Superb III vs B8

Skoda Superb 3 (3V)

da in Ö die Preisliste für den Superb online gestellt wurde, würde ich mich über Erfahrungsberichte und Vergleichstest dieser beiden Fahrzeuge freuen.

Der Superb Style ist im Grundpreis einen Tausender günstiger als der Passat Comfortline, hat dafür aber folgende Ausstattungsmerkmale zusätzlich serienmäßig, die beim Passat Aufpreis kosten (Ö):
- Nebelscheinwerfer (alle)
- XDS+ (alle)
- Ablagefach unter dem Beifahrersitz (ab Ambition)
- Außenspiegel elektrisch automatisch anklappbar mit Umfeldbeleuchtung (ab Ambition)
- Fußraumbeleuchtung vorne (ab Ambition)
- 2-Zonen Climatronic (ab Ambition)
- Aktive Türbeleuchtung vorne (ab Ambition)
- Steckdose 230V und USB-Anschluss Mittelkonsole hinten (ab Ambition)
- Beleuchtete Türgriffe (ab Ambition)
- Beheizbare Vordersitze (ab Ambition)
- Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und AFS (Style)
- Farbdisplay in der MFA (Style)
- Fußraumbeleuchtung hinten (Style)
- Fahrersitz elektrisch mit Memoryfunktion (Style)

Dazu gibts für 1350 EUR das Technikpaket (großes Navi, 3-Zonen-Klima, LED-Innenraumbeleuchtung, Parklenkassistent, Freisprecheinrichtung Comfort) und das Sicherheitspaket für 1050 EUR (ACC, DLA, Spurhalteassit, Sideassist/Blind Spot, Seitenairbags hinten) und abgedunkelte Scheiben für 230 EUR.

In Summe also ein komplett ausgestattetes Auto, das im Listenpreis genau 1500 EUR teurer ist als der nackte Passat Comfortline ohne Extras.

Wenn man das alles in den Passat reinbestellt, wirds mehrere Tausender teurer, ich werd gleich mal eine Probefahrt bei Skoda vereinbaren. Bin echt gespannt wie man in dem Ding sitzt, die Sitze sind nämlich meine einzigen Bedenken bei dieser Entscheidung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Desteny schrieb am 22. Mai 2015 um 09:25:16 Uhr:


Du kannst keinen SuberB mit einem Passat vergleichen, die haben zwar einige gemeinsamkeiten und eventuell gleiche Motoren.
Das ist als wuerde man einen gut ausgestatteten Daihatsu mit einem BMW vergleichen.

Es faengt schon bei Garantieleistungen an die wollen ja nie was zahlen und wenn nur verzoegert.
Es wurde an so vielen stellen gespart

Diese Meinung ist nicht nachvollziehbar.

237 weitere Antworten
237 Antworten

@Leitstelle1
Danke, weil ich überall lese das es erst an Mitte 2015 Richtung CarPlay geht und man nirgends so richtig lesen kann ob das jetzt drin ist oder nicht.
Weil das wäre für mich ein großes Argument wieder Richtung Passat.
Weil vom Aussehen her gefällt mir der Passat ein Stück besser.
Da ich (noch) keine Kinder habe, ist der Platz mit einem Kind ja dann völlig ausreichend.
Ist natürlich das wichtigste nur noch CarPlay.
Du hast in deinem Passat B8 CarPlay?

@S.e.c.h.s.e.r.
Ja das stimmt natürlich. Ich habe eben das Problem das mir beide extrem gut gefallen.
Der Passat hat eben wie immer gewisse Vorzüge. Aber eben keinen so großen das der Superb wegfällt.
Darum kann ich es nur mit einer Probefahrt endgültig entscheiden.

Der Platz vom Superb ist für meine Frau natürlich ein großes Argument.
Der starke Motor mit Allrad (239PS) vom Passat ein großes Argument für mich.

schau mal in 1 Jahr wieder, wenn du erst in 2 Jahren ein Fahrzeug kaufen willst. Bis dahin passiert noch viel, auch ausstattungstechnisch, Modellpflegen usw.

Ich finde das Stand heute noch zu früh darüber zu philosophieren. Als Tipp: kaufe von einem neuen Modell nie einen der ersten Wagen 😉 Ich würde ab 2015 schauen, würde bei dir also erst 2017 sein, sprich noch minimum 1,5 Jahre.

Hoi,
noch eine Frage zu evtl. Unterschieden: Hat der Superb eine automatische Umluftschaltung? Der Passat hat sie, aber beim Superb finde ich nichts und Fotos vom Armaturenbrett würde ich so interpretieren, dass es nur eine LED (ein/aus) hat, aber kein "A" für automatisch.

Ähnliche Themen

Was meinst du mit automatischer Umluftschaltung? Die, die beim Rückwärtsfahren und beim Scheibenwaschen angeht oder die, die bei Schadstoffbelastung angehen soll?

Letztere hatte auch schon der Passat B7 und sie hat schon dort nicht funktioniert. Man muss wohl durch ein Kohlekraftwerk durchfahren damit der Sensor da irgendwas erkennt.

Zumindest die manuelle Betätigung der Umluftfunktion funktioniert im B7 sehr gut. Es wird hierbei automatisch die Klimaanlage aktiviert, falls nicht ohnehin an, damit die eigene Atemluft nicht für beschlagene Scheiben sorgt. Würde mich arg wundern, wenn der Superb dieses Feature nicht hat.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 5. August 2015 um 12:56:06 Uhr:


Was meinst du mit automatischer Umluftschaltung? Die, die beim Rückwärtsfahren und beim Scheibenwaschen angeht oder die, die bei Schadstoffbelastung angehen soll?

Letztere hatte auch schon der Passat B7 und sie hat schon dort nicht funktioniert. Man muss wohl durch ein Kohlekraftwerk durchfahren damit der Sensor da irgendwas erkennt.

Alle 3 Features idealerweise. Da die Umluftschaltung bei schlechter Luft in allen bisher von mir gefahrenen Audis wunderbar funktioniert, kann man ja davon ausgehen, dass im Konzern ein entsprechendes Bauteil vorhanden ist.

Der Skoda hat keine Voll-LED-Rückleuchten. Und auch kein AID. Ich finde den Skoda überzeichnet. Überall Sicken und und Kanten. Das AID ist so ein Gewinn, gerade weil die Navis weiterhin so tief angeordnet sind.

Wer privat kauft, der sollte auch über einen A6 Jahreswagen nachdenken. Mercedes ist generell zu teuer, vor allem bei der Versicherung. Audi liefert bessere Qualität und Ergonomie als auch mehr Komfort als VW/Skoda ab, da sollte man fair sein.

Mich kann der Skoda nicht begeistern. Der Preisvorteil ist nicht verwunderlich, wenn er im Osten zusammengebaut wird und die neusten Gimmnicks von VW (ob man die braucht oder nicht) nicht erhältlich sind.

Und dieser Gebrauchtwagen-Check vom alten Superb erweckt keinen guten Eindruck.
http://www.autobild.de/.../...-typ-3t-gebrauchtwagen-test-5878307.html

Besser nicht!

Die AID's finde ich momentan unwichtig (mir ist da kein gravierender Vorteil ersichtlich) - ein Head-Up-Display wär schon eher was. Und ob das Auto Voll-LED-Rücklichter hat oder nur Teil-LED, interessiert mich nicht die Bohne :-) LED-Frontscheinwerfer sind da schon eher ein Argument.

Bei dem Gebrauchtwagenbericht kann ich auch kaum was Negatives erkennen. Dass das Fahrwerk nun mit dem DCC einen riesen Sprung zum Vorgänger gemacht hat, wird doch überall herausposaunt..

Aber jedem das Seine - kauft euch ruhig alle was anderes - dann ist meiner seltener :-)

Zitat:

@Cupkake schrieb am 6. August 2015 um 22:21:18 Uhr:


Und dieser Gebrauchtwagen-Check vom alten Superb erweckt keinen guten Eindruck.
http://www.autobild.de/.../...-typ-3t-gebrauchtwagen-test-5878307.html

Besser nicht!

Naja, dann scheinst Du Deinen Link selbst nicht richtig gelesen zu haben. Dort steht:

"Mehr aber nicht, der Rest des Superb ist unauffällig. Unterm Strich kann der große Skoda überzeugen. Im AUTO BILD-­Dauertest bekam ein 2.0 TSI sogar eine glatte Eins."

Für einen Testwagen mit 200.000 km auf der Uhr alles anderes als eine schlechte Bewertung.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 6. August 2015 um 22:21:18 Uhr:


Der Skoda hat keine Voll-LED-Rückleuchten. Und auch kein AID. Ich finde den Skoda überzeichnet. Überall Sicken und und Kanten. Das AID ist so ein Gewinn, gerade weil die Navis weiterhin so tief angeordnet sind.

Wer privat kauft, der sollte auch über einen A6 Jahreswagen nachdenken. Mercedes ist generell zu teuer, vor allem bei der Versicherung. Audi liefert bessere Qualität und Ergonomie als auch mehr Komfort als VW/Skoda ab, da sollte man fair sein.

Mich kann der Skoda nicht begeistern. Der Preisvorteil ist nicht verwunderlich, wenn er im Osten zusammengebaut wird und die neusten Gimmnicks von VW (ob man die braucht oder nicht) nicht erhältlich sind.

Und dieser Gebrauchtwagen-Check vom alten Superb erweckt keinen guten Eindruck.
http://www.autobild.de/.../...-typ-3t-gebrauchtwagen-test-5878307.html

Besser nicht!

Voll-LED-Rückleuchten braucht kein Mensch. Schön wenn mans hat, aber wer dafür Aufpreis zahlt ist selber schuld. AID ist auch so eine Abkassiererei - in der Herstellung billiger als ein normaler Tacho, wird dafür ein saftiger Aufpreis verlangt und ordentlich abkassiert, indem man es auch noch zwangweise mit höherwertigen Basisausstattungen kombiniert. Und wenn mal die Elektronik nicht will (was beim Passat B8 gemäß einiger Erfahrungsberichte des öfteren vorkommt), kann man die Karre gleich stehen lassen wenn das AID streikt. Ein normaler Tacho funktioniert so gut wie immer.

Audi liefert ziemlich sicher bessere Qualität. Ein A6-Jahreswagen ist da tatsächlich preislich oft eine interessante Alternative. Der A6 hat für den Privatkäufer aber auch deutlich höhere Unterhaltskosten und zudem nicht annähernd so viel Platz im Innenraum wie der Superb.

Im Gebrauchtwagentest wurden lediglich Mängel kritisiert, die auch alle VW-Fahrzeuge mit den gleichen Bauteilen haben. Insofern sind das eher Argumente für oder gegen ein Quermotor-Fahrzeug aus dem VW-Konzern generell, weniger für oder gegen einen Skoda.

Ja ja ist doch das alt bekannte das ein größeres Auto als Jahreswagen günstiger istals ein neuer. Das selbe geplänkel steht auch immer bei Dacia. Entweder vergleicht man nur neuré oder nur Jahreswagen. Und das dann eine E klasse teurer als ein a6 ist habe ich schon anders erfahren und gelesen.

Ist es nicht so, dass es einfach am besten wäre, wenn Skoda all diese wunderbaren Ausstattungsgimmicks anbieten würde, und jeder darf selbst wählen, welche Technologie er sich einbauen lässt (und auch bezahlt)? "Braucht kein Mensch" finde ich immer eine, sagen wir mal, eigentümliche Formulierung, weil außer Luft und Bier BRAUCHT man eigentlich nicht so besonders viel im Leben.

Was jetzt meine Frage nach der Verfügbarkeit der "automatischen Umluftschaltung bei schlechter Luft mit Schwerpunkt fossilbrennstoffinduzierter Emissionen" in der aktuellen Ausprägung des Superbs anbetrifft, darf ich die nämliche Äußerung als "nicht verfügbar" interpretieren?

Laut Abbildungen im Skoda-Prospekt hat der Superb kein "A" auf der Umluft-Taste. Da diese aber ebenso wie beim Passat 2 LEDs hat, könnte es sein, dass die Funktion dennoch vorhanden ist.

Am besten rufst du bei Skoda an und fragst mal nach.

Mich wunderts nur immer wieder, was manche Leute als Kaufkriterium heranziehen. Vor allem bei Dingen, die bekanntermaßen ohnehin nur so lala funktionieren und kaum einen Unterschied machen.

Für mich ist das ungefähr so, als würde es einen Unterschied machen ob die Spiegelblende beim Make-Up-Spiegel klappbar oder schiebbar ist. Aber jedem das seine, da hast du schon auch recht.

Warum schaut ihr nicht einfach in die Bedienungsanleitung? Da steht nämlich folgendes:

"Climatronic
Die Climatronic verfügt über einen Luftgütesensor für die Erkennung der
Schadstoffkonzentration in der angesaugten Luft.
Wenn der Luftgütesensor einen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentration
erkennt, wird automatisch der Umluftbetrieb eingeschaltet.
Wenn die Schadstoffkonzentration auf das normale Niveau sinkt, wird der Umluftbetrieb
automatisch ausgeschaltet.
Dieses automatische Ein-/Ausschalten des Umluftbetriebs kann im Infotainment
aktiviert bzw. deaktiviert werden » Bedienungsanleitung Infotainment,
Kapitel Einstellung der Heizung und der Kühlanlage.
Wenn bei eingeschaltetem Umluftbetrieb die Taste [Auto]gedrückt wird, dann
wird der Umluftbetrieb ausgeschaltet.
In Abhängigkeit von den Feuchtigkeitsverhältnissen im Fahrzeuginnenraum
kann auch eine automatische Abschaltung des Umluftbetriebs erfolgen."

Deine Antwort
Ähnliche Themen