Tagfahrlicht E9X - EIN oder AUS?

BMW 3er E90

Hallo,

habt ihr euer Tagfahrlicht aktiviert, oder nicht?
Was spricht für, was dagegen?
Danke und Grüße
NT

Beste Antwort im Thema

immer aus, Neid brauche und will ich nicht und bringen tut es nachgewiesener Maßen absolut nada (Österreich schafft es auf Grund absoluter Nutzlosigkeit wieder ab).

lg
Peter

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


AUS.

Bei schlechten Sichtverhältnissen schalte ich das Abblendlicht an.

Und genau hier sehe ich das Problem, wie oft kommen mir insbesondere silberne Autos mit Damen und älteren Herren entgegen die bei schlechter Sicht (Neblig, Nässe/Gischt, Dämmerung) ohne jedes Licht unterwegs sind und selbst auf Lichthupen nicht das Licht einschalten...

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


AUS.

Bei schlechten Sichtverhältnissen schalte ich das Abblendlicht an.

Und genau hier sehe ich das Problem, wie oft kommen mir insbesondere silberne Autos mit Damen und älteren Herren entgegen die bei schlechter Sicht (Neblig, Nässe/Gischt, Dämmerung) ohne jedes Licht unterwegs sind und selbst auf Lichthupen nicht das Licht einschalten...

Sehe ich genauso, bloß dass sich das nicht nur auf ältere Damen und Herren beschränkt.

Ich bin zwar selbst Motorradfahrer und verstehe daher das Argument mit der schlechteren Sichtbarkeit der Einspurigen, wenn alle Zweispurigen auch mit Licht am Tag fahren, sehr gut. Allerdings besser fahren alle mit Licht, als dass in der Dämmerung und anderen widrigen Verhältnissen ohne Licht gefahren wird. Das empfinde ich nämlich als wirklich gefährlich.

Für mich eine klare Sache - auf jeden Fall TFL an! Sieht einfach schick aus... tagsüber ist es zwar nicht immer wirklich nötig, aber mir gefällts sehr gut und ich habe mein Licht ohnehin fast immer im Automatikmodus.

Hallo,

bei mir steht der Lichtschalter auch immer auf Automatik. Das TFL ist auch aktiviert.

Ich hoffe damit besser gesehen zu werden.

Und außerdem sieht es nach meinem Geschmack gut aus.

Gruß,
Ralph

Ähnliche Themen

hi nt,
habe bei meinem fahrzeug das tagfahrlicht aktiviert, zwecks der besser sichtbarkeit im strassenfahrverkehr.
grüße

Hallo, ich habe das Tagfahrlicht auch immer an. Es macht schon Sinn und hat nichts mit Prollerei zu tun. Tagfahrlicht ist und bleibt eine Sicherheitsfunktion und hat somit ihre Berechtigung. Den optischen Effekt will ich dabei nicht schmälern.
Gruß Andreas

Von meiner Seite ein klares Ja, Tagfahrlicht an. Es erhöht die Sichtbarkeit doch deutlich. Ein weiterer Grund, ich finde es sieht auch einfach schick aus ...... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Im Winter bei diffusen Sichtverhältnissen sehe ich nicht das Problem, dass Motorräder schlechter gesehen werden - wo sind denn da bitte Motorräder auf der Straße?

Im Winter sind wenig Motorräder unterwegs, keine Frage. Allerdings fährt meine Freundin z.B. mit Ganzjahreskennzeichen auch jetzt jeden Tag ins Büro und hat oft den Eindruck, dass die Autofahrer gerade im Herbst/Winter noch weniger mit Motorrädern rechnen und noch weniger aufpassen.

Bei "diffusen" Lichtverhältnissen im Winter fahre ich generell mit richtigem Licht, da wäre mir das TFL zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Im Winter sind wenig Motorräder unterwegs, keine Frage. Allerdings fährt meine Freundin z.B. mit Ganzjahreskennzeichen auch jetzt jeden Tag ins Büro und hat oft den Eindruck, dass die Autofahrer gerade im Herbst/Winter noch weniger mit Motorrädern rechnen und noch weniger aufpassen.

Bei "diffusen" Lichtverhältnissen im Winter fahre ich generell mit richtigem Licht, da wäre mir das TFL zu wenig.

Wie drücke ich das jetzt korrekt aus: Ja, ich sehe die Probleme der Motorradfahrer ein. Ich stelle mir nur die Frage, warum ich zu Gunsten anderer auf ein Sicherheitsfeature für mich verzichten soll? Ich fahre schon seit knapp 15 Jahren immer mit Licht, die Skandinavienurlaube haben mir gezeigt, dass einfach sehr viel Sinn macht und man deutlich früher gesehen wird. Vor einigen Jahren, als es noch keine TFL an den Fahrzeugen gab, habe ich mich über jeden gefreut, der mich auf das angeschaltete Licht an meinem Fahrzeug aufmerksam gemacht hat. Das zeigte mir, der hat mich gesehen.

Gerade der Modetrend in Deutschland, "nur" noch Mausgraue Fahrzeuge zu kaufen, bestärkt mich eigentlich nach einer Pflicht für PKW-TFL. Die Lichtautomatik moderner Fahrzeuge ist zwar schön und gut, funktioniert aber einfach nicht zuverlässig genug. Wie häufig kommen mir Fahrzeuge bei Regen mit angeschalteten Scheibenwischern, aber ohne angeschaltete Scheinwerfer entgegen. Die Vernetzung der Systeme ist einfach nicht zufriedenstellend.

Aber zurück zu dem verständlichen Problem der Motorradfahrer: Vielleicht muss hier einfach auch die Entwicklung weiter gehen. TFL beim Auto ist neu, beim Motorrad gibt es momentan noch keine Antwort darauf. Vielleicht irgendetwas blinkendes oder so. Einem Motorradfahrer kann ich ansonsten nur eine auffällige Kombi empfehlen, mit entsprechenden Reflektoren. Ich merke immer wieder, das Schulkinder auf dem Weg zur Schule damit super auffallen. Ist für einen Motorradfahrer vielleicht nicht "cool", aber bringen würde es bestimmt etwas.

Ich überlege mir ja auch in anderen Bereichen, wie ich auf ein Problem reagieren kann. Nicht immer kann ich nämlich den Problemauslöser mit der Behebung des Problems konfrontieren ...

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Bei "diffusen" Lichtverhältnissen im Winter fahre ich generell mit richtigem Licht, da wäre mir das TFL zu wenig.

Das Abblendlicht bringt von der reinen Sichtbarkeit her WENIGER als das TFL. Das Abblendlicht leuchtet den anderen VTs nicht in die Augen - das TFL soll gerade das machen. Von daher ist das perfekt für winterliche Verhältnisse, wo es den ganzen Tag nicht richtig hell wird, ich selbst aber kein Licht brauche, um was zu sehen.

Das Problem an der ganzen Lichtsache ist nämlich wirklich, dass viele Autofahrer nach dem Motto fahren:"Wozu soll ich denn das Licht einschalten, ich seh doch noch genug von der Straße." Die denken nicht eine Sekunde drüber nach, dass sie vielleicht von anderen VTs nicht mehr gesehen werden. Und diese Leute muss man einfach dazu zwingen, das Licht anzumachen. Anders verstehen die das offenbar nicht. Und eine reine Pflicht, bei diesen Sichtverhältnissen das Licht einzuschalten, reicht hier nicht aus. Die vergessen das nämlich dann genau. Da hilft nur das TFL, das automatisch an ist, wenn der Motor läuft. Und so erhöht das TFL selbstverständlich die Verkehrssicherheit. Ich muss so oft Lichthupe geben oder denke mir:"Wie verrückt ist der Autofahrer, bei den Sichtverhältnissen ohne Licht zu fahren."

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Ich muss so oft Lichthupe geben oder denke mir:"Wie verrückt ist der Autofahrer, bei den Sichtverhältnissen ohne Licht zu fahren."

Irgendwoher kommt mir das bekannt vor...genauso gehts mir auch immer 😉 *handshake* :P

Gruß
proXi

An. Eigentlich wären mir die Xenons als Tagfahrlicht noch lieber, aber damit müsste ich wegen dem adaptiven Kurvenlicht dauernd umschalten.

Der Unterschied wie einem (ohne Drängeln) auf der Autobahn mit Licht besser Platz gemacht wird, ist enorm.

TFL an/aus?         klares JA! (bezogen auf den Sicherheitsaspekt)
Coolnessfaktor?   Naja, wer’s braucht.
Optik?                  Nun, mir gefällt’s am 3er bzw. bei den BMWs, im Vergleich zu anderen Marken.

Das Problem der Zweiradfahrer kann ich nicht ganz nachvollziehen. Warum sollen sie sich in einer Kolonne von Pkws mit eingeschaltetem Licht weniger unterscheiden? Weil sie nur einen Scheinwerfer haben? Wie viele Scheinwerfer werden dann als sinnvoll erachtet?
Ganz pragmatisch gesehen: Ob ein, zwei oder wie viele Scheinwerfer auch immer, Scheinwerfer „an“ bedeutet immer bessere Erkennbarkeit für anderer Verkehrsteilnehmer!
Wenn es zu einem Schadensfall kommt, liegt es vornehmlich am Faktor „Mensch“ mit all seinen Stärken und Schwächen. Egal auf welcher Seite, sei es falsch eingeschätzte Geschwindigkeit oder eigene Überschätzung gepaart mit „offensiver“ Fahrweise usw. und so fort.

Eine generelle Pflicht einzuführen, dass Licht einzuschalten, halte ich ……, na ja, man sieht’s an der Gurtpflicht, Handyverbot, Abstand, etc. pp. Wenn ein Schaden eintritt und den Leuten ihr (Fehl-)verhalten aufgezeigt wird, werden die Gesichter immer lang. Verunfallt ein Kraftradfahrer ohne Licht und dieser Umstand wurde festgestellt, kann ich mir schon ausmalen, was die gegnerischer Versicherung versucht, um nicht die vollen Heilbehandlungs- u. Folgekosten zu übernehmen, (…auch mal in andere Richtungen weitergedacht).

Um das ganze nicht weiter breitzutreten, der Mensch reagiert gut auf Lichtreize (man beachte, in welchen Lebensbereichen überall Beleuchtungstechnik eingesetzt wird) und diesen Umstand sollte man sich zu nutze machen. Mir ist klar, dass es im heutigen Straßenverkehr schon zu einer Reizüberflutung kommt aber mir ist ein zusätzlicher (Licht-)Reiz, den ich auf der Fahrbahn wahrnehme lieber als keiner.
 
lg
eyko

Zitat:

Original geschrieben von eyko


Eine generelle Pflicht einzuführen, dass Licht einzuschalten, halte ich ……, na ja, man sieht’s an der Gurtpflicht, Handyverbot, Abstand, etc. pp.

Und deshalb finde ich auch, dass es eine Automatik geben sollte. Sobald der Motor an ist, ist auch das TFL an. Dann kann es überhaupt nicht mehr vergessen werden. Eine reine Lichtpflicht würde nichts bringen, da gebe ich dir völlig recht.

TFL an, Automatik aus!

Sehe TFL auch als Sicherheitsaspekt und dass es ganz nett aussieht nehm ich einfach mal so nebenbei in Kauf. 😁

Automatik hab ich aus, da ich täglich durch mehrere Kurzunterführungen fahre und jedes Mal die Xenons für 3-5 Sekunden zu zünden kann einfach nicht gut sein. Ok, auch wenn für die Lichthupe jetzt auch beim LCI die Xenons zünden, wird sich an der Lebensdauer was getan haben, aber für wenige Sekunden sehe ich auch so keinen wirklichen Gewinn darin als mehr Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen