.
Der Wegfall des Normverbrauchs als Bestandteil der Förderung ist nur ein Vorschlag. Man hat sich weder darauf verständigt noch ist es umgesetzt.
@superdriver
Auf der Bafa Seite habe ich mich ja auch informiert, im Großen und Ganzen gehe ich auch mal davon aus, dass alles noch gut wird. Aber es ist halt nirgends richtig niedergeschrieben. Wenn das alles wirklich fest beschlossen ist, warum bekomme ich keine Rückmeldung des Verkäufers auf meine Anfrage. Dann könnte er mir doch einfach schreiben, als Autohändler sollte er über aktuelle Gesetzte doch Bescheid wissen.
Skeptisch sehe ich auf der Bafa-Seite halt Formulierungen wie "Es ist vorgesehen", also nicht fest. Und der letzte Satz auf der Seite lautet: "Weitere Einzelheiten zur Umsetzung der Beschlüsse stehen noch aus." Und seit dem gibt es nichts Neues. In dem offiziellen Merkblatt steht Stand August 2021 auch noch nichts von der Verlängerung. Sorry, wenn ich jetzt pedantisch rüberkomme, aber solche Gesetzesänderungen müssten doch auch mal im Bundesanzeiger veröffentlicht werden.
Seat informiert inzwischen auf der Internetseite doch auch ganz gut (siehe Anhang). In den Erklärungen heißt es:
Zitat:
Die e-Mobilitätsprämie von 7.177,50 € setzt sich zusammen aus dem Herstelleranteil von 2.677,50 € brutto und der staatlichen Förderung von 4.500 €. Staatliche Förderung: Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, www.BAFA.de, gewährter Zuschuss, dessen Auszahlung erst nach positivem Bescheid des von dir gestellten Antrags erfolgt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die staatliche Förderung in dieser Höhe endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, voraussichtlich am 31.12.2021. Herstelleranteil: Von der SEAT Deutschland GmbH, Max-Planck-Str. 3-5, 64331 Weiterstadt, gewährte Prämie beim Kauf eines neuen SEAT e-HYBRID Modells. Verfügbar für Privatkunden und gewerbliche Endkunden. Die e-Mobilitätsprämie ist nicht kombinierbar mit anderen SEAT Förderaktionen (mit Ausnahme der Basis-Konditionen Leasing und Finanzierung) und gültig bis auf Widerruf. Voraussetzung ist derzeit die Zulassung deines SEAT e-HYBRID Modells bis 31.12.2021. Weitere Informationen erhältst du bei deinem SEAT Partner.
Vielleicht ja noch für den einen oder anderen interessant: Mein Händler hat heute aus einem Schreiben von Seat zitiert. Darin hieß es, dass die Tarraco eHybride, die bisher ein geplantes Produktionsdatum als Status haben, bis KW48 gebaut und ausgeliefert werden sollen. Alle weiteren, bisher nicht eingeplanten Modelle werden fast ausschließlich erst im nächsten Jahr ausgeliefert werden können.
Hat mal wieder jemand zuletzt seinen Neuen bekommen?
Cosinero. Irgendwie geht quoten nicht beim Ipad. Dann kann ich es nicht absenden.
Danke für die Info. Bei mir war es Bestellung 30.06.21 und Lieferung am 21.11.2021
Gut zu wissen, dass es wohl Händler gab, die es realistischer einschätzten.