Summen im unteren Tourenbereich

BMW 3er F30

Hallo zusammen,
im unteren Tourenbereich bis ca 2000 Umdrehungen höre ich ein hohes Summen, das fast mit dem Geräusch einer Nähmaschine verglichen werden kann. Es ist nicht direkt unangenehm, weil es auch nicht sehr laut ist. Deshalb war ich heute in der Werkstatt, wo keine direkte Ursachenfeststellung möglich war. In einer genaueren Analyse will man jetzt den Fehler suchen. Während der jetzigen Vorabsuche hörte ich von den Monteuren: Turbo, Keilriemen, Umlenkrolle und Lichtmaschine. Also wohl doch nicht so einfach zu lokalisieren. Wer hatte dieses Problem auch schon mal beim 328 i?
Bitte nur Antworten von denen, die auch Ahnung haben und nicht von denen, die meinen etwas schreiben zu müssen, weil sie sonst nichts zu sagen haben!!!

42 Antworten

Immer. Bei kalter ist es gefühlt lauter, aber weg ist es nie.

Willkommen im Club

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 1. Februar 2018 um 16:55:22 Uhr:


Macht deiner das Geräusch bei kalter und warmer Maschine

Im kalten Zustand hört man es deutlicher. Es geht aber nicht ganz weg.

Hallo zusammen,
hier das Ergebnis, nachdem der Wagen in 3 Werkstätten war. Wie ich bereits sagte, war ich mit der 1 BMW-Werkstatt unzufrieden. Die freie Werkstatt kam zwischen Meister und Mitarbeiter auf unterschiedliche Möglichkeiten, so daß der Meister damit in eine BMW-Werkstatt fuhr. Hier kennt der den dort konfrontierten Meister von der Schule her, so daß auf dem kleinen Dienstweg eine Ursache gesucht wurde. Ergebnis: Das Geräusch ist relativ leise und ich könnte damit weiter fahren. Trotzdem wollte man in München noch mal recherchieren. Fazit: Keine verbindliche Fehlerbeschreibung, so daß nichts gemacht werden muß. Ich weiß nicht wie ich es deuten soll, jedenfalls glaubt man zum Schluß, man würde sich das Geräusch einbilden. Ich unternehme jetzt nichts weiter, da das Summen ja schon seit Monaten zu hören ist.
Wünsche allen einen schönen Tag

Ähnliche Themen

Klingt etwas frustrierend, kenne das sehr gut von meinem damaligen „Freundlichen“.

Das Summen meines Motors wurde nun erfolgreich abgestellt.
Es handelte sich um eine aus der BMW-Datenbank offiziellen PUMA-Maßnahme. Die beschriebenen Symptome beziehen sich auf den betr. Motor in best. Produktionszeitraum.
Ich war also betroffen. 5 Tage Werkstattaufenthalt, 500.- EUR Eigenanteil (statt gesch. 800.-) und das Gefühl, das beim Beschleunigen eine Nähmaschine mitläuft, ist endlich wieder weg.

welcher Produktionszeitraum ist das

Zitat:

@Tom328F30 schrieb am 9. Februar 2018 um 08:57:24 Uhr:


Klingt etwas frustrierend, kenne das sehr gut von meinem damaligen „Freundlichen“.

Das Summen meines Motors wurde nun erfolgreich abgestellt.
Es handelte sich um eine aus der BMW-Datenbank offiziellen PUMA-Maßnahme. Die beschriebenen Symptome beziehen sich auf den betr. Motor in best. Produktionszeitraum.
Ich war also betroffen. 5 Tage Werkstattaufenthalt, 500.- EUR Eigenanteil (statt gesch. 800.-) und das Gefühl, das beim Beschleunigen eine Nähmaschine mitläuft, ist endlich wieder weg.

Hallo,

kannst Du mir bitte genau sagen, was gemacht wurde? Angeblich hat man hier bei PUMA nichts gefunden. Mein BJ ist 11.2011. Ist Dein Fahrzeug auch aus der Serie? Gerne höre ich von Dir, denn das bisherige Ergebnis beruhigt mich nicht und die Nähmaschine möchte ich auch nicht mehr hören.

Schönen Tag

Hi,
Ja, gleiches Datum: 11.2011.
Wahrscheinlich hast Du auch ein imperialblaues 328er Vorserienmodell mit Vollausstattung (u. vielen Kinderkrankheiten...)
Der Meister tippte vorab auf den Keilriemen. Dann kam es aber ganz anders. Nach DB-Abfrage u. Key auslesen hatte er einen mehrseitigen Ausdruck (liegt mir leider nicht vor)
Diagnose: Kettentrieb Ölpumpe erneuert.
Dabei wird wohl gleich die Steuerkette mit gewechselt.
Aufgrund der behäbigen Ersatzteilbeschaffung hat das ganze 5 Tage gedauert.

Tipp:
Es gibt hier noch diesen Fred:
https://www.motor-talk.de/.../...n-aus-dem-motorraum-t5976720.html?...

Noch einen schönen Abend!

Zitat:

@Tom328F30 schrieb am 9. Februar 2018 um 19:54:01 Uhr:


Hi,
Ja, gleiches Datum: 11.2011.
Wahrscheinlich hast Du auch ein imperialblaues 328er Vorserienmodell mit Vollausstattung (u. vielen Kinderkrankheiten...)
Der Meister tippte vorab auf den Keilriemen. Dann kam es aber ganz anders. Nach DB-Abfrage u. Key auslesen hatte er einen mehrseitigen Ausdruck (liegt mir leider nicht vor)
Diagnose: Kettentrieb Ölpumpe erneuert.
Dabei wird wohl gleich die Steuerkette mit gewechselt.
Aufgrund der behäbigen Ersatzteilbeschaffung hat das ganze 5 Tage gedauert.

Tipp:
Es gibt hier noch diesen Fred:
https://www.motor-talk.de/.../...n-aus-dem-motorraum-t5976720.html?...

Noch einen schönen Abend!

Hallo Tom,
bist Du Hellseher? Farbe und Vollausstattung stimmt. Toi. toi, toi, hatte ich bis jetzt nicht wegen Mängel die Werkstatt aufsuchen müssen. Zweimal war der Wagen allerdings in der Rückrufaktion. Nachdem ich 5 mal einen 5 er fuhr, bin ich trotz der 4 Zylinder mit dem Wagen zufrieden und will als Rentner, der jetzt nicht mehr viel fahren muß, nicht mehr so schnell wechseln.
Ich bin doch erstaunt, daß es die Ölpumpe sein soll, wo in der Werkstatt (BMW-Werkstatt) dies nicht festgestellt wurde und dort auch unter Puma nichts recherchiert werden konnte. Sieht man hier weitere Kommentare, so tippten doch einige auf diesen Fehler. Allerdings wurden Preise von 2600 € genannt. Ich werde den Wagen jetzt noch einmal wegbringen und wenn es dann 800 € sind, dann ist es zwar ärgerlich und schmerzhaft, aber besser als die 2600.
Solltest Du noch irgendwelche Infos zu dem Thema haben, wäre ich dankbar. Ansonsten wünsche ich aus dem Rheinland ein schönes Karnevalswochenende

Hi, Dankeschön - Dir auch, trotz 4:2 (SGE: FC)

Also nicht die Ölpumpe, sondern deren Kettentrieb. Die Kette oder deren Ritzel erzeugen die Geräusche.

Ich rate Dir dringend, es nochmal woanders untersuchen zu lassen, sonst kann ein kapitaler Motorschaden die Folge sein.

Schau mal hier, ab Seite 5:
https://www.motor-talk.de/.../...n-328i-bei-ca-90tkm-t4784155.html?...

Viel Erfolg und gib mal ein Feedback, wie es ausgegangen ist.
Oder: Schreibe mir eine PN u. Du fährst in den WW zu meinem Freundlichen.

VG
Tom

Zitat:

@Tom328F30 schrieb am 10. Februar 2018 um 19:32:28 Uhr:


Hi, Dankeschön - Dir auch, trotz 4:2 (SGE: FC)

Also nicht die Ölpumpe, sondern deren Kettentrieb. Die Kette oder deren Ritzel erzeugen die Geräusche.

Ich rate Dir dringend, es nochmal woanders untersuchen zu lassen, sonst kann ein kapitaler Motorschaden die Folge sein.

Schau mal hier, ab Seite 5:
https://www.motor-talk.de/.../...n-328i-bei-ca-90tkm-t4784155.html?...

Viel Erfolg und gib mal ein Feedback, wie es ausgegangen ist.
Oder: Schreibe mir eine PN u. Du fährst in den WW zu meinem Freundlichen.

VG
Tom

Danke für die Info.
Ich werde umgehend einen neuen Termin in der Werkstatt vereinbaren.
Nachdem ich mir weitere Kommentare durchgelesen habe, fällt auf, daß in einer Werkstatt wie bei mir das Pfeifen als akustisches und nicht als technisches Problem genannt wurde. Dazu kann ich nur sagen, daß ich noch Zeiten kenne, wo Meister ein Geräusch direkt und richtig lokalisieren konnten.
Ich halte Dich auf dem Laufenden
Schönen Sonntag

Wenn man in der Datenbank nicht danach sucht, wird das nichts. Ich habe sogar in der größten BMW Niederlassung der Welt in München die Werkstatt explizit darauf hingewiesen, weil sie auch nicht richtig wussten, wass das sein kann. Bei der Testfahrt haben sie mich gefragt, woher ich das wusste. Und dann habe ich ihnen erzählt, dass vom 328i in den USA weitaus mehr davon herumfahren und die Probleme dort häufiger auftreten. Selbst ein Meister in Deutschland mit z.B. 45 Jahren Erfahrung sucht da Tage und zerlegt alles unnötigerweise. Und so eine Reparatur machen auch nicht alle Werkstätten. Das kommt noch hinzu.

Was ich die ganze Zeit schon mal heraussuchen wollte sind die Teilenummern der Kette im Ölpumpenmodul. Mittlerweile wird bereits die dritte Kette eingesetzt. Da sieht man sehr schön wie lange die erste Kette noch verbaut wurde und wie lange die Autos von diesem Problem noch betroffen sein könnten: bis 04/2015.

Oelpumpenmodul-kette

Danke für die Recherche u. Deine Info.
Schade auch, dass BMW nicht alle Kulanz-Infrage-Kommenden N20 Besitzer anschreiben, od. es bei einem Service selbstständig überprüfen.

Meines Wissens nach gab es in Deutschland zu wenig Halter für einen Rückruf bei diesem Teil.

Mittlerweile gibt es bei Mobile und Co etliche 320/328i bzw 520/528i die schon an der 200.000km Marke kratzen
Bis 2014 wurde der N20 über 1Mio mal gebaut
Es sind so gesehen nicht so viele betroffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen