Steuerkette? W204 Mopf
Hallo an Alle,
ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.
Also zu meinem Problem:
Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??
Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?
Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.
Ich bin um jede Hilfe dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.
Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.
Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.
Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..
Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.
Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!
188 Antworten
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 25. November 2019 um 10:19:50 Uhr:
Klingt für mich auch nach der Kette.
Allerdings habe ich diese zu Beginn des Threads ja einmal überprüft. Da war alles in Ordnung und die Kette war stramm auf den Rädern.
Auch habe ich keine Fehler im Speicher und die MKL ist noch nie angegangen.
Ich werde wohl die Kette erneut überprüfen müssen.Gruß
Prüf mal den Freilauf der Lichtmaschine! Wenn das Geräusch wenn Du vor der geöffneten Haube stehst von der linken Seite kommt, ist es sehr wahrscheinlich der Freilauf der Lichtmaschine.
Ich glaube nicht, dass dieses Geräusch von der Kette kommt.
Nimm mal ein langes Rohr oder einen langen Schraubendreher, drücke das eine Ende in Höhe des Kettentriebs auf den Motor und halte das andere Ende an Dein Ohr, während Dein Kumpel mit dem Gaspedal spielt. Das wirkt wie ein Stethoskop, im Prinzip kannst Du die Herkunft solcher Geräusche so ganz gut lokalisieren. Und das Ganze bitte immer nur von der Seite, nicht über den laufenden Riemen beugen!!!
Hallo,
ich habe gerade den Freilauf überprüft. Für mein Gefühl ging dieser etwas schwergängig und anfangs dachte ich auch, dass dieser klemmt. Wenn ich den mit Schwung drehe und ruckartig anhalte, merkt man nichts vom Freilauf. Erst nach dem Blockieren mit einem Schraubendreher konnte ich diesen testen.
Die anderen Antriebe am Keilriemen gingen sehr viel einfacher.
Anschließend habe ich mit dem Schraubendreher (als Stethoskop) am Kettentrieb gehorcht. Hier konnte ich nichts feststellen außer sehr leise und leichte Schleifgeräusche. Vielleicht müsste ich mal am Kupplungsgehäuse horchen (schwierig ohne Hebebühne). Aber ein sehr guter Tip!
Allerdings, kann ich das Geräusch nicht im kalten Zustand provozieren. Ich habe den Motor gerade ca. 20 Minuten laufen lassen und habe alles versucht, damit das Geräusch wieder auftritt.
Ich schätze ich habe ein kleines Loch im Kühler, daher ist die Lichtmaschine immer etwas feucht und ölig. (habe hierzu mal zwei Bilder angehängt)
..Alles etwas eigenartig
Vielen Dank an alle!
Gruß
Den Freilauf kannst Du Testen in dem Du bei Laufendem Motor die Lenkung nach rechts und links drehst, sollte er Defekt sein hörst Du es.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 21. November 2019 um 13:16:28 Uhr:
das ist ein M271? sieht eher nach M274 aus. Wieviel Hubraum hat dein Fahrzeug?
Sorry für späte Rückmeldung, ist ein 271er. Mein Profilbild zeigt schon den Zweit- bzw. nun Erstwagen. ;-)
Hallo,
eine schnelle Auflösung des Problems brachte ein erfahrener Mercedes-Mitarbeiter.
Ich wollte es selbst nicht glauben..
Aber genauso wie in meinem Audio, klingt eine defekte Steuerkette.
Kostet bei Mercedes 2-3 t€ (je nachdem ob die Nockenwellenversteller defekt sind)
Das Auto finde ich dennoch super. Solche Probleme treten bei anderen Herstellern öfters und schwerwiegender auf. Nur die Preise von Mercedes sind schon ordentlich...
Vielen Dank an Alle, die mir so geholfen haben!!
Bei mir waren es letztes Jahr beim örtlichen Mercedes-Benz-Partner knapp 1.900 Euro für Steuerkette, Kettenspanner und beide Nockenwellenversteller.
Hallo,
Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.
Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.
Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.
Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..
Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.
Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!