Tarraco Lieferzeiten
Hier bitte euer Bestelldatum, Lieferzeit und voraussichtlicher Abholtermin.
Beste Antwort im Thema
hiii zusammen, ich habe heute meinen FR übernommen. bestellt im März, FR 150PS, Pano, Leder, DSG, 4Drive, etc....ich würde mal annehmen, dass er in der letzten Woche vor den Werksferien gebaut worden ist...bad luck..ist jedenfalls defintiv ein MJ20. Schön ist er trotzdem, bin froh den FR genommen zu haben. Das leuchtband ist das einzige was ich wirklich vermisse und werde ich mir wohl nachmachen lassen. ich wünsche all jenen die MJ21 bekommen werden viel Spass. anbei noch ein foto
4301 Antworten
Zitat:
@M.H. schrieb am 15. April 2022 um 18:21:53 Uhr:
Wenn der PHEV tatsächlich ab 2023 nicht mehr staatlich gefördert wird, sinken meines Erachtens die Chancen, dass die Hersteller angesichts der „Auslaufmodelle“ sich bemühen, die Reichweite zu erhöhen. Habe einen PHEV im Dezember 2021 bestellt und gehofft, dass das Modelljahr 2023 einen größeren Akku erhält, der eine rein elektrische Reichweite von theoretisch um die 100 km, tatsächlich vsl. eher 70–80 km ermöglicht.
Es war mal die Rede von 2023 (kann auch dann mj24 werden) gewesen aber doch nicht vom mj23. Ich glaube kaum das Seat da was ändert am mj23 ( bezüglich 1.5er Tsi und verdoppelte elektrische Reichweite) und davon habe ich noch nichts mitbekommen.
Tarraco eHybrid Excellence , bestellt 06/2021, unverbindliche Lieferung 12/2021 laut Vertrag. Erstes Produktionsdatum 18.KW 2022, verschoben auf 27.KW 2022.
Wie gesagt, wenn der Wagen 2022 nicht kommt, wird ein reiner Elektro.
Zitat:
@M.H. schrieb am 15. April 2022 um 18:21:53 Uhr:
Wenn der PHEV tatsächlich ab 2023 nicht mehr staatlich gefördert wird, sinken meines Erachtens die Chancen, dass die Hersteller angesichts der „Auslaufmodelle“ sich bemühen, die Reichweite zu erhöhen. Habe einen PHEV im Dezember 2021 bestellt und gehofft, dass das Modelljahr 2023 einen größeren Akku erhält, der eine rein elektrische Reichweite von theoretisch um die 100 km, tatsächlich vsl. eher 70–80 km ermöglicht.
Die Produktion für 2022 ist praktisch schon ausgelastet, und ab 2023 gibt es keine Prämie mehr für PHEV. Warum sollte man dann ein bestehendes Modell, das wahrscheinlich 2024 oder 25 auslaufen wird, noch so tiefgreifend verändern?
Zitat:
@Franziskuspaul schrieb am 16. April 2022 um 14:35:15 Uhr:
Zitat:
@M.H. schrieb am 15. April 2022 um 18:21:53 Uhr:
Wenn der PHEV tatsächlich ab 2023 nicht mehr staatlich gefördert wird, sinken meines Erachtens die Chancen, dass die Hersteller angesichts der „Auslaufmodelle“ sich bemühen, die Reichweite zu erhöhen. Habe einen PHEV im Dezember 2021 bestellt und gehofft, dass das Modelljahr 2023 einen größeren Akku erhält, der eine rein elektrische Reichweite von theoretisch um die 100 km, tatsächlich vsl. eher 70–80 km ermöglicht.Die Produktion für 2022 ist praktisch schon ausgelastet, und ab 2023 gibt es keine Prämie mehr für PHEV. Warum sollte man dann ein bestehendes Modell, das wahrscheinlich 2024 oder 25 auslaufen wird, noch so tiefgreifend verändern?
Also elektrische km-Leistung erhöhen ist jetzt keine tiefgreifende Leistung. Da wird lediglich etwas Software modifiziert und idealerweise die nächste Batteriegenereration verwendet bei gleicher Größe. Dann kann man VW-typisch diese Fahrer gleich zum Testen verwenden um Informationen für wirklich neue Fahrzeuge zu sammeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mdoppel79 schrieb am 12. April 2022 um 14:01:07 Uhr:
Zitat:
@Silvio87 schrieb am 12. April 2022 um 09:21:20 Uhr:
Das sind dann die 10‘000 € die man beim Tiguan drauf zahlt. Iwie muss das ja gerechtfertigt sein ??Ich habe auch gerade auf https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/ mal geschaut und sehr gestaunt. Hintergrund: Nach Verlängerung der Umweltprämie haben wir am 7.01.22 (kurz vor der Preiserhöhung) noch einen Formentor VZ Hybrid bestellt. Etwas weniger ausgestattet als der Tarraco, aber der Motor ist 100% der gleiche. Gestern frage ich bei meinem (deutschen) Cupra Händler an, da ich schon etwas bedenken habe ob der Formentor dieses Jahr noch kommt, nachdem wir auf den Tarraco ja schon über ein Jahr warten. Da sagte er mir dass sei kein Problem, Cupra würde bevorzugt beliefert und die Produktion laufe auf 100%. Auch sei meine geplante Produktions-KW nun 34, vor wenigen Wochen war die Ersteinplanung auf KW36. Es geht also schneller als geplant! Sehr schade dass innerhalb einer Marke/Gruppe so große Unterschiede gemacht werden. Wir (meine Frau) freut sich zwar auf den Formentor, aber der Tarraco wäre das deutlich wichtigere Familienauto für uns.
Bei goingelectric ist der Formentor Hybrid mit 2227!!! Zulassungen auf Platz1 vs. nur 14 neuen Hybrid Tarracos. Die "knappen" Komponenten Motor und Top-View-Elektronik sind 100% identisch. Das wirft kein gutes Bild auf Volkswagen.
Ohne es böse zu meinen: VW ist ein schlecht geleiteter Konzern! Entschuldigen beim Volk für Fehler ist nicht drin - das Dumme Volk kauft doch weiter. Bei der Marge würde es jeder Konzern so machen - macht ja auch Sinn. Bzgl. der Teile verstehe ich die Argumentation schon lange nicht mehr. Die gravierenden Lieferkettenprobleme haben nur bestimmte Hersteller. Die sind auch viel hausgemacht. Bspw. Toyota und Tesla lachen über diese Probleme.
Der Cupra Formentor Plugin Hybrid (technisch doch sehr ähnlich) ist seit 2 Monaten zulassungsstärkster Plugin Hybrid mit 2227 Zulassungen im März
Der Tiguan Plugin Hybrid (fast baugleich und auf dem gleichen Band gefertigt) hat mit 760 Zulassungen im März etwa 600% mehr Zulassungen als im Januar
Der Seat Tarraco Plugin Hybrid fällt, mit im März nur noch 14 Zulassungen, dramatisch zurück (10% zum Dezember 2021).
Dezember 2021_________________Pos___Zulassungen
Cupra Formentor Plug-in Hybrid_____23._________584
Volkswagen Tiguan Plug-in Hybrid __ 39._________292
Seat Tarraco Plug-in Hybrid________55.__________143
Januar 2022____________________Pos___Zulassungen
Cupra Formentor Plug-in Hybrid_____11._________588
Seat Tarraco Plug-in Hybrid________40._________120
Volkswagen Tiguan Plug-in Hybrid___55.__________53
Februar 2022____________________Pos___Zulassungen
Cupra Formentor Plug-in Hybrid______1._________1449
Volkswagen Tiguan Plug-in Hybrid____19._________372
Seat Tarraco Plug-in Hybrid _________59._________45
März 2022____________________Pos____Zulassungen
Cupra Formentor Plug-in Hybrid_____ 1._________2227
Volkswagen Tiguan Plug-in Hybrid___10._________760
Seat Tarraco Plug-in Hybrid________73.__________14
Zitat:
Also elektrische km-Leistung erhöhen ist jetzt keine tiefgreifende Leistung. Da wird lediglich etwas Software modifiziert und idealerweise die nächste Batteriegenereration verwendet bei gleicher Größe. Dann kann man VW-typisch diese Fahrer gleich zum Testen verwenden um Informationen für wirklich neue Fahrzeuge zu sammeln.
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Akkutechnik innerhalb der letzten 2 Jahre schon so weiterentwickelt hätte, dass plötzlich aus der gleichen Größe die doppelte Leistung kommt.
Zitat:
@Franziskuspaul schrieb am 18. April 2022 um 01:09:15 Uhr:
Zitat:
Also elektrische km-Leistung erhöhen ist jetzt keine tiefgreifende Leistung. Da wird lediglich etwas Software modifiziert und idealerweise die nächste Batteriegenereration verwendet bei gleicher Größe. Dann kann man VW-typisch diese Fahrer gleich zum Testen verwenden um Informationen für wirklich neue Fahrzeuge zu sammeln.
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Akkutechnik innerhalb der letzten 2 Jahre schon so weiterentwickelt hätte, dass plötzlich aus der gleichen Größe die doppelte Leistung kommt.
Die Technik ist schon um einiges älter und sollte aktualisiert werden. Ob das ohne Förderung auch kommt ist natürlich fraglich.
Zitat:
Zitat:
Also elektrische km-Leistung erhöhen ist jetzt keine tiefgreifende Leistung. Da wird lediglich etwas Software modifiziert und idealerweise die nächste Batteriegenereration verwendet bei gleicher Größe. Dann kann man VW-typisch diese Fahrer gleich zum Testen verwenden um Informationen für wirklich neue Fahrzeuge zu sammeln.
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Akkutechnik innerhalb der letzten 2 Jahre schon so weiterentwickelt hätte, dass plötzlich aus der gleichen Größe die doppelte Leistung kommt.
Immer beachten, dass die jetzt verwendete Akkugeneration schon deutlich älter als zwei Jahre ist. Nur weil die Autos erst seit dem angeboten werden, nutzt man trotzdem sehr alte Technologie. Die Energiedichte macht schon sehr große Sprünge. Die Frage ist nur besteht ein Interesse upzudaten? Seitens VW sicherlich nicht.
Hallo,
mich interessieren im Lieferzeiten Thema keine Diskussionen zu den Akkus des PHEV.
Die PHEVs sind doch zur Zeit eh nicht im Konfigurator, also wäre nett wenn man bei den reinen Lieferzeiten bleibt.
Hier wäre Platz weiterzudiskutieren:
https://www.motor-talk.de/forum/modelljahr-2023-t7196268.html
Hallo...
Also ich habe meinen Tarraco FR (2L TSI 245PS alles bis auf Standheizung und 7-Sitzer) Mitte 03/2021 Bestellt mit unverb. Liefertermin 07/2021. Da war mir aber schon klar das ich länger warten darf.
Aktuell warte ich leider immer noch, bin jetzt also im 13. Monat.
Habe sobald es ging den Händler in Verzug gesetzt, weil ich auf einen Leihwagen gehofft hatte, aber da standen schon keine mehr zur Verfügung.
Der Seat Händler hat meinen GTI dann über den TÜV gebracht und Inspektion gemacht auf deren Kosten damit ich halt weiterfahren kann. Ankaufpreis bleibt auch bestehen. Kann aber auch noch Privat Verkaufen.
Die Null-Info Politik stört mich auch etwas. Das war bei VW besser.
Mein Verkäufer hatte jetzt vor kurzem auf meine Bitte hin mal direkt bei Seat angerufen und nachgefragt (man selbst wird ja nur mit Standard Antworten/Ausreden abgefertigt), und da haben wir die Info bekommen das es wohl aktuell an der "TOP-View Kamera" und dem Großen "Fahrassistenz-Paket" liegt, diese sind zur Zeit wohl nur sehr eingeschränkt zu bekommen.
Naja, was soll man machen. GTI 3-Türer ist mit Familie schon umständlich, aber bisher habe ich alles immer reinbekommen. je nachdem wie lange ich noch warten darf brauche ich nur noch nen Kombi, denn dann ist die kleine schon größer.
Aber mit meinem schönen GTI lässt sich das warten gut überbrücken, ich warte jetzt nochmal bis zu den Ferien und dann mal schauen ob ich vom Vertrag zurücktreten werde.
Allerding denke ich mir dann das ich jetzt schon so lange gewartet habe... er müsste doch irgendwann demnächst kommen... :-/
Hallo Zusammen,
ähnlich wie gsus80 habe ich auch in in 07/2021 bestellt. 2.0 TSI mit 245 als XC. "Mit Allem" außer Leder.
Genannter LT 03/22. Produktionsdatum: unbekannt
Bisher keine Information. Null. Händler sagt auch nur, dass er keine Infos dazu bekommt. Die TopView Kamera würde auch als "Flaschenhals" von ihm gemutmaßt.
Ja gut jetzt ist es die TopView Kamera vor ein paar Wochen waren es noch die Beats Audio Speaker….
Der 245er TSI ist ja nun auch schon länger nicht mehr konfigurierbar ( jedenfalls in der Schweiz ). Ich vermute das es bei der Version Engpässe gibt genau wie beim Hybriden auch.
Trotzdem drücke ich euch die Daumen auf ein baldiges Produktionsdatum!
Das es wirklich keinerlei Info gibt ist echt nervig. Mir würde ja schon reichen das man sagt das es an Bauteil XY liegt oder ähnlichem. Ein Arzt sagt einem ja auch genau was man hat und nicht nur einfach „ja, sie sind krank“ 🙂