Sync 3: das schlechteste System jemals...

Ford S-Max 2 (WA6)

Liebe Leute,

ich ärgere mich über das echt besch*ssene Sync 3 in meinem S-Max (EZ 02/2018) auf fast jeder Fahrt. Typische Fehler:

  • Navigation auf Langstrecke, Pinkelpause auf einer BAB-WC-Anlage (Dauer vielleicht 60-90 Sekunden): Nach dem Einsteigen ist das Sync komplett runtergefahren und muss erst booten, Karte laden und Route neu berechnen. Dauer: ca. 2 Minuten, da bin ich schon laaange wieder auf der Autobahn unterwegs.
  • USB-Stick (32 GB) kann nicht als Audioquelle ausgewählt werden. Der Stick wird korrekt erkannt und ist als Quelle gelistet, kann aber nicht angewählt werden. Beim Drücken der Taste macht es nur "Bip", aber nichts passiert. Manchmal (selten) hilft herausziehen und wieder reinstecken, aber häufig muss ich das System neu starten (Motor aus, Tür auf). Besonders praktisch nach der oben beschriebenen BAB-WC-Pinkelpause, bei 120 km/h auf der BAB den Motor aus und die Tür aufzumachen. Heute wieder: USB-Musik gehört, Telefonat gemacht (Dauer 10 Sekunden), nach dem Telefonat spielt wieder Radio, keine Chance auf USB.
  • Ford Pass App (für Stau-Infos) funktioniert immer dann, wenn es 2 Tage zuvor in China geregnet hat. Einen anderen Zusammenhang konnte ich noch nicht finden. 3 Telefone im Einsatz, bei jedem wird die Ford Pass App nur in 10% der Fälle erkannt. Somit online-Funktionen für den Eimer!
  • Boot-Zeit des Systems ist sehr lang. Nach der Arbeit würde ich gerne schnell die Lenkradheizung anstellen. Aber ich muss erst warten, bis das System vollständig hochgefahren und das UI geladen hat. Da bin ich schon längst vom Parkplatz und habe kalte Flossen.
  • Spracheingabe ist echt schlecht. Ford wirbt mit ganzen Sätzen (Ich muss tanken), aber mehr als 2 Sätze (Tanken, Hunger) hat das System nicht drauf. Schon die Ansage "Wiedergabeliste Metallica abspielen" wird nicht erkannt. Er liest mir anschließend vor, dass er eine Wiedergabeliste, einen Interpreten und ein Album gefunden hat.
  • Zu Kontakten navigieren geht nur über den Umweg der Kontaktliste, nicht per Sprache oder Zieleingabe.
  • Board-Integration ist das schlechteste, was ich bisher erlebt habe: Das Fahrerinfo-Display springt nicht auf Navi-Pfeile um, wenn ein Abbiegehinweis kommt (das kann selbst mein Alfa Baujahr 2005). Auch eingehende Anrufe oder laufende Anrufe werden nicht angezeigt, solange man nicht die entsprechende Auswahl getroffen hat. Auch die Auswahl von Musik ist nicht möglich, nur die Quellen-Auswahl. War beim Mondeo Mk4 noch anders und besser.
  • Die Bedienung ist insgesamt echt umständlich. Um eine andere Quelle (Radio --> USB) zu wählen, muss ich am Navi mindestens 3 Tastendrücke vornehmen. Und dabei reagiert das System echt träge, allerdings nett animiert.
  • Cover von USB-MP3 werden nicht angezeigt, stattdessen bekomme ich fast immer ein generisches Bild von Gracenote, auch wenn diese Funktion deaktiviert wurde im Menü.

Es ist übrigens kein Software-Update verfügbar laut System. (Sync 2.3, Gracenote 1.1.1.794, Navi-Karten F6.1)

Habt ihr bessere Erfahrungen?

Für mich ist das Sync 3 ein Grund, keinen Ford mehr zu nehmen, der Frust über dieses System kommt bei jeder Fahrt hoch. Obwohl ich Ford-Freund bin und schon einige hatte. 🙁 Würde ich den Wagen nicht im Februar wieder los sein, würde ich Versuche zur Wandlung unternehmen...

VG
Martin

Beste Antwort im Thema

habe seit einigen Wochen einen neuen S-Max und habe das Sync3 gleich auf der ersten Fahrt nach 3 Stunden Nutzungsdauer für nicht gut befunden und freue mich, dass es Apple CarPlay gibt. das funktioniert halbwegs zuverlässig und mehr brauche ich nicht
ärgerlich bleibt nur die komplizierte Bedienung - besonders wenn das System aus unerkenntlichen Gründen das Abspielen des Radiosenders einstellt und man mit vielen Tastendrücken wieder den Sender seiner Wahl aussuchen muss.

viel ärgerlicher ist für mich ein anderes Thema - dazu eröffne ich direkt mal einen ersten eigenen Threat 🙁

360 weitere Antworten
360 Antworten

Um mal wieder auf den Punkt zu kommen:
Es gibt offensichtlich einen Zusammenhang zwischen der Sync3 Softwareversion und der GPS Funktion.
Ich hatte in der 18025 immer wieder deutliche Abweichungen zwischen Tacho und der vom Fahrzeug an CarPlay übermittelten Position/Geschwindigkeit (nein, nicht den normalen Vorlauf). Damit zeigten meine iOS Apps falsche Werte an.
Das hat sich erst mit den 19er Versionen wieder gelegt.
Trotzdem ist natürlich ein Hardwarefehler nie auszuschließen.

Ich habe gerade mal das Zusammenwirken von GPS und dem Sync3 unter Verwendung von Android Auto getestet indem ich an meinem Huawei P20 Pro das GPS mal testweise abgeschaltet habe.

Heraus kam beigefügte Fehlermeldung.

Fazit: Nutzt man Android Auto, so wird das GPS des Smartphones verwendet anstelle des (sofern überhaupt vorhandenen) GPS des Fahrzeuges (ich habe im Mondeo das Ford-Navi und damit natürlich auch GPS verbaut. Nutze es aber fast nie).

Somit lassen sich dann ggf. doch Probleme des Sync in Verbindung mit dem Ford-Navi umgehen, sprich wenn man Android Auto und Google Maps anstelle des Bord-Navis verwendet.

Zitat:

@laserlock schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:59:08 Uhr:


Ich habe gerade mal das Zusmmenwirken von GPS und dem Sync3 unter Verwendung von Android Auto getestet indem ich an meinem Huawei P20 Pro das GPS mal testweise abgeschaltet habe.

Heraus kam beigefügte Fehlermeldung.

Fazit: Nutzt man Android Auto, so wird das GPS des Smartphones verwendet anstelle des (sofern überhaupt vorhandenen) GPS des Fahrzeuges (ich habe im Mondeo das Ford-Navi und damit natürlich auch GPS verbaut. Nutze es aber fast nie).

Somit lassen sich dann ggf. doch Probleme des Sync in Verbindung mit dem Ford-Navi umgehen, sprich wenn man Android Auto und Google Maps anstelle des Bord-Navis verwendet.

Die Fehlermeldung sieht ähnlich aus wenn ich versuche mit Apple Maps über das Sync3 zu navigieren.
Wäre mir neu dass das iPhone das GPS des Fahrzeugs nutzt.

Zitat:

@Multitina schrieb am 18. Oktober 2019 um 22:38:05 Uhr:


Sodele, im November wird meiner 2 Jahre alt und das Navi ist nur noch ca. eine halbe Stunde lang benutzbar, weil es dann den GPS-Empfang verliert, und sämtliche Aktionen einige Gedenksekunden benötigen, Also Radio-, Klima-Bedienung zeit-verzögert, BT-Telefonie geht dann sowieso nicht mehr, keine stabile Verbindungs-Meldung etc. pp. Händler hat schon Abhilfe mittels Update versucht - ohne Erfolg.
Aber man fährt ohne Navi viel bewusster durch die Republik, weil man die Wegweiser lesen muss und notfalls navigiert das Handy oder die Firma Garmin...
Nun habe ich dieses Mal schon den Trend ohne Automatik und ohne jeglichen elektronischen Helfer-Plunder genommen - beim nächsten Auto kann ich also das Navi auch noch weglassen...
Mich regt das nicht mehr auf. Hauptsache der Karren fährt und das tut er sehr zuverlässig.

Bei meinem 2016er sieht es ähnlich aus. Sync3 ist de facto nicht mehr nutzbar. Jeder Klick dauert mind 10 sek, manchmal 60 und länger.
So auch bei Apple CarPlay.
Da ich alle Updates drauf habe (ihr könnt Euch nicht vorstellen, was das für eine Geduldsprobe war), bleibt jetzt nur noch der Gang zum Händler. Ich tippe auf einen Hardware Fehler. Evtl. tut es ja auch schon ein echter Reset. Rücksitzen der Werkseinstellungen brachten nichts.
Leider ist Sync3 wirklich das besch.... System ever! 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@halblinks schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:34:52 Uhr:


Leider ist Sync3 wirklich das besch.... System ever! 🙁

Dann musst Du ja, jetzt wo Du Dir vor einigen Monaten einen neuen S-Max als Firmenwagen geholt hast, umso mehr vom Rest des Wagens begeistert sein 😉

Ja, es gibt wohl auch Fälle, in denen die HW ursächlich ist. Zwischendurch wurde der Zulieferer des APIM (Sync3) getauscht. Das war wenn ich mich nicht irre irgendwann in 2018. Ich habe im Mondeo noch die alte HW-Revision. Man erkennt es an der möglichen Sync-Version. Mehr als 3.2 ist derzeit nur mit der neuen HW möglich (dort ist man aktuell bei V3.4).

Insofern bleibt zu hoffen, dass es seit dem keine HW-Probleme mehr gibt, denn das System als solches gefällt zumindest mir gut.
Noch besser wäre es, wenn man die Klima und andere Einstellungen ohne Verlassen des Android-Auto-Modus möglich wären, aber mal schauen was die Zukunft so bringt.

Heute zufällig etwas Interessantes festgestellt: Gebläsestufe erhöht mittels Klima-Menü in Sync: nachdem der Finger auf dem Display war, dauert es die üblichen Sekunden und die Lüfterdrehzahl ändert sich, gleichzeitig wird die neue Gebläsestufe im Menü angezeigt. Bei Änderungen der Gebläsestufe direkt mit den Klima-Tasten, ohne Touchscreen, wird die Lüfterdrehzahl sofort hörbar geändert. Und nach den üblichen Gedenksekunden erfolgt dann später die Einblendung der neuen Gebläsestufe...

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 21. Oktober 2019 um 13:32:05 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:59:08 Uhr:


Ich habe gerade mal das Zusmmenwirken von GPS und dem Sync3 unter Verwendung von Android Auto getestet indem ich an meinem Huawei P20 Pro das GPS mal testweise abgeschaltet habe.

Heraus kam beigefügte Fehlermeldung.

Fazit: Nutzt man Android Auto, so wird das GPS des Smartphones verwendet anstelle des (sofern überhaupt vorhandenen) GPS des Fahrzeuges (ich habe im Mondeo das Ford-Navi und damit natürlich auch GPS verbaut. Nutze es aber fast nie).

Somit lassen sich dann ggf. doch Probleme des Sync in Verbindung mit dem Ford-Navi umgehen, sprich wenn man Android Auto und Google Maps anstelle des Bord-Navis verwendet.

Die Fehlermeldung sieht ähnlich aus wenn ich versuche mit Apple Maps über das Sync3 zu navigieren.
Wäre mir neu dass das iPhone das GPS des Fahrzeugs nutzt.

Ist aber 100% so. Wenn ich das Telefon so zum navigieren genutzt habe, ging das ohne Probleme. Hab ich es mit dem Ford Navi mittels Car Play verbunden, hat das solange funktioniert bis das Sync3 das GPS verloren hat. Dauerte meist 5-10km. Dann bin ich auch nur Google Maps querfeldein gefahren. Gleiche Problem wie bei Nutzung des Sync3 Navis nach einigen KM. Seit das Sync durch die Werkstatt getauscht wurde habe ich keine Probleme mehr. Das beschriebene Problem konnte bis dahin zigfach reproduziert werden...

Zitat:

@halblinks schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:34:52 Uhr:



Zitat:

@Multitina schrieb am 18. Oktober 2019 um 22:38:05 Uhr:


Sodele, im November wird meiner 2 Jahre alt und das Navi ist nur noch ca. eine halbe Stunde lang benutzbar, weil es dann den GPS-Empfang verliert, und sämtliche Aktionen einige Gedenksekunden benötigen, Also Radio-, Klima-Bedienung zeit-verzögert, BT-Telefonie geht dann sowieso nicht mehr, keine stabile Verbindungs-Meldung etc. pp. Händler hat schon Abhilfe mittels Update versucht - ohne Erfolg.
Aber man fährt ohne Navi viel bewusster durch die Republik, weil man die Wegweiser lesen muss und notfalls navigiert das Handy oder die Firma Garmin...
Nun habe ich dieses Mal schon den Trend ohne Automatik und ohne jeglichen elektronischen Helfer-Plunder genommen - beim nächsten Auto kann ich also das Navi auch noch weglassen...
Mich regt das nicht mehr auf. Hauptsache der Karren fährt und das tut er sehr zuverlässig.

Bei meinem 2016er sieht es ähnlich aus. Sync3 ist de facto nicht mehr nutzbar. Jeder Klick dauert mind 10 sek, manchmal 60 und länger.
So auch bei Apple CarPlay.
Da ich alle Updates drauf habe (ihr könnt Euch nicht vorstellen, was das für eine Geduldsprobe war), bleibt jetzt nur noch der Gang zum Händler. Ich tippe auf einen Hardware Fehler. Evtl. tut es ja auch schon ein echter Reset. Rücksitzen der Werkseinstellungen brachten nichts.
Leider ist Sync3 wirklich das besch.... System ever! 🙁

Exakt wie bei mir, Abhilfe brachte erst der Hardware Tausch. Ebenfalls 2016er Modell.

Ich konnte nun 2 Jahre mein Navi nicht nutzen wegen der bekannten Probleme. Nun gab es vor ca. 1,5 Monaten ein neues Update. Seit dem funktioniert alles wieder ohne Probleme. Und ich habe mir geschworen nie wieder ein Update zu machen. Nicht dass wieder so ein bescheidener Fehler irgendwas ausfallen lässt. Und so wie das jetzt ist, finde ich das System absolut top! Es reagiert schnell und so wie es soll.

Komisch das mein Sync da absolut keine Probleme macht und Meiner war einer der Ersten die mit Sync 3 gebaut wurden.

Mein Vignale aus 11/2017 hat auch nur Theater gemacht, das Sync war eigentlich immer defekt, auch ein Wechsel der Hardware, zumindest wurde mir gesagt, dass die Sachen komplett erneuert wurden, hat nichts gebracht. Schlussendlich wurde der Wagen gegen einen neuen 2019er Vignale gewandelt. Jetzt läuft alles Prima. So hätte ich mir das von Anfang an gewünscht.
Nur der Spritverbrauch des Neuen ist eine Frechheit.

Zitat:

@Wellinger04 schrieb am 23. Oktober 2019 um 17:36:16 Uhr:


Nur der Spritverbrauch des Neuen ist eine Frechheit.

Man kann eben nicht ein Auto mit sämtlichem überflüssigen Plunder vollstopfen und dann ein Spritsparwunder erwarten...

Zumal der Hauptgrund für den Spritverbrauch am Ende des rechten Beins zu finden ist.
Ich kann mich bei meinem nicht beschweren.

Zitat:

@laserlock schrieb am 22. Oktober 2019 um 17:13:19 Uhr:



Zitat:

@halblinks schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:34:52 Uhr:


Leider ist Sync3 wirklich das besch.... System ever! 🙁

Dann musst Du ja, jetzt wo Du Dir vor einigen Monaten einen neuen S-Max als Firmenwagen geholt hast, umso mehr vom Rest des Wagens begeistert sein 😉

Ja, es gibt wohl auch Fälle, in denen die HW ursächlich ist. Zwischendurch wurde der Zulieferer des APIM (Sync3) getauscht. Das war wenn ich mich nicht irre irgendwann in 2018. Ich habe im Mondeo noch die alte HW-Revision. Man erkennt es an der möglichen Sync-Version. Mehr als 3.2 ist derzeit nur mit der neuen HW möglich (dort ist man aktuell bei V3.4).

Insofern bleibt zu hoffen, dass es seit dem keine HW-Probleme mehr gibt, denn das System als solches gefällt zumindest mir gut.
Noch besser wäre es, wenn man die Klima und andere Einstellungen ohne Verlassen des Android-Auto-Modus möglich wären, aber mal schauen was die Zukunft so bringt.

Ja, die Hoffnung bleibt, dass das System im 2019er stabiler läuft. Im 2016er ist es auch tatsächlich erst so schlecht gelaufen, seit ich den neuen habe. Eifersucht? 😛

Es ist aber auch ein Unterschied, ob ich ein Leasingfahrzeug oder Eigentum habe. Mein Eigentum soll schon zu 100% funktionieren. Ich habe ja noch reichlich Garantiezeit, von daher hoffe ich mal, dass das unkompliziert gefixt wird.

Und zum System selbst, ob funktionierend oder nicht, es ist tut einigermaßen was es soll, aber im Vergleich zum iDrive Infotainment bei BMW spürt man einfach deutlich den Preisunterschied. Wäre aber auch schlimm für BMW, wenn das nicht so wäre.

War ja eine bewusste Entscheidung von mir.
Viel wichtiger: ich komme auf allen Fahrten extrem entspannt an, ob 10 oder 1000 km. Dafür wollte ich ihn und dafür habe ich ihn.
Zudem spart mir das Auto gegenüber meinem X5 irgendwas zwischen 6 und 8.000€ netto im Jahr.
Das ist auch nicht zu verachten.

So, Wagen ist jetzt beim 🙂.
Mir wurde ziemlich schnell mitgeteilt, dass ich wahrscheinlich ein neues Sync Modul bekomme, wenn da Softwareseitig nichts zu machen ist.
Ich bin gespannt.

Hier noch mein Bild, das mich auf der Fahrt zum 🙂 begleitet hat 😁

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen