Tarraco Lieferzeiten
Hier bitte euer Bestelldatum, Lieferzeit und voraussichtlicher Abholtermin.
Beste Antwort im Thema
hiii zusammen, ich habe heute meinen FR übernommen. bestellt im März, FR 150PS, Pano, Leder, DSG, 4Drive, etc....ich würde mal annehmen, dass er in der letzten Woche vor den Werksferien gebaut worden ist...bad luck..ist jedenfalls defintiv ein MJ20. Schön ist er trotzdem, bin froh den FR genommen zu haben. Das leuchtband ist das einzige was ich wirklich vermisse und werde ich mir wohl nachmachen lassen. ich wünsche all jenen die MJ21 bekommen werden viel Spass. anbei noch ein foto
4301 Antworten
Haben über Firmenleasing am 18.12.20 einen FR TDI DSG 150 PS bestellt. Urano Grau, AHK, Panorama, Winterpaket, Beh. Frontscheibe, etc.
Sollte bis Juli kommen da der alte Leasingvertrag am 30.07. ausläuft.
Stand jetzt kein Produktionsdatum oder Ähnliches.
Einzige Info des Händlers, geplant in KW4 22
Mal schauen wie die nächsten Wochen so laufen.
Man will nun mit Seat Deutschland Kontakt aufnehmen.
Hab heute von meinem Verkäufer die Auskunft erhalten, nach wie vor 10 Monate, unverändert.
Lieferzeit Plug in durchaus 6 Wochen möglich. passt zur Flottenpolitik die CO 2 billanz zu schönern.
Außerdem kurzfristige Lieferzeiten ( 3 Monat ) für EU Fahrzeuge bestätigt.
Dies liegt an der Seat Quotenverteilung für die Länder.
Tarraco ist dort nicht (so) gefragt, deshalb die kurze Wartezeit, bei uns besteht mehr Interesse, drum dauert es länger.
Preisfrage:
Warum ändert Seat die Quoten nicht?
Tarraco FR 200 PS Diesel Oryx weiß; fast volle Hütte
Bestellt November 2020
Geplant: KW 26 2021
Korrigiert auf: KW 34 2021
Keine Ersatzmobilität von Seat.
„Angebot“ ist ein Ateca für 550 € mtl. :-)
Leasingvertrag könnte ich per sofort auflösen…naja, warten wir mal.
Es ist ganz einfach, VW hat zu Beginn von Corona die Halbleiter nicht mehr abgenommen und Verträge nicht mehr eingehalten. Die Halbleiterhersteller haben dann in der Unterhaltungsindustrie sofort Abnehmer gefunden.
Als dann die Fehleinschätzung klar wurde, es wurden ja weiter Autos gekauft, waren aber die Halbleiter weg und VW mußte, wie andere Auch, sich hinten anstellen.
Letztes Jahr im September BMW 320 gekauft , 3 Monate Wartezeit
Tarraco November bestellt, aus 5 1/ 2 Monaten wurden jetzt über 10 Monate
In verschieden Foren ist nachzulesen, dass Plug in Hybrid teilweise schon ab 6 Wochen geliefert wurden.
Und ein Reimport geht auf 3 Monate.
Der Plug in schönt die CO 2 Bilanz des Konzerns.
Der Reimport geht auf die Quotenverteilung nach Ländern.
z.B. In Slowenien ist das Model nicht so gefragt, schnelle Lieferzeit gegeben.
In D mehr nachgefragt, Ewige Wartezeiten.
Also es hat nichts mit Corona zu tun sondern mit unfähiger Konzernpolitik
Trotzdem warte ich auf unseren Diesel.
Da hab ich kein schlechtes Gewissen, die Technik ist ausgereift.
Die Politik beim E-Auto und ähnlichen vergisst, dass der Akku ja auch irgendwo her kommt und gebaut werden muß.
Was ist mit der Entsorgung nach so ca. 10 Jahren, wer regelt dies und bezahlt das dann auch noch und was macht der Käufer eines E-Autos, wenn ein Ersatz Akku das mehrfache kosten als der Zeitwert von Auto ist.
Woher kommt eigentlich der ganze Strom, der jederzeit verfügbar sein muß.
Klimaneutral aus Kohlekraftwerken oder aktivieren wir dann ATOM wieder.
Wer schön, wenn weitergedacht würde, da oben
Ähnliche Themen
Zitat:
@HansGrub schrieb am 10. Juli 2021 um 13:57:22 Uhr:
Es ist ganz einfach, VW hat zu Beginn von Corona die Halbleiter nicht mehr abgenommen und Verträge nicht mehr eingehalten. Die Halbleiterhersteller haben dann in der Unterhaltungsindustrie sofort Abnehmer gefunden.Als dann die Fehleinschätzung klar wurde, es wurden ja weiter Autos gekauft, waren aber die Halbleiter weg und VW mußte, wie andere Auch, sich hinten anstellen.
Letztes Jahr im September BMW 320 gekauft , 3 Monate Wartezeit
Tarraco November bestellt, aus 5 1/ 2 Monaten wurden jetzt über 10 MonateIn verschieden Foren ist nachzulesen, dass Plug in Hybrid teilweise schon ab 6 Wochen geliefert wurden.
Und ein Reimport geht auf 3 Monate.
Der Plug in schönt die CO 2 Bilanz des Konzerns.
Der Reimport geht auf die Quotenverteilung nach Ländern.
z.B. In Slowenien ist das Model nicht so gefragt, schnelle Lieferzeit gegeben.In D mehr nachgefragt, Ewige Wartezeiten.
Also es hat nichts mit Corona zu tun sondern mit unfähiger Konzernpolitik
Trotzdem warte ich auf unseren Diesel.
Da hab ich kein schlechtes Gewissen, die Technik ist ausgereift.Die Politik beim E-Auto und ähnlichen vergisst, dass der Akku ja auch irgendwo her kommt und gebaut werden muß.
Was ist mit der Entsorgung nach so ca. 10 Jahren, wer regelt dies und bezahlt das dann auch noch und was macht der Käufer eines E-Autos, wenn ein Ersatz Akku das mehrfache kosten als der Zeitwert von Auto ist.Woher kommt eigentlich der ganze Strom, der jederzeit verfügbar sein muß.
Klimaneutral aus Kohlekraftwerken oder aktivieren wir dann ATOM wieder.Wer schön, wenn weitergedacht würde, da oben
Und dann noch Kurzarbeit in vielen deutschen Werken
Und das zahlt der Staat (wir)obwohl die Autofirmen das vwrsaut haben
Auch müssen sie obwohl sie trotzdem riesige Gewinne nicht zurückzahlen
Wo ist da die Gerechtigkeit???
.und es kostet auch milliarden in der AutomobilindustrieLG Günther
Zitat:
@HansGrub schrieb am 10. Juli 2021 um 13:57:22 Uhr:
Es ist ganz einfach, VW hat zu Beginn von Corona die Halbleiter nicht mehr abgenommen und Verträge nicht mehr eingehalten. Die Halbleiterhersteller haben dann in der Unterhaltungsindustrie sofort Abnehmer gefunden.Als dann die Fehleinschätzung klar wurde, es wurden ja weiter Autos gekauft, waren aber die Halbleiter weg und VW mußte, wie andere Auch, sich hinten anstellen.
Letztes Jahr im September BMW 320 gekauft , 3 Monate Wartezeit
Tarraco November bestellt, aus 5 1/ 2 Monaten wurden jetzt über 10 MonateIn verschieden Foren ist nachzulesen, dass Plug in Hybrid teilweise schon ab 6 Wochen geliefert wurden.
Und ein Reimport geht auf 3 Monate.
Der Plug in schönt die CO 2 Bilanz des Konzerns.
Der Reimport geht auf die Quotenverteilung nach Ländern.
z.B. In Slowenien ist das Model nicht so gefragt, schnelle Lieferzeit gegeben.In D mehr nachgefragt, Ewige Wartezeiten.
Also es hat nichts mit Corona zu tun sondern mit unfähiger Konzernpolitik
Trotzdem warte ich auf unseren Diesel.
Da hab ich kein schlechtes Gewissen, die Technik ist ausgereift.Die Politik beim E-Auto und ähnlichen vergisst, dass der Akku ja auch irgendwo her kommt und gebaut werden muß.
Was ist mit der Entsorgung nach so ca. 10 Jahren, wer regelt dies und bezahlt das dann auch noch und was macht der Käufer eines E-Autos, wenn ein Ersatz Akku das mehrfache kosten als der Zeitwert von Auto ist.Woher kommt eigentlich der ganze Strom, der jederzeit verfügbar sein muß.
Klimaneutral aus Kohlekraftwerken oder aktivieren wir dann ATOM wieder.Wer schön, wenn weitergedacht würde, da oben
Was für ein Bullshit.
Selten so viel Unsinn auf einen Haufen gelesen.
Hallo Schrottionline,
Wenn alles Bullshit ist dann erklär es mir bitte, ich bin nicht beratungsresistent
Es gibt Rahmenverträge und die müssen eingehalten werden. VW kann nicht einfach hergehen und sagen "die Ware nehmen wir jetzt aber nicht".
Von daher ist das Unsinn zu behaupten VW würde die Elektronik nicht nehmen. Glaubt Ihr ernsthaft die gehen freiwillig in Kurzarbeit? Aktuell kann VW nicht produzieren, weil die Chips nicht lieferbar sind.
Das ganze hat aber andere Gründe. Es ist einfach nicht genügend Kapazität für alle vorhanden.
Kannst ja, wenn du möchtest, hier weiter lesen.
Tatsache ist doch, dass die Autoindustrie feste Lieferverträge hatte.
Wo sind denn diese Halbleiter?
Wenn ich die alten Verträge noch hätte, dann wären diese auch geliefert worden.
Also hätten die Kunden Wartezeiten von 3 - 4 Monaten, evtl. auch darunter.
Ich hab in einem vorherigen Eintrag ja schon geschrieben, dass es nicht an den Halbleiterproduzenten lag sondern
an der Autoindustrie, welche die Bestellungen änderte.
Ich hab folgenden Link
https://www.bild.de/.../...er-und-vw-stehen-baender-76269058.bild.html
dazu angehängt. Dort kann dies nachgelesen werden. Es ist auch nicht der einzige Artikel dazu, welcher diesbezüglich zu finden ist. Man muss nur entsprechend suchen.
Einträge anderer als Bullshit zu bezeichnen, ohne die ganzen Hintergründe recherchiert zu haben,
ist Bullshit
Hallo zusammen,
Weil ich nach meinem letzten Stand von wegen wird gebaut noch nichts wieder gehört hatte, musste ich heute nochmal meinen Händler anrufen. Also meiner soll immer noch KW 26-28 fertiggestellt werden. Eine gutes hat es, dass der Wagen noch nicht fertig ist … er wurde auf Modelljahr 22 angepasst laut Auskunft des Systems.
Die Info nebenbei, als wir ins Plaudern kamen, war, dass die Lieferzeiten aktuell für Neubestellungen massiv nach oben gegangen sind. Für Diesel wusste er gerade ziemlich genau, dass für einen Tarraco-Diesel heute bestellt 42 Wochen bis zur Fertigstellung veranschlagt werden. Die Bestellungen sind stark angestiegen und das Werk in Wolfsburg hat halt die üblichen Probleme mit fehlenden Teilen und kommt dementsprechend nicht hinterher.
Von daher bin ich gerade froh, dass ich mich früh genug entschlossen habe.
Beste Grüße,
Jens
Hallo zusammen,
Nachdem wir uns im letzten Jahr den Tarraco (excellence, 190 ps tdi) als Familienwagen zugelegt haben, habe ich mir nun den FR-Phev als Firmenfahrzeug bestellt (schwarz, pano, Leder, xl-Assistenzpaket).
Bestellt wurde Anfang Juni mit unverbindlichem Liefertermin zu Oktober 2021. Ich bin gespannt ob der Termin gehalten wird.
Zitat:
@HansGrub schrieb am 10. Juli 2021 um 13:57:22 Uhr:
Es ist ganz einfach, VW hat zu Beginn von Corona die Halbleiter nicht mehr abgenommen und Verträge nicht mehr eingehalten. Die Halbleiterhersteller haben dann in der Unterhaltungsindustrie sofort Abnehmer gefunden.Als dann die Fehleinschätzung klar wurde, es wurden ja weiter Autos gekauft, waren aber die Halbleiter weg und VW mußte, wie andere Auch, sich hinten anstellen.
Letztes Jahr im September BMW 320 gekauft , 3 Monate Wartezeit
Tarraco November bestellt, aus 5 1/ 2 Monaten wurden jetzt über 10 MonateIn verschieden Foren ist nachzulesen, dass Plug in Hybrid teilweise schon ab 6 Wochen geliefert wurden.
Und ein Reimport geht auf 3 Monate.
Der Plug in schönt die CO 2 Bilanz des Konzerns.
Der Reimport geht auf die Quotenverteilung nach Ländern.
z.B. In Slowenien ist das Model nicht so gefragt, schnelle Lieferzeit gegeben.In D mehr nachgefragt, Ewige Wartezeiten.
Also es hat nichts mit Corona zu tun sondern mit unfähiger Konzernpolitik
Trotzdem warte ich auf unseren Diesel.
Da hab ich kein schlechtes Gewissen, die Technik ist ausgereift.Die Politik beim E-Auto und ähnlichen vergisst, dass der Akku ja auch irgendwo her kommt und gebaut werden muß.
Was ist mit der Entsorgung nach so ca. 10 Jahren, wer regelt dies und bezahlt das dann auch noch und was macht der Käufer eines E-Autos, wenn ein Ersatz Akku das mehrfache kosten als der Zeitwert von Auto ist.Woher kommt eigentlich der ganze Strom, der jederzeit verfügbar sein muß.
Klimaneutral aus Kohlekraftwerken oder aktivieren wir dann ATOM wieder.Wer schön, wenn weitergedacht würde, da oben
So siehts aus, gut zusammen gefasst. Ist tatsächlich ein Eigenverschulden fast aller Hersteller aus 2020, die Corona bedingt den weiteren Absatz falsch eingeschätzt hatten und voreilig ihre Halbleiter Abnahmemengen heruntergesetzt hatten. Die frei gewordenen Kontingente der Chip-Hersteller hatten dann in der PC und Konsumelektronik-Branche dankbare Abnehmer gefunden.
200PS Diesel, in weiß mit FR Ausstattung, bestellt letzte Woche. Info heute: unverbindlicher Termin März 22
Ich habe Mitte Mai bestellt (xcellence 245 PS Benziner) und Anfangs hieß es 3 bis 6 Monate.
Auf nochmalige Nachfrage in jüngster Zeit wurde mir ebenfalls ein unverbindlicher Liefertermin von März 22 genannt.
Das wären dann satte 10 Monate Wartezeit.