Sync 3: das schlechteste System jemals...
Liebe Leute,
ich ärgere mich über das echt besch*ssene Sync 3 in meinem S-Max (EZ 02/2018) auf fast jeder Fahrt. Typische Fehler:
- Navigation auf Langstrecke, Pinkelpause auf einer BAB-WC-Anlage (Dauer vielleicht 60-90 Sekunden): Nach dem Einsteigen ist das Sync komplett runtergefahren und muss erst booten, Karte laden und Route neu berechnen. Dauer: ca. 2 Minuten, da bin ich schon laaange wieder auf der Autobahn unterwegs.
- USB-Stick (32 GB) kann nicht als Audioquelle ausgewählt werden. Der Stick wird korrekt erkannt und ist als Quelle gelistet, kann aber nicht angewählt werden. Beim Drücken der Taste macht es nur "Bip", aber nichts passiert. Manchmal (selten) hilft herausziehen und wieder reinstecken, aber häufig muss ich das System neu starten (Motor aus, Tür auf). Besonders praktisch nach der oben beschriebenen BAB-WC-Pinkelpause, bei 120 km/h auf der BAB den Motor aus und die Tür aufzumachen. Heute wieder: USB-Musik gehört, Telefonat gemacht (Dauer 10 Sekunden), nach dem Telefonat spielt wieder Radio, keine Chance auf USB.
- Ford Pass App (für Stau-Infos) funktioniert immer dann, wenn es 2 Tage zuvor in China geregnet hat. Einen anderen Zusammenhang konnte ich noch nicht finden. 3 Telefone im Einsatz, bei jedem wird die Ford Pass App nur in 10% der Fälle erkannt. Somit online-Funktionen für den Eimer!
- Boot-Zeit des Systems ist sehr lang. Nach der Arbeit würde ich gerne schnell die Lenkradheizung anstellen. Aber ich muss erst warten, bis das System vollständig hochgefahren und das UI geladen hat. Da bin ich schon längst vom Parkplatz und habe kalte Flossen.
- Spracheingabe ist echt schlecht. Ford wirbt mit ganzen Sätzen (Ich muss tanken), aber mehr als 2 Sätze (Tanken, Hunger) hat das System nicht drauf. Schon die Ansage "Wiedergabeliste Metallica abspielen" wird nicht erkannt. Er liest mir anschließend vor, dass er eine Wiedergabeliste, einen Interpreten und ein Album gefunden hat.
- Zu Kontakten navigieren geht nur über den Umweg der Kontaktliste, nicht per Sprache oder Zieleingabe.
- Board-Integration ist das schlechteste, was ich bisher erlebt habe: Das Fahrerinfo-Display springt nicht auf Navi-Pfeile um, wenn ein Abbiegehinweis kommt (das kann selbst mein Alfa Baujahr 2005). Auch eingehende Anrufe oder laufende Anrufe werden nicht angezeigt, solange man nicht die entsprechende Auswahl getroffen hat. Auch die Auswahl von Musik ist nicht möglich, nur die Quellen-Auswahl. War beim Mondeo Mk4 noch anders und besser.
- Die Bedienung ist insgesamt echt umständlich. Um eine andere Quelle (Radio --> USB) zu wählen, muss ich am Navi mindestens 3 Tastendrücke vornehmen. Und dabei reagiert das System echt träge, allerdings nett animiert.
- Cover von USB-MP3 werden nicht angezeigt, stattdessen bekomme ich fast immer ein generisches Bild von Gracenote, auch wenn diese Funktion deaktiviert wurde im Menü.
Es ist übrigens kein Software-Update verfügbar laut System. (Sync 2.3, Gracenote 1.1.1.794, Navi-Karten F6.1)
Habt ihr bessere Erfahrungen?
Für mich ist das Sync 3 ein Grund, keinen Ford mehr zu nehmen, der Frust über dieses System kommt bei jeder Fahrt hoch. Obwohl ich Ford-Freund bin und schon einige hatte. 🙁 Würde ich den Wagen nicht im Februar wieder los sein, würde ich Versuche zur Wandlung unternehmen...
VG
Martin
Beste Antwort im Thema
habe seit einigen Wochen einen neuen S-Max und habe das Sync3 gleich auf der ersten Fahrt nach 3 Stunden Nutzungsdauer für nicht gut befunden und freue mich, dass es Apple CarPlay gibt. das funktioniert halbwegs zuverlässig und mehr brauche ich nicht
ärgerlich bleibt nur die komplizierte Bedienung - besonders wenn das System aus unerkenntlichen Gründen das Abspielen des Radiosenders einstellt und man mit vielen Tastendrücken wieder den Sender seiner Wahl aussuchen muss.
viel ärgerlicher ist für mich ein anderes Thema - dazu eröffne ich direkt mal einen ersten eigenen Threat 🙁
360 Antworten
Daher ja Finger weg von dem Ford Navi und lieber Google Maps nutzen.
Für mich ist das ein klarer Mangel und da noch Garantie ab zum Händler. Ich wurde das so nicht akzeptieren
Dreass
Dafür muss der Fehler in der Werkstatt reproduzierbar sein (ein Fehlercode wurde garantiert nicht erzeugt).
So ist es...
Da ich zuvor den aktuellen VW Touran hatte, wo sich das komplette Infotainment ohne Vorwarnung ständig ausschaltete, bin ich gewohnt, auch mit Alternativen zur Werksausrüstung umzugehen...
Ähnliche Themen
Mach mal ein Update vom Sync inklusive der Karten auf F8.
Das hat die Probleme bei mir behoben.
Seit über 3 Wochen läuft alles wieder ohne Probleme.
Siehe unter „Sync3 - Bluetooth bricht ab“.
Zitat:
@laserlock schrieb am 19. Oktober 2019 um 08:13:27 Uhr:
Es gäbe ja noch eine Lösung..Du hast Sync3, also auch Android Auto / Apple Carplay, so kann z.B. Google Maps genutzt werden. Das GPS des Wagens ist hierbei irrelevant da die Antenne des Handys verwendet wird. Und Bluetooth wird ebenfalls nicht benötigt, da das Handy mittels USB mit dem Sync3 verbunden ist (Android Auto schaltet Bluetooth sogar aus).Mich würde mal interessieren, ob das Sync dann - also wenn es im Android Auto Modus betrieben wird - hinsichtlich Klima-Bedienung immer noch so träge ist - allerdings ist unter aktiver Android Auto Nutzung nur die Änderung der Temperatur möglich - um die Lüftungssteuerung zu ändern, muss zurück ins Sync gewechselt werden.
Stimmt leider so nicht. Ich hatte exakt das gleiche Problem wie der Kollege (nach einer gewissen Zeit kein GPS mehr und extrem langsames System). Das Problem ist, Apple Car Play bringt Dich nicht weiter. Denn lustigerweise übernimmt das iPhone bei der Verbindung mit dem Max die GPS Koordinaten des Autos. Das heißt auch Google Maps fuhr irgendwann querfeldein. Lösung war dann nur vom Auto trennen und Handy neu starten.
PS: ich habe ein komplett neues System eingebaut bekommen, seit 4 Wochen läuft alles...
Auto stand dafür aber 10 Tage beim Händler.
ok, ist bei Android Auto def. anders! Das funktioniert ja auch ohne Ford-Navi, also mit der Sync-Basisversion.
GPS wird auch vom e-call benötigt. Ist also nicht an Navigation gebunden.
ecall ist ganz neu und wird im Smax/Galaxy erst ab September verbaut.
Nö, gibt es ohne Modem schon viel länger.
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 21. Oktober 2019 um 09:42:36 Uhr:
Nö, gibt es ohne Modem schon viel länger.
Ja, funktioniert dann aber natürlich auch ohne GPS des Autos bzw. hat mal gar nichts mit dem GPS des Autos zu tun.
Ist dann das Ford-eigene System. Benötigte bisher ein per BT gekoppeltes Handy und hat dann dank dessen GPS und Mobilfunkzellen-Info die Daten an die private Notrufzentrale weitergeleitet.
Wir hatten das bisher in allen Fords. Also auch im Wagen mit dem Sync1 ohne Navi.
Ich wüsste nicht, dass beim damals Emergency Assist genannten System das Mobiltelefon GNSS-fähig sein musste. Bist Du sicher?
Siehe hier:
Nicht zwingend. Das System ergänzt aber sofern vorhanden die teilweise recht ungenauen Netzkoordinaten und da das System in nahezu allen Ford-PKWs seid Jahren zum Einsatz kommt, also mit und ohne Bord-Navi, setzt es auf die Daten des Handys. Es gab sowohl beim Cmax MK2 als auch in anderen Unterforen immer mal Leute die sich nachträglich ein Ford-Navi einbauen bzw. das vorhandene Ford-Sync upgraden wollten. Hierbei war dann regelmäßig eine GPS-Antenne zu verbauen da Fahrzeuge ohne Bord-Navi i.d.R. kein GPS haben btw. hatten. Erst jetzt hat sich dies durch e-call geändert.
In dem von mir verlinkten Beitrag von Ford steht es anders, aber vielleicht bist Du ja WA und weißt es daher besser :-)
Glaube nicht immer allen Ford-Infos. Dort stand auch jahrelang zum Sync1 dass man es selber mittels USB updaten könnte. In der Betriebsanleitung meines Mondeos ist eine Funktion beschrieben die lediglich beim Smax/Galaxy vorhanden ist. Das sind also nur 2 Beispiele bei denen Beschreibungen abweichen.
Unser B-Max, unser Grand und der vorherige Cmax MK2 hatten allesamt kein GPS jedoch sehr wohl den Notrufassistenten.