Motorschaden 328i bei ca. 90tkm
Moin zusammen,
nachdem meine Karre ploetzlich komische Pfeiffgeraeusche aus Richtung Motorraum von sich gegeben hatte, brachte ich sie in die Werkstatt meines Vertrauens.
Eine Woche spaeter kam dann die Diagnose - Motor tot!
Ist wohl auf nen Materialfehler zurueckzufuehren, laut Servicemitarbeiter..."muss wohl ein Montagsfahrzeug gewesen sein"
Grundsaetzlich ist´s mir relativ egal, dass die Karre nun n neues "Herz" bekommt, allerdings finde ich es doch erstaunlich, dass der Motor nicht einmal 100tkm gehalten hat.
Bin zwar sehr oft und auch ueber laengere Zeit mit hohen Drehzahlen in Vmax Bereich unterwegs gewesen, allerdings wurde das Auto a) die ersten 3000km nicht ueber 3000 U/min bewegt und b) bei jeder Fahrt erst einmal langsam auf Betriebstemperatur gebracht, bevor die Vmax-Orgien losgingen.
Hat jemand von euch aehnliche Erfahrungen gemacht??
Das Auto ist von 03.2012.
Danke und Gruss,
martin
Beste Antwort im Thema
Erst einmal frohe Weihnachten an die BMW-Gemeinde.
Ursache des Motorschadens ist die Kurbelwelle...die hat sich wohl um n paar Millimeter verzogen (?) und daher dann auch die SChleifgeraeusche.
Noch kurz zur Klarstellung.
Ja, 90tkm in 1,5 Jahren sind viel...wenn man mit seiner Karre mehrfach quer durch Europa tingelt kommt jedoch schnell einiges zusammen.
Und ja, wenn die Bahn frei ist, fahre ich auch gerne ueber laengere Strecke Vmax; warum auch nicht.
Das ist aber meiner Meinung nach weit entfernt von Parallelen bzgl. "Renneinsatz", "Rennmotor" oder "viel heizen"....
Bei anderen Modellen anderer Hersteller hatte ich auch keine Motorprobleme bei aehnlicher Fahrweise. Und gerade ein BMW Aggregat sollte dieses problemlos meistern koennen.
Da ich jedoch anscheinend tatsaechlich der einzige mit solch einem Problem bin, wird mein unfaehiger BMW-Haendler wohl mit seiner Vermutung REcht behalten, dass es sich schlicht um einen Materialfehler bzw Montagsauto handelt.
Das unfaehig deshalb, da BMW erst die Inspektion an dem defekten Motor gemacht hat, um dann im Nachhinein festzustellen, dass der Motor ausgetauscht werden muss!
Das ist nur ein Punkt, der mir meine Weihnachtsfeiertage gerade n bissel "getruebt" haben....werde aber mal separat n Thema bzgl Service bei BMW aufmachen, nachdem ich meinen Wagen wieder habe und - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich - feststellen werde, dass BMW wieder etwas vergessen hat.
Sobald ich die detaillierte Fehlerbeschreibung von BMW habe, werde ich es euch wissen lassen.
In diesem Sinne!
Tschuess
105 Antworten
Ein ausgelatschtes Axiallager sollte man aber von außen feststellen können. Ohne Kupplungsbetätigung wird es nicht beansprucht, bei getretener Kupplung schon. Das Geräusch sollte sich dann auch ändern.
Ich bin mal gespannt was dabei herauskommt. Berichte mal weiter
Neues vom 328I von Blindspiel:
Axiales Spiel der Kurbelwelle war ea laut Werksing. nicht. Statt dessen Einheit Ölpumpe mit Ausgleichswellen getauscht. Pfeifen ist immer noch da! Fahrzeug steht jetzt seit 11/2 Wochen in der Werkstatt.
Nur mal zusammengefaßt:
Ausgewechselt wurden bisher: Vanos, Ölpumpe mit Ausgleichswellen, Rippenkeilriemenspanner, Steuerkette.
Auszuschließen sind nach Angabe Werksing. und Werkstatt LiMa, Pumpe Klima, Keilriemenspanner, Vanos, Kurbelwelle, Turbolader, Falschluft, Getriebe.
Was bleibt denn eigentlich noch?
Auch hier im Forum hüllen sich alle in Schweigen. Scheint eine ziemlich verfahrene Kiste zu sein. Never ending story.
Aber der Werkstattmeister hat jetzt richtig Ehrgeiz entwickelt. Mal sehen was raus kommt.
Was da noch bleibt frage ich mich auch. Mal sehen was Dein Werkstattmeister herausbekommt.
Das Schweigen hier rührt wohl daher, daß der N20B20 eingentlich ein problemloser Motor ist
Nach 11/2 Wochen
Nachdem der Werkstattmeister mit dem Werksing. telefoniert hatte und im berichtete, dass der empfohlene Austausch der Ölpumpe und der Ausgleichswellen keinen erfolgt gehabt hat, gab es nur eine lapidare Antwort: "das Pfeifen ist serientypisch." Da ist mein freundlicher aber gabz ubfreundlich geworden und hat sehr viel Ehrgeiz entwickelt. Ergebnis: Serienmäßige Steuerkette gegen eine Kette aus der Vorserie getauscht. Und siehe da, das Pfeifen ist weg. Hurra.
Bleibt jetzt noch die bange Frage, was isch für das ganze Probieren wohl letztlich löhnen muß.
Also Auto läuft wieder. Bin sehr zufrieden, insbesondere mit dem Einsatz meines Werkstattmeisters.. War schon drauf und dran, einen neuen 328i mit gleicher Ausstattung neu zu bestellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blindspiel schrieb am 17. Februar 2017 um 15:05:49 Uhr:
Nach 11/2 WochenNachdem der Werkstattmeister mit dem Werksing. telefoniert hatte und im berichtete, dass der empfohlene Austausch der Ölpumpe und der Ausgleichswellen keinen erfolgt gehabt hat, gab es nur eine lapidare Antwort: "das Pfeifen ist serientypisch." Da ist mein freundlicher aber gabz ubfreundlich geworden und hat sehr viel Ehrgeiz entwickelt. Ergebnis: Serienmäßige Steuerkette gegen eine Kette aus der Vorserie getauscht. Und siehe da, das Pfeifen ist weg. Hurra.
Bleibt jetzt noch die bange Frage, was isch für das ganze Probieren wohl letztlich löhnen muß.
Also Auto läuft wieder. Bin sehr zufrieden, insbesondere mit dem Einsatz meines Werkstattmeisters.. War schon drauf und dran, einen neuen 328i mit gleicher Ausstattung neu zu bestellen.
habe ich es richtig kapiert, dass es kein Problem gab und das Pfeifen normal gewesen war?
und wenn man das Pfeifen weg möchte sollte man eine Kette aus der Vorserie nehmen?
Ich stelle mal die Frage woher die Werkstatt eine Kette aus der Vorserie bekommt, insbesondere weil der N20B20 normalerweilse überhaupt keine Probleme mit der Kette hat. Soetwas kann einen BMW Werkstatt ja nicht einfach ordern.
Na egal. Sei froh daß Du so einen penetranten Meister hat. Ich hoffe daß Dein Motor jetzt genau das macht was er soll ..... Spaß .....
@blindspiel: kann man erfahren, bei welchem BMW Händler Du warst und wie der Meister heisst? Ich hab das Pfeifen bei meinem 328i nämlich auch und würde gern genau wissen, was dagegen jetzt zu tun ist und was diese Fehlerbehebungsmassnahme kostet?
Zitat:
@Blindspiel schrieb am 17. Februar 2017 um 15:05:49 Uhr:
Nach 11/2 WochenNachdem der Werkstattmeister mit dem Werksing. telefoniert hatte und im berichtete, dass der empfohlene Austausch der Ölpumpe und der Ausgleichswellen keinen erfolgt gehabt hat, gab es nur eine lapidare Antwort: "das Pfeifen ist serientypisch." Da ist mein freundlicher aber gabz ubfreundlich geworden und hat sehr viel Ehrgeiz entwickelt. Ergebnis: Serienmäßige Steuerkette gegen eine Kette aus der Vorserie getauscht. Und siehe da, das Pfeifen ist weg. Hurra.
Bleibt jetzt noch die bange Frage, was isch für das ganze Probieren wohl letztlich löhnen muß.
Also Auto läuft wieder. Bin sehr zufrieden, insbesondere mit dem Einsatz meines Werkstattmeisters.. War schon drauf und dran, einen neuen 328i mit gleicher Ausstattung neu zu bestellen.
Welche Steuerkette denn?Die vom Steuertrieb,die der Ölpumpe oder beide?
Mein F31 328i xDrive (MJ 2014) geht demnächst nach 3 Jahren Leasing zurück. Zum Glück hatte ich kaum bis keine Probleme. er hat jetzt 50.000 km runter. Es wurden in den 3 Jahren zwei mal Teile wegen Serienstandsverbesserung getauscht, Kraftstoffpumpe und irgend ein Sensor im Motorraum. Probleme habe ich seit Anfang an mit der Fahrerseitenscheibe, diese beschlägt immer am Spiegeldreieck bei kalten Temperaturen. Ein Tausch der Gummis brachte keinen Erfolg. Dann waren die Chromleisten an der Scheibenumrandung ab Werk falsch / schief montiert, wurde kurz nach Auslieferung getauscht. Die Abgasklappe beim M-Performance ESD war nach ca. 30.000 km defekt.
Dazu kommen zwei krasse Konstruktionsfehler des F31, der Einfullstutzen fürs Wischwasser ist eine Katastrophe, dem Erfinder sollte man täglich 100 Autos befüllen lassen. Beim reinigen der Frontscheibe ist es nicht möglich die Scheibenwischer abzuklappen, immer stoßen diese immer an den Lack der Motorhaube. Dann habe ich es bei meinen vielen BMW's im Leasing noch nie erlebt, dass in den 3 Jahren die Bremsscheiben getauscht werden mussten (bei 45.000 km). Hat mich weit über 1.000 Euro gekostet der Spaß. Diese scheinen beim 328i wohl unterdimensioniert. Der Motor hat trotz anfänglicher Skepsis seine Sache sehr gut gemacht, er quäkt zwar rum wie ein Japaner, ist aber nicht langsamer als viele V6/R6 die ich auf der Autobahn getroffen habe. Er geht schon mal deutlich besser als mein Vorgänger, E91 LCI 320d xDrive mit PPK.
Erst hatte ich überlegt ob das nächste Auto einer der letzten F11 werden solle, es wird dann aber ein F31 LCI.
Die Scheibenwischer lassen sich so anklappen. klick. Und der Verschleiß der Bremsen kann mit dem Fahrstil und dem Streckenprofil beeinflusst werden. Zudem erhöht die intensive Nutzung des Tempomaten den Verschleiß der hinteren Bremse. Scheiben udn beläge vorn haben bei mir ca. 66000 km gehalten. Die hinten ist bald fällig, aber es sind noch die ersten Beläge und Scheiben. Mein Kilometerstand: 91000 km, 328i aus 04/2012.
Zitat:
@F30328i schrieb am 22. Februar 2017 um 08:27:13 Uhr:
Die Scheibenwischer lassen sich so anklappen. klick.
Den Link solltest du nochmal überarbeiten 😉
Wieso verschleißen die Bremsen schneller durch die Nutzung des Tempomaten?
Zitat:
@BMW-2002 schrieb am 22. Februar 2017 um 08:01:54 Uhr:
Erst hatte ich überlegt ob das nächste Auto einer der letzten F11 werden solle, es wird dann aber ein F31 LCI.
Falls du für deinen neuen LCI den 30i in Betracht ziehst, kann ich dir nur dazu raten. Der B48 ist nochmals im Bezug auf Leistungsentfaltung, Komfort und Sparsamkeit eine Entwicklungsstufe weiter. Deutlich spürbar. und auch der Klang ist erheblich verbessert.
Mit meinem 28i N20 hatte ich niemals Probleme, wenigstens der Motor war völlig ohne Beanstandungen.
Die Scheibenwischer lassen sich abklappen, wenn man sie vorher in Wartungsstellung bringt.
Meine Bremsen waren nach Ende der fast 3 Jahre Leasing und 75Tkm Laufleistung nicht mal ansatzweise runter. hätten locker noch 15-20Tkm gemacht.
Beim Einfüllstutzen des Scheibenwassers hat mich auch immer dieser kleine Auffangbereich, bevor es über einen Schlauch abgeleitet wird, massiv genervt. Kann man quasi nur tröpfchenweise nachfüllen.
Zitat:
@cz3power schrieb am 22. Februar 2017 um 08:37:06 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 22. Februar 2017 um 08:27:13 Uhr:
Die Scheibenwischer lassen sich so anklappen. klick.Den Link solltest du nochmal überarbeiten 😉
Wieso verschleißen die Bremsen schneller durch die Nutzung des Tempomaten?
Die "Anklappfunktion der Scheibenwischer" findet man übrigens auch in der Bedienungsanleitung. klick Und zum Tempomaten habe ich bereits mal etwas notiert. klick
Zitat:
@F30328i schrieb am 22. Februar 2017 um 08:27:13 Uhr:
Und der Verschleiß der Bremsen kann mit dem Fahrstil und dem Streckenprofil beeinflusst werden. Zudem erhöht die intensive Nutzung des Tempomaten den Verschleiß der hinteren Bremse. Scheiben udn beläge vorn haben bei mir ca. 66000 km gehalten.
Das ist aber nicht normal, dass Scheiben nur eine mittlere 6stelligen Kilometerzahl schaffen. Meine Scheiben vorne wurden auch bei 60k getauscht. Ich hatte nicht schlecht gestaunt, beim Unterschreiben des Reparaturauftrages bin ich von den Belägen ausgegangen und erst hinterher habe ich gecheckt dass tatsächlich auch die Scheiben für 600 € getauscht worden sind.
Und ich bremse sehr selten und wenn dann eher schwach (90 % Landstraße mit viel ausrollen vor Kurven) und ich habe kein Abstandstempomat..
Bei meinem Golf 3 TDI haben die über 150.000 km gehalten, beim A6 C4 quattro TDI über 200.000 km.