328i Heulen/Pfeifen aus dem Motorraum

BMW 3er F30

Hallo Zusammen,
Seit einem Monat habe ich den ESD anbauen lassen, das hat dazu geführt dass ich untypischerweise ohne Musik fahr damit ich das Blubbern genießen kann. Mir ist aber aufgefallen, dass ein hochfrequenter Pfeifton aus dem Auto kommt. Der Ton ist drehzahlabhängig. Wenn man Gas gibt wird er lauter bis er einfach wegen Windgeräusche und Abrollgeräusche nicht mehr hörbar ist. Man kann den am besten hören, wenn man im Sportmodus oder wenn den Berg runterfährt, da ja die Drehzahl hochgeht. Wenn man das Getriebe auf N stellt beim Fahren, geht der Ton weg. Beim kalten Start kann man den reproduzieren, wenn man einfach etwas Gas gibt, das heißt, Differential und Getriebe sind meiner Meinung nach schon mal raus.
Im Forum habe ich nichts ähnliches gefunden, in Youtube gibts 2 Videos mit dem gleichen Problem und in den Kommentaren wurde eine Kette von der Ölpumpe erwähnt und viele Leute sagten, sie haben das Gleiche.
Meine Garantie ist letzten Monat abgelaufen. Ich poste schonmal das Video und mein Soundfile und bitte um eure Mitbeurteilung.
Was kann das wohl sein?
https://www.youtube.com/watch?v=LjDhZt4ZKZM
Video 2
https://www.youtube.com/watch?v=NVSBIXd4JCU

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Vergebt mir die nun folgende Formulierung, leider kann ich bei diesem Zitat und besonders auch den Äußerungen von BMW mit "über 100tkm" nicht anders:

Zitat:

@montana22 schrieb am 29. Juni 2017 um 11:56:12 Uhr:


Ich finde da ist garnix toll dran so teure Fahrzeuge müssen bis auf die verschleiß teile bis 120000 km halten

Seid ihr / sind die alle besoffen oder was?! 120tkm ist absolut NICHTS für ein Auto, da darf eigentlich überhaupt nichts kaputt gehen. Eigentlich sagte man mal, ab 150tkm ist ein Auto eingefahren, bei 200tkm ist es dann schon gut gebraucht und ab dann können auch mal Reparaturen (außer Verschleissteile) anfangen. So ein Auto kostet ein kleines Vermögen - das ist doch wohl ein beschissener Scherz, dass sich hier mit 100tkm rausgeredet wird!

Man muss ja auch mal folgendes betrachten: Ein Auto von 1995 bspw. hatte meistens nur fünf Gänge. Ist man damit auf der AB gefahren, hatte man bei Tempo 130 immer 4000rpm auf der Uhr. Dank heutiger Getriebe, Turboaufladung und damit anliegendem Drehmoment etc. sind doch die Nenndrehzahlen im täglichen Betrieb um ein VIELFACHES geringer als bei früheren Autos. Das macht die ganze Sache nochmal deutlich schlimmer, wenn die gesamten Motorbauteile heutiger Autos haben 100tkm viel weniger Last/Umdrehungen gesehen, als bei älteren Autos mit 100tkm. Die hohe Literleistung durch Aufladung ist da primär erstmal kein Widerspruch. Daher bin ich ziemlich entsetzt über diese Aussage seitens BMW. Eigentlich würde man doch erwarten, dass der Defekt solcher Bauteile bei unter 200tkm denen peinlich sein müsste und man dann alles tut um den Kunden weiterhin zufrieden BMW fahren zu sehen. Das ist echt ein Armutszeugnis, erst recht, wenn immer alles BMW gewartet wurde. Pfui.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 30. September 2017 um 14:26:16 Uhr:


Das genaue Schadensbild wäre mal interessant. Der Ölpumpenantrieb geschieht über eine Zahnkette und wird nicht besonders beansprucht. Ich habe zwar schon oft von einer vorzeitig gelängten und auch übergesprungenen Kette diesen Typs gehört (VW) aber noch nie davon daß sie reisst.
Wenn man dann noch Kunde zweiter Klasse ist, wie hier in Deutschland, kann man schnell wegen so eines Cent Artikels einen 5-stelligen Schaden haben.
Im 2er Forum wird gerade der Motorschaden eines 3 Zylinders wegen eines zu schwach ausgeführten Kurbelwellen Axiallagers diskutiert. In dem Motor ist nur eine halbseitige Anlaufscheibe vorgesehen, und das bei einem Schalter mit Start-Stop der sich nur mit getretener Kupplung starten läßt.
Hoffentlich ist das beim N20 haltbarer, der hat auch nur diese "halbe" Ausführung

Servus,

ich habe den Dauertestbericht in der Auto-Bild auch gelesen. BMW hat ja in die laufende Produktion des 3enders die Änderung auf die "ganze" Ausführung einfließen lassen. Außerdem war das eigentlich nur ein Problem bei den Schaltgetriebe-Fahrzeugen, wenn ich das richtig mitgekriegt habe.
Ich war der Meinung, dass der N20 4ender immer diese "ganze " Ausführung (Dein Ausdruck gefällt mir) hatte. Sollte das bei Produktionsbeginn nicht der Fall gewesen sein, wurde das sicherlich auch geändert.
Nähere Infos darüber würden mich trotzdem interessieren.

Gruß
Heinz

Leider kann ich hier nicht mit weiteren Details dienen. Ich muss das glauben, was mir der Händler sagt. Und der hat eben gesagt, dass die Kette der Ölpumpe gerissen wäre. Der Mechaniker, der den Motor getauscht hat, hat mir dann bei der Abholung gesagt, dass diese Ketten früher wesentlich stärker ausgelegt waren. Leider hat sich auch niemand zu der technischen Massnahme geäussert, die zu diesem Problem in englischer Sprache kursiert. Mittlerweile dürfen Kunden in Amerika sich offenbar einer 10 Jahres Garantie diesbezüglich erfreuen....

http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?t=1098641&page=2

FYI: I just called the BMW Owner Reimbursement center (844-857-0341) and gave them my VIN. I was told the reimbursement coverage for the N20 AND N26 Engine Timing Chain and Oil Pump Drive issue for my car is 10 years or 120,000 miles. I have a 2012 328i with about 103k miles on it so it looks like I would be covered as of now. I'm going to make an appointment at my local dealership to have them check my engine for this issue.

Bin auch wieder dabei!
Will nur kurz bestätigen und allen F30 Eigner mit N20 raten, genau hinzuhören, es ist früher od. später genau wie im Video.
Eckdaten meines 328 iA:
EZ 11.2011
KM: 65200.
Diagnose: Kette der Ölpumpe...
BMW übernimmt wohl das Material und 50% des Lohns. Bleiben rund 800.- Eigenanteil (incl. unnötigem Ölwechsel)
Mal gespannt, was schlussendlich wirklich auf der Re. steht.
Chapeau BMW!!!

Update:
Habe meine Rappelkiste wieder und bin zufrieden. Pfeifen abgestellt, nur 500.- statt 800.-.
Hört sich wieder korrekt an.

Ähnliche Themen

Hallo Leute, ich klink mich mal an, gleiches Problem wie bei euch auch, heulen und pfeifen, kaum noch zu ertragen. Die Leute im Dorf gucken schon weil sich die Kiste so anhört..
Hört genau hin bei eurem N20. Gerade wenn es auf die 65k zugeht.
Heute bei BMW gewesen, nächste Woche wird der Kulanzantrag gestellt.

Bin ziemlich enttäuscht muss ich sagen..

Eckdaten:
328i
65.000 km
Baujahr 2012.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Ich habe nen 320i N20 (40tkm; 11/13) und verfolge diese Problematik nun auch schon einige Zeit hier im Forum. Bisher noch keine Probleme bei mir.

Ich habe den Eindruck, dass insb. 328i N20 mit BJ.<= 2012 betroffen sind.

Kann das jemand bestätigen?
Hat man danach (ab BJ. 13) ggf. etwas geändert? Ist die Kette beim 320i ggf. nicht so beansprucht oder hat dieser gar eine andere verbaut?

Oder sind hier einfach kaum 320i-Fahrer unterwegs?

Ich würde schon vermuten, dass generell mehr 320i als 328i auf der Straße sind, daher wundert mich das...

Hi,

Hab auch das Problem..
328i, Bj 2012 und gerade mal 82000 kilometer...

Teile gehn auf Kulanz (ca 1000€), rest ca 1200€ muss ich selber zahlen..

Das war mein letzter Bmw!

Ja ich versuche mein auch zu verkaufen

Bei mir wurde aber zum Glück alles in der Garantie gemacht

320i sind auch betroffen. Sowohl 328i als auch 320i aus 2011, 2012 als auch aus 2013 zeigten das Problem.

Servus,

ich fahre einen 528i mit N20 Motor Bj 5/2016.
Ich habe gerade in der Leebnann-ET-Liste nachgesehen. Da gibt es für die Ölpumpen-Antriebskette drei ET-Nummern:

Teilenummer 11417602646 Zusatzinformation - Verbaut ab / bis - / 04/2015
Teilenummer 11418651102 Zusatzinformation - Verbaut ab / bis - / 01/2016
Teilenummer 11418663609 Zusatzinformation - Verbaut ab / bis -

Ich sehe daraus, dass ab 5/2015 und wieder ab 2/2016 geänderte Ketten verbaut wurden.
Seht Ihr das auch so? Das würde bedeuten, dass vor Februar 2016 von BMW offensichtlich in dieser Richtung Handlungsbedarf gesehen wurde und Fahrzeuge bis dahin ein Problem bekommen können.

Gruß
Heinz

Ja das stimmt ich hoffe für euch das ihr euch immer beschwert ich habe immer direkt in München angerufen und gesagt was das eigentlich für klapperkisten sind

Tja ein 328i mit 2 Liter Motor und künstlich auf 250 PS hochgezüchtet. Was will man erwarten.

Zitat:

@BMWfanBayerwald schrieb am 5. Mai 2018 um 20:35:20 Uhr:


Tja ein 328i mit 2 Liter Motor und künstlich auf 250 PS hochgezüchtet. Was will man erwarten.

Servus,

ja, 2l Hubraum und 200 - 400 PS, daran werden wir uns gewöhnen müssen. Von Audi über BMW, Volvo und Mercedes - alle haben diese Teile im Motorraum.

Schau ma mal!

Gruß
Heinz

Es gibt die die a klasse oder cla mit ne 2 Liter Maschine mit 381 ps da ist aber Qualität vorhanden und nicht so krasse Konstruktion Fehler wie bei bmw wie kann mann so Fahrzeuge auf ein Markt bringen die garnicht richtig funktionieren Freude an fahren ich lach mich tot nie mehr wieder bmw und ich kann es euch auch nur raten so was nicht mehr zu holen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen