Steuerkette? W204 Mopf
Hallo an Alle,
ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.
Also zu meinem Problem:
Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??
Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?
Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.
Ich bin um jede Hilfe dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.
Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.
Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.
Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..
Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.
Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!
188 Antworten
Hallo,
andere Ursache: Rasseln kann auch von der Magnetkupplung des Klimakompressors herrühren.
MfG Der JeverPilz
Dafür sackt beim Automaten die Drehzahl beim Gaswegnehmen deutlich weiter in den Keller wie am Schalter. Und natürlich spielt nicht jeder Schalterfahrer mit dem Gas an der Ampel, der Motor ist ja auch oft abgestellt.
Sorry Fehlpost
lJa, war er. Aber der Motor hat zwei Lancasterwellen drin. In der A-Klasse war der Motor auch drin, als M270. Der Motor hat eine getauschte Heiß und Kaltseite des Motors wegen dem Quereinbau. Im Längseinbau ist die Kaltseite links und die Heißsteite rechts, im Quereinbau ist die Heißsite vorn und die Kaltseite hinten. Und der kleine M260 hat eine verstellbare Einlassnockenwelle mit kleineren Nocken zur besseren Füllungsregelung. Da wo der Verstellmotor sitzt ist beim M274 ein Deckel. War also scheinbar auch mal geplant gewesen.
In der MTZ war mal eine Beschreibung des Motors drin.
Ähnliche Themen
Ach danke Wolfgang ich hab’s dann noch zurückgenommen meinen Post weil ich aus Platzgründen kurz dachte wieso nicht nen S212 nehmen aber nee der Kleine reicht uns so selten wie wir allemann unterwegs sind.
Also Benziner ohne Steuerketten-Probleme = C63 Mopf 😁
Sehr gerne aber ich bin verheiratet das cuttet die Vermögenswerte bzw das rauszuballernde Budget EIN WENIG
Das Problem an den ganzen neueren Motoren ist doch nur zum Teil die Simplex Kette.
Die dazugehörigen Komponenten wie Versteller, Räder etc tragen auch zu den Schäden dabei. Und das Problem zieht sich durch fast alle Motoren wenigstens ab Bj. 2010.
Ich habe einen befreundeten Mercedes Meister. Der hat täglich Ketten bzw. Motorenschäden. Einfach durch mangelhaftes Material. Das man hier so wenig vom 274 Motor liest, liegt höchstwahrscheinlich an des doch neueren Baujahres und der dementsprechend geringeren Laufleistung bzw. Verbreitung).
Ich verstehe auch nicht, wie hier Leute Verständnis für den Hersteller aufbringen können, indem sie schreiben, ich lasse bei jeder Inspektion die Steuerkette prüfen😕
Eine Steuerkette ist laut Hersteller wartungsfrei. Hier ist einfach der Hersteller in der Pflicht. Das Problem ist nur, der Mercedes Kunde bezahlt ohne zu murren und kauft sich trotzdem wieder einen neuen. Anderen Herstellern würde die Hölle heiß gemacht werden.... (siehe auch Hinterachse etc da freut sich noch der ein oder andere über Kulanz. Das so etwas tödlich ausgehen kann, spielt keine Rolle).
Das liest sich jetzt aber wieder sehr beunruhigend mit dem 274
OH MEIN GOTT!
Wechsle ich zum SUPERB *g*
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 25. Juli 2019 um 08:41:58 Uhr:
Das liest sich jetzt aber wieder sehr beunruhigend mit dem 274
Du lässt dich echt sehr von Meinungen fremder Menschen im Internet beeinflussen was? Also wenn es danach geht, dann wirst du nie irgendwas kaufen, denn irgendwer findet immer irgendwas schlechtes an allem... 🙄
Such lieber ein Auto mit Zahnriemen. Und tue dir selbst einen gefallen, Google nicht nach gerissenen Riemen 😉
Nach Zahnriemen braucht er nicht googeln, da sein Audi einen Zahnriemenriss hatte. Daher sucht er ja nach einem Nachfolger und wegen Zahnriemenrisses mit Steuerkette. Nur baut heute kaum noch einer gute Steuerketten.
Daher der schon mal hier ernst gemeinte Tipp, ein Elektroauto zu kaufen. Kein Zahnriemen, keine Steuerkette und kein Getriebe mit mehreren Gängen. Und irgendwelche defekten Injektoren, die einem Löcher in den Kolbenboden brennen gibt es auch nicht.
Brauch ich nicht nach googlen hatte ich ja vor 2 Wochen
Ach Superb ginge eh nicht, Steuerketten UND DSG Probleme ...
Ich lese echt Zuviel
Kauf dir am besten einen W201. Mein Vater hat seinen vor 15 Jahren mit über 400tkm ohne Rost und noch mit der ersten Kette verkauft. Jetzt im Nachhinein schade, ich hätte den gerne als Youngtimer in der Garage.