Steuerkette? W204 Mopf

Mercedes C-Klasse W204

Hallo an Alle,

ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.

Also zu meinem Problem:

Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??

Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?

Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.

Ich bin um jede Hilfe dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.

Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.

Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.

Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..

Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.

Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!

188 weitere Antworten
188 Antworten

Also der elterliche 190er brauchte bei 160.000 km eine neue Kette und neue Kettenräder. Der hatte allerdings noch die Simplex-Kette, die irgendwann um 1987 durch die Duplex-Kette ersetzt wurde.

Gabs nicht als S201 aber Youngtimer finde ich auch super leider muss man da echt selbst schrauben können

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 25. Juli 2019 um 08:52:02 Uhr:


Brauch ich nicht nach googlen hatte ich ja vor 2 Wochen

Ach Superb ginge eh nicht, Steuerketten UND DSG Probleme ...

Ich lese echt Zuviel

Siehste ich lese nicht soviel im Internet... Somit ist mir dein Lebenslauf wohl durchgegangen. Macht aber nix, denn die Aussage bleibt gleich. Kauf dir ein Auto und beachte eben die Schwachstellen die ein jedes nun mal hat. Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lass auf eigene Kosten vorm Kauf die Kette prüfen, oder Kauf einen der nachweislich eine Kettenrevision hatten. Hier weiter zu lesen und bei jedem Schauermärchen "oha das klingt jetzt wieder schrecklich" zu schreiben bringt dir nämlich, wer hatte es gedacht, kein neues Auto vor die Tür 🙂

Und selbst neue Kisten haben ihre Macken. Wenn man ein Auto kauft ist es immer eine Wundertüte.

Ähnliche Themen

Ein bischen spielt da bei mir auch mit rein das ich denke ich HÄTTE ja mal den Zahnriemen sichtprüfen lassen können obwohl er noch nicht reif war ... aber wie schon geschrieben vielleicht mache ich solche außerplanmäßigen Checks dann eben bei der Kette

Die Wahrscheinlichkeit dass ein Zahnriemen bei normaler Behandlung des Fahrzeugs reißt, ist doch sehr gering sofern man die Wartungsintervalle einhält. Dass es bei ein und der selben Person gleich zwei Mal passiert ist noch unwahrscheinlicher. An deiner Stelle würde ich mich nicht so auf Motoren mit Ketten versteifen, wenn es dir wirklich nur darum geht. Wenn du natürlich unbedingt den 204 willst, musst du damit leben.

Mir ist nur einmal ein Zahnriemen gerissen, da war es aber so, dass ich den dummerweise einige Wochen offen laufen lies. Es trat aber bei dem niedrig verdichteten Motor kein Schaden auf (VW YP). Neuer Riemen drauf und Abdeckung und gut wars. Ich hatte den geprüft und für austauschwürdig befunden udn wollte den dnan ohne Abdeckung, der Mensch ist faul, die paar Tage betreiben. War wohl nix gewesen. Wellen richtig gestellt, neuer Riemen drauf und alles gut.

Na bei mir war er halt einfach noch nicht fällig und ich hätte da auf eine der nächsten Inspektionen gesetzt das der sichtgeprüft wird ...

Mein nächster sollte eigentlich ein Mondeo werden aber die Familie lag mir hier soooo inne Ohren seit wir Opas alten 204er fahren ab und zu das ich mich hab weichkochen lassen. Und ok Mercedes ist natürlich auch ne solidere Sache als nen Ford aber platzmässig isses schon deutlich knapper. Aber das hatte ich ja alles schon berichtet die wollen ihren 204 also sollen se ihn haben mein Platz vorne links reicht mir hehe

M270/274 werden seit 2011 in vielen Baureihen, auch mit sehr viel Volumen verbaut. Hohe Laufleistungen sind lt. den einschlägigen Autoverkaufsplattformen problemlos erreichbar, von (wirklichen) Einzelfällen abgesehen, ist der Motor erfreulich unauffällig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270/M_274

Sorgen würde ich mir da bei MB wegen anderen Problemen, sei es Hinterachsen oder Bremsleitungen usw. machen,
aber andere Hersteller haben ähnliche Probleme, insofern ist eine Kaufempfehlung schwierig, alle Hersteller kochen mit dem selben Wasser.

Wobei Hyundai/Kia mit ihren langen Garantien etwas aus der Einheitsmasse herausstechen, wenn sich denn da was finden lässt (kein Cab, keine/kaum 6ender usw.), aber auch da gibt es unzufriedene Kunden...

edit: gerade gelesen, hier hat es einen M274 mit 105tkm erwischt
https://www.motor-talk.de/forum/motor-m274-t6619348.html#post56843717

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 25. Juli 2019 um 10:30:58 Uhr:


Und selbst neue Kisten haben ihre Macken. Wenn man ein Auto kauft ist es immer eine Wundertüte.

Ja aber solche haben volle Garantie und bei Neuerwerb wird sich da auch eher drum gekümmert, als wenn da der Aspekt "ist ja schon älter und eben ein Gebrauchter" mit im Spiel ist...

Hmmm aber wirklich der erste Fall 274 den ich hier so lese seit dem Urlaub

Geh auch mal von einer Dunkelziffer aus, die nie im Inet schreiben.
So ein Forum ist ja nun auch nicht der Nabel der Welt...

Na nee das nicht aber so flammneu ist der 274 ja nu auch nicht mehr und dennoch liest man weitaus weniger drüber also problemmässig als vom 271

Da ich grad so rumsurfe stieß ich auf diesen alten Thread

https://www.motor-talk.de/.../...04-fehlercode-p0017-t6457985.html?...

Kann man also selbst mit nem Auslese Gerät nen Fehlercode finden der einem nen Kettenschaden anzeigt? Wäre doch genial und genau mein Thema das ich regelmäßig die Längung prüfen kann und wenn selbst dann ja noch besser weil gratis

Du hast glaube ich eine Kettenphobie...
und genau die wird das kleinste Problem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen