Steuerzeiten einstellen V6 2,4l?
Hi zusammen ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
wegen der Steuerzeiten beim A6 C5 2,4l 1997
Wir hatten den Zahnriemen mit Kabelbindern festgemacht und 2x Makiert. Jedes Nockenwellenrad und die Kurbelwelle. Sollte eig. sicher sein. Dennoch hat sich die linke NW etwas verstellt. Mit dem ArretierWerkzeug alles wieder richtig gedreht und alles wieder zusammen und glück gehabt! Der Motor läuft aber hatte am Anfang Probleme beim starten. Läuft jetzt wieder fast normal. Es riecht jetzt aber immer etwas nach Benzin hinten. Und im unteren drehzahlbereich hat er m Anfang auch starkt gerukkelt als wäre ein Zylinde tot.
Um die Steuerzeiten wieder richtig einzustellen muss doch der Zahnriemen runter die Kurbelwelle auf OT und der Dorn rein. Dann die Nockenwellen auch auf OT und das Arretier werkzeug (Lineal) anbringen und den Zahnriemen wieder drauf und spannen richtig?
Mir wurde noch gesagt ich soll die Nockenwellenräder lösen. aber die NWRäder gehen doch auch nur in eine Richtung drauf oder dient es nur um den ZR einfacher raufzu bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 30. Mai 2020 um 17:57:33 Uhr:
Fachkompetenz
Wie weit es damit her ist beweist Du ja eindrucksvoll 😎😎
101 Antworten
Zum Prüfen mit dem Lineal würde ich grundsätzlich raten.
Also Werkzeug Dorn und Lineal benutzen, kosten nicht die Welt (30 Euro).
Alleine schon ohne Dorn hat man nie den exakten OT der KW.
Mir geht es nur um das Lösen der Nockenwellenräder.
Nochmals zur Info:
Das Fixierwerkzeug der Nockenwellen greift auf die Nockenwelle.
Bei gelösten Nockenwellenrädern immer noch, somit ist zwar das (gelöste) Rad zu drehen jedoch ist eine korrekte OT Position der Nockenwellen mit dem Lineal gewährleistet.
So wie auf dem 3. Bild von GarretV8, sind ja schon eher 2 Zähne verstellt.
Wer so arbeitet hatte wohl 3 Bier zuviel, hat echt übelst gearbeitet. Auch ohne Lineal und mit bloßem Auge sieht man das doch.
Bin ein wenig Verwundert über die Emotionen hier ... ;-)
Habe damals bei meinem 2.4er die WP gewechselt und den noch nicht sehr alten Zahnriemen wieder aufgelegt und gespannt mit KW Bolzen aber ohne NW Lineal. Bolzen raus, KW 2 Umdrehungen gedreht, KW Bolzen rein und dann NW-Lineal angesetzt. Flutschte rein ohne Probleme! Aus Sport und Interesse hab ich beim Zahnriemenwechsel es nochmal genauso probiert. Ergebnis: Klappt mit dem NW Lineal natürlich nicht. Eingestellt dann nach Vorschrift. Was zu beachten ist: Die Steuerzeiten verändern sich im Laufe des ZR Lebens auch minimal ohne dass der Motor schaden nimmt durch die Längung des ZR. Sieht man an der veränderten Stellung der Spannrollen-Markierung. Ausserdem passte das NW Lineal nicht mehr in die NW Bohrungen in der Wechselstellung. Wollte es vor dem Wechseln einfach wissen ...
Interessant zu lesen. So hätte ich das auch erwartet und beim Wiederverwenden vom alten Riemen hätt ich’s auch so gemacht.
Beim neuen stell ich lieber ein. Warum? Für‘s gute Gefühl. Wenn irgendwann irgendwas nicht passt (springt schlecht an oder so) hätte ich sonst immer im Hinterkopf, dass womöglich die Steuerzeiten nicht 100% stimmen könnten und so kann ich das immer sicher ausschließen.
In der Regel eher umgekehrt, alter Riemen sowie Spannelement lassen die Steuerzeiten etwas daneben liegen.
Bei meinem jetzigen war nach 210tkm immer noch das erste Spannelement verbaut, leider Normalität dies beim ersten Wechsel drin zu lassen. Dieses war total hinüber, der Riemen oft nach Abstellen des Motors einseitig bedenklich locker.
Ähnliche Themen
Damit sollte alles geklärt sein ( Anhang )
Nö damit ist ja nichts geklärt. Anleitungen brauchen manche ja nicht.
Einigen wir uns doch drauf: es gibt ne richtige Vorgehensweise und ne andere Vorgehensweise, die jeder auf eigene Gefahr anwenden kann 😁
Von ner Werkstatt würd ich erwarten, dass sie es nach den Vorgaben machen, man selbst kann’s ja machen wie man will
Spaßvogel :-)
Nur mit Werkzeug ist es ordentlich. Wenn ich schon selbst gemachte Markierungen sehe, bekomm ich das kotz.....
Viele vergessen bzw wissen nicht das der Riemen erst mal vorgespannt muss, damit sich alles hindreht.
Danke aber trotzdem.
Das Problem ist hier einfach das einige nicht verstehn, das man bei der Sache mit weglassen eines wichtigen Arbeitsschrittes nicht zum gleichen Ergebnis kommt wie wenn man es korrekt macht.
Und daran sieht man auch wer das technische Prinzip verstanden hat oder nicht.
Der Arbeitsschritt ist kein Selbstzweck oder Gängelei.
Es gibt tausend Möglichkeiten zu pfuschen , Dinge anders zu machen, mit Hilfstmitteln usw. usw. und zum gleichen Ergebnis zu kommen. Macht jeder jeden Tag im Leben.
Aber bei gewissen Dingen eben nicht nur muss man das halt auch unterscheiden können & wollen (!)
Sich den Pfusch dann noch schönzureden und anderen als Tipp zu geben ,nur weil es zufälligerweise gepasst hat und die Motoren abgesehn davon eine große Fehlstellung tolerieren bis man was merkt, ist natürlich der Weisheit letzter Schluss.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 5. Juni 2020 um 13:27:18 Uhr:
Das Problem ist hier einfach das einige nicht verstehn, das man bei der Sache mit weglassen eines wichtigen Arbeitsschrittes nicht zum gleichen Ergebnis kommt wie wenn man es korrekt macht.
Und daran sieht man auch wer das technische Prinzip verstanden hat oder nicht.
Der Arbeitsschritt ist kein Selbstzweck oder Gängelei.
Ich hatte versucht, es darzustellen, wie ich zu meinen Gedanken gekommen bin.
Die freundlicherweise hier gepostete Beschreibung ist die ‚Bibel‘. Daraus kann man die Zusammenhänge sehr gut herauslesen und verstehen, was wo wie und warum eingestellt wird.
Zitat:
In der Regel eher umgekehrt, alter Riemen sowie Spannelement lassen die Steuerzeiten etwas daneben liegen.
So seh ich das auch. Wenn noch niemand die Nockenwellenräder verdreht hat, sind bei einem alten Riemen die Steuerzeiten durch die Längung des Riemens leicht verstellt und das Lineal kann klemmen/nicht passen. Nach richtigem(!) Auflegen eines neuen Riemens mit Spannen, mehrmaligem Durchdrehen und Nachspannen sollte sich das Lineal passgenau einlegen lassen, weil der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wurde.
Auch wenn es einigen nicht passt: Wenn man das Werkzeug nicht hat und sorgfältig mit Edding malt, landet man an derselben Stelle mit dem gleichen Ergebnis, wo denn sonst. Man hat es nur nicht kontrolliert und geht an der Stelle in die Eigenverantwortung.
Daher kann man erstmal so vorgehen, ohne die Räder zu lösen und wenn dann am Ende der KW-Bolzen richtig sitzt und das Lineal nicht passt, dann muss nach Bibel eingestellt werden.
Dann ist jedoch zu vermuten, dass vorher schon mal jemand dran gedreht hat.
Deine Markierungen setzt du aber mit der Längung des Riemen......
Ich mache heut den Zahnriemen an meinem V8, ich werde es mal probieren mit Markieren und dann mit Lineal
Habe jetzt Phasenlage 12 Grad Bank 1 und 6 Grad Bank 2
Ja, die Längung des Riemens muss man mit einkalkulieren, aber das sollte nur eine geringe Abweichung bedeuten,
Bin gespannt auf deine Erfahrungen und hoffe, dass alles gut klappt. Viel Erfolg.
So gestern Zahnriemen beim V8 gemacht. Soviel zum Thema ohne NW-Lineal.
Ich habe Markierungen gesetzt bei noch montiertem Zahnriemen ( Bild 1 u. 2 )
Dann das Lineal eingesteckt ( Bild 3 u. 4 )
Dann den Riemen entspannt und runter und das Lineal reingemacht. Der Zahnriemen würde das letzte mal auch mit Lineal gemacht. In dem Meßwertblock der Phasenlage hab ich schon erkannt das der Zahnriemen nicht mehr der beste ist. Die Lambdawerte sind auch wieder Top
Jetzt habe ich wieder 0 Grad,und er läuft wesentlich ruhiger.
Schon heftig was die Längung ausmacht.
Gerade bei den V-Motoren ist Lineal Pflicht...