Tagfahrlicht E9X - EIN oder AUS?
Hallo,
habt ihr euer Tagfahrlicht aktiviert, oder nicht?
Was spricht für, was dagegen?
Danke und Grüße
NT
Beste Antwort im Thema
immer aus, Neid brauche und will ich nicht und bringen tut es nachgewiesener Maßen absolut nada (Österreich schafft es auf Grund absoluter Nutzlosigkeit wieder ab).
lg
Peter
65 Antworten
Ich wollte auch nicht sagen, dass man TFL verbieten soll oder es niemand benutzen sollte. Mir ging es nur darum, die Eingangsfrage zu beantworten und zu begründen, warum ich mich eben für mich selbst entschieden habe, auf das TFL zu verzichten. Immerhin sind wir noch bei BMW, da brauchen wir uns wenigstens nicht über die nervige Audi Weihnachtsbaumbeleuchtung unterhalten.
Bei meiner Antwort auf das "diffuse" Licht ging es mir mehr darum, dass ich auch die Straße sehen möchte. Selber gesehen werden ist das eine, aber wenn es "diffus" wird und die Dämmerung kommt, möchte ich das volle Xenon, damit ich selbst noch was sehe. Ich habe aber verstanden, was du gesagt hast.
Zur angesprochenen Sicherheitskleidung auf dem Motorrad kann ich nur sagen, dass ich mich absichtlich für einen knallig gelben Helm (Dekor, kein uni), Lederjacken und Kombi mit gelben Armen und Schulter und eine komplett gelbe Regenjacke entschieden habe, auch wenn das nicht mit jeder Motorradfarbe harmoniert. Da ist mir die Funktion in jedem Fall deutlich wichtiger als die Optik.
Vermutlich kann das mit dem Motorradfahren nur jemand wirklich verstehen, der selbst fährt. Ich fahre viel in München durch die Stadt, im Prinzip muss man an jeder Kreuzung damit rechnen, dass von rechts (und mit Abstrichen links) jemand vor dir rauszieht und du über die Motorhaube gehst. Ich habe in den acht Monaten der Motorradsaison jedes Jahr so 4-5 Fälle, in denen ich einen Unfall mit einer Vollbremsung vermeiden muss. Es ist ja auch so, dass z.B. gerade in der Stadt in einer lockeren Kolonne ein einbiegender Autofahrer das Motorrad nicht richtig sieht, dadurch eine größere Lücke zwischen zwei Autos vermutet (wo eben das Motorrad in der Kolonne mitfährt) und rauszieht. Da kann es meiner Meinung nach durchaus einen Unterschied machen, ob das Motorrad nun der einzige mit Licht ist, oder nicht. Ich will deswegen aber auch nicht meckern, das gehört einfach dazu, wenn man dieses Hobby ausüben möchte und bis es in der nächsten Instanz kassiert wurde, hat ja ein Richter mal die "Betriebsgefahr" eines Motorrads bei 100% eingestuft. 😁
Aber wie gesagt, es sollte jedem freistehen, ob er es nutzt, oder nicht, hier soll niemand bevormundet werden. Ich schalte mein volles Xenon auch gerne an, wenn es die Lichtsituation erfordert, gerade jetzt zu dieser Jahreszeit auf dem Weg in die Arbeit. Ich erkenne den Vorteil des "selbst-besser-gesehen-werdens" absolut an, aber wenn es draußen komplett hell ist, habe ich mich eben aus dem Blickwinkel des Motorradfahrers trotzdem dagegen entschieden, das TFL zu nutzen.
Meinem Vorposter stimme ich zu.
Fahre selbst Motorrad (allerdings nur noch wenig mittlerweile, auch aus Sicherheitsgründen).
Da sehe ich auch eine Verschlechterung der Sicherheitslage durch TFL:
Hinzu kommen die (vor allem nach schräg/hinten) immer unübersichtlicheren Karossen neuer Autos, so daß die Gefahr weiter steigt, übersehen zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Das Abblendlicht bringt von der reinen Sichtbarkeit her WENIGER als das TFL. Das Abblendlicht leuchtet den anderen VTs nicht in die Augen - das TFL soll gerade das machen. Von daher ist das perfekt für winterliche Verhältnisse, wo es den ganzen Tag nicht richtig hell wird, ich selbst aber kein Licht brauche, um was zu sehen.Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Bei "diffusen" Lichtverhältnissen im Winter fahre ich generell mit richtigem Licht, da wäre mir das TFL zu wenig.
Bei BMW kann ich dem zustimmen, bei Audi hingegen empfinde das 100% TFL bei Dämmerung als extrem blendend. Dabei kann ich allerdings nicht beurteilen, ob die Helligkeit in den Fällen über dem Schwellwert der Automatik liegt oder der Fahrer bewusst auf das Abblendlicht verzichtet.
Zitat:
Original geschrieben von smarty79
Bei BMW kann ich dem zustimmen, bei Audi hingegen empfinde das 100% TFL bei Dämmerung als extrem blendend. Dabei kann ich allerdings nicht beurteilen, ob die Helligkeit in den Fällen über dem Schwellwert der Automatik liegt oder der Fahrer bewusst auf das Abblendlicht verzichtet.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Das Abblendlicht bringt von der reinen Sichtbarkeit her WENIGER als das TFL. Das Abblendlicht leuchtet den anderen VTs nicht in die Augen - das TFL soll gerade das machen. Von daher ist das perfekt für winterliche Verhältnisse, wo es den ganzen Tag nicht richtig hell wird, ich selbst aber kein Licht brauche, um was zu sehen.
Bei BMW ist es tatsächlich so, dass bei diesen Sichtverhältnissen das Abblendlicht eingeschaltet wird. Mir ist jedoch seit ich ein wenig drüber nachgedacht habe auch klar, dass das sinnvoll ist, auch wenn ich das Licht selbst noch nicht brauche. Wie du schon gesagt hast: Je dunkler es wird, desto mehr blendet das TFL die anderen Autofahrer. Ich habe auch schon mal Lichthupe wegen dem TFL kassiert, weil jemand meinte, ich hätte mein Fernlicht an - vielleicht wars auch, weil derjenige meinte, ich hätte mein Licht aus Versehen an.
@MSchoeps
Dann hast du aber nicht ganz verstanden, worum es mir ging. Wenn die Sichtbedingungen so sind, dass ich selbst das Licht brauche, ist es keine Frage: Dann soll das Abblendlicht an sein. Es gibt aber im Winter viele Situationen, wo mir selbst das Licht überhaupt nichts bringt, weil ich alles noch perfekt sehe. Und dennoch werde ich von den anderen Autofahrern schlecht wahrgenommen. Hier brauche ich kein Abblendlicht - ich will den anderen Autofahrern aber mit einer kleinen Lichtquelle, die Richtung Auge geht, klarmachen, dass da ein Auto mit mir drin ankommt 🙂
Ähnliche Themen
...und auch nicht die Rückleuchten vergessen - denn auch von hinten ist es angenehm, gesehen zu werden :-)
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
AUS.
Weil ich oben angesprochene Dinge wie Coolness oder gar Neid (?!?) keinen Wert lege.
OK
Falls minimaler Sicherheitsgewinn, geht er auf die Kosten schwächerer Verkehrsteilnehmer.
WARUM ??????
Bei schlechten Sichtverhältnissen schalte ich das Abblendlicht an.
Macht in der Regel meine Fahrlichsteuerung von alleine...
Mal bei schönem Wetter über Land durch eine Allee gefahren ? Das Fahrzeug mit TFL wird immer besser erkennbar sein, daher stellt sich mir dir Frage warum aus ? naja
Ach ja... AN !
Zur Zeit nutze ich kein TFL,es meist so dunkel/grau da schmeiß ich gleich das Hauptlicht an-im Sommer nutze ich das TFL.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
@MSchoeps
Dann hast du aber nicht ganz verstanden, worum es mir ging. Wenn die Sichtbedingungen so sind, dass ich selbst das Licht brauche, ist es keine Frage: Dann soll das Abblendlicht an sein.
Doch, durchaus verstanden - nur habe ich zusätzlich den Begriff "diffus" rausgepickt und gesagt, dass ich bei "diffusem" Licht generell Licht einschalte, da "diffus" für andere meist auch "diffus" für die eigenen Augen bedeutet. Das ist ja auch genau das, was du selbst nun im Zitat oben auch geschrieben hast.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Doch, durchaus verstanden - nur habe ich zusätzlich den Begriff "diffus" rausgepickt und gesagt, dass ich bei "diffusem" Licht generell Licht einschalte, da "diffus" für andere meist auch "diffus" für die eigenen Augen bedeutet. Das ist ja auch genau das, was du selbst nun im Zitat oben auch geschrieben hast.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
@MSchoeps
Dann hast du aber nicht ganz verstanden, worum es mir ging. Wenn die Sichtbedingungen so sind, dass ich selbst das Licht brauche, ist es keine Frage: Dann soll das Abblendlicht an sein.
Dann verstehen wir diffus etwas anders - diffus ist es für mich, wenn einfach der Himmel total verhangen ist und es gar nicht richtig hell wird. Diffus ist nicht gleich dunkel bei mir 😉 Hiermit meine ich wie gesagt Bedingungen, bei denen ich selbst ganz sicher noch kein Licht brauche, um alles zu sehen. Und solche Situationen gibt es im Winter sehr sehr häufig.
Das ist doch dann OK.
Mal was anderes: gibt es für das TFL auch Zeichnungen, wie der in Anführungszeichen "Lichtkegel" fällt? Für normale Scheinwerfer gibt es ja immer diese Ausleuchtungszeichnungen, die den asymetrischen Verlauf zeigen. Da hier von der deutlich höheren Orientierung des TFL (in die Augen des Gegenverkehrs) geschrieben wurde, würde mich das sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung interessieren. Ich hoffe, ihr verteht, was ich meine, da wir ja beim TFL nicht von einem herkömlichen Lichtkegel sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Das ist doch dann OK.Mal was anderes: gibt es für das TFL auch Zeichnungen, wie der in Anführungszeichen "Lichtkegel" fällt? Für normale Scheinwerfer gibt es ja immer diese Ausleuchtungszeichnungen, die den asymetrischen Verlauf zeigen.
Also ich konnte bisher bei meinem nur zwei mittig projezierte Ringe erkennen, welche aber z.B. nur an der Wand der Tiefgarageneinfahrt erkennbar sind. Auf dem Boden, sprich auf der Strasse wird von diesem Licht sicher nicht viel ankommen. Die zwei an die Wand projezierten Ringe gehen glaube leicht in einander über wie die Audi-Ringe. Nur zwei sind es wohl deshalb, weil die inneren Ringe heller leuchten.
Hat schonmal jemand getestet, ob es überhaupt ne messbare Spriteinsparung gäbe, wenn man es abschaltet ? Allerdings belastet es sicher auch die Batterie beim Start-Stop-Betrieb.
Ich habs übrigens immer an.
Zitat:
Original geschrieben von jerau
Also ich konnte bisher bei meinem nur zwei mittig projezierte Ringe erkennen, welche aber z.B. nur an der Wand der Tiefgarageneinfahrt erkennbar sind. Auf dem Boden, sprich auf der Strasse wird von diesem Licht sicher nicht viel ankommen. Die zwei an die Wand projezierten Ringe gehen glaube leicht in einander über wie die Audi-Ringe. Nur zwei sind es wohl deshalb, weil die inneren Ringe heller leuchten.Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Das ist doch dann OK.Mal was anderes: gibt es für das TFL auch Zeichnungen, wie der in Anführungszeichen "Lichtkegel" fällt? Für normale Scheinwerfer gibt es ja immer diese Ausleuchtungszeichnungen, die den asymetrischen Verlauf zeigen.
Hat schonmal jemand getestet, ob es überhaupt ne messbare Spriteinsparung gäbe, wenn man es abschaltet ? Allerdings belastet es sicher auch die Batterie beim Start-Stop-Betrieb.
Ich habs übrigens immer an.
Ich weiß zwar nicht, wieviel Watt die TFL-Ringe brauchen, aber bei Motoren, die Spitzenleistungen von über 100kW bringen und selbst im normalen Drehzahlbereich immer noch 40 oder 50kW, würde ich mir um ein paar Watt für Beleuchtung keine Gedanken machen - verbrauchstechnisch.
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Ich weiß zwar nicht, wieviel Watt die TFL-Ringe brauchen, aber bei Motoren, die Spitzenleistungen von über 100kW bringen und selbst im normalen Drehzahlbereich immer noch 40 oder 50kW, würde ich mir um ein paar Watt für Beleuchtung keine Gedanken machen - verbrauchstechnisch.Zitat:
Original geschrieben von jerau
Hat schonmal jemand getestet, ob es überhaupt ne messbare Spriteinsparung gäbe, wenn man es abschaltet ? Allerdings belastet es sicher auch die Batterie beim Start-Stop-Betrieb.
Ich habs übrigens immer an.
Die TFL-Ringe brauchen jeweils 35 Watt, also insgesamt 70 Watt. Nimmt sich doch eigentlich nichts gegenüber den Xenons.
Was die LED's in den Rückleuchten benötigen, weiss ich nicht. Kann aber nicht viel sein. Mehr ist ja bei TFL nicht an.
Moin
Wer schon einmal auf der Insel Rügen war, weiß das man mit Licht bzw. TFL deutlich besser zusehen ist.
Dort gibs so viele Alleen, das selbst bei schönen Tagen ein Fahrzeug ohne Licht erst spät erkennbar ist.
Gerade wenns ums überhohlen geht, wär es schön, wenn auch der Gegenverkehr Licht (TFL) an hat.
Gabs oder gibs ja auch den Slogan dort: "an der Küste mit Licht".
Schon bei der Zufahrt zur Insel wird auf Plakaten "Licht an" geworben.
Also klares JA zum TFL
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Ich nutze es nicht. Ich fahre Motorrad und wenn jedes Auto mit Licht fährt, hebt man sich als Motorrad nicht mehr ab.
Warum sollte man sich als Motorradfahrer von anderen Verkehrsteilnehmer abheben müssen, wenn man genauso "normal" fährt wie jeder andere? Das Argument, dass man Motorradfahrer übersieht, weil man sich an die vielen Lichter gewöhnt ist nicht nachvollziehbar - auch das Motorrad ist dann am Ende eines der vielen, besser sichbaren Lichter.
Versteh´s nicht falsch - auch ich bin Motorradfahrer und das alles andere als langsam, aber ich rechne einfach damit, dass ich übersehen werde. Nicht deshalb, weil alle Autos mit Licht fahren, sondern weil ich einfach zu schnell unterwegs bin! An typischen Punkten wie Kreuzungen fahre ich dann einfach entsprechend langsamer. In der Stadt muss man als Motorradfahrer sowieso immer einen "Ausweg" haben, weil immer einer rüberziehen kann.