Steuerkette bei 140tkm bei meinem E61 LCI Bj 2007 gerissen
Hallo Gemeinde. Auf ner Urlaubsfahrt ist die Steuerkette der Dieselhochdruckpumpe gerissen bei 120 auf der Autobahn. Kleines ruckeln und aus das Ding. Motorlampe nix geht mehr. Die Werkstatt hat nun festgestellt, dass mind. 7 Ventile getauscht werden müssen (besser alle 24) Dann die beiden Ketten mit allem drum und dran. Ölwannendichtung und Sieb sowie eine neue Dieselhochdruckpumpe zur Sicherheit!?
Ich bin hier von dem Fahrzeug etwas enttäuscht, es ist nicht mein erster fünfer BMW aber bei einer KM Leistung von 140 TKM ist das reißen einer Steuerkette sicherlich nicht üblich!?
Wie kann so etwas passieren?
Ist es notwendig die Dieselhochdruckpumpe zu tauschen (kostet alleine schon 1.000 EUR). Die Ist aber nicht fest, sondern schein zu funktionieren.... was kann der Auslöser für das reißen sein?
Was sollte Eurer Meinung nach alles gemacht werden?
Einen Tag vor der Urlaubsfahrt hatte das Getriebe eine Störungsmeldung!? Diese ist dann aber, nachdem der Motor aus geschaltet und wieder gestartet wurde nicht mehr aufgetaucht. (Laut Fehlerdiagnose der Werkstatt stand im Fehlerspeicher etwas von zwischen 3. und 4. Gang) Muss ich nun auch das Getriebe tauschen? Kann dies damit etwas zu tun haben?
Der Wagen ist in einem erstklassigen Zustand, daher halte ich es für sinnvoll diesen wieder zu reparieren und weiterzufahren. Möchte aber ausschließen, dass die Kette wieder reißt.
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmals 🙂 Schön, dass es gelöst wurde. Auf der zweiten Seite haben wir doch die HD-Pumpe mal erwähnt und ich habe empfohlen, die Raildruckwerte, die die HD-Pumpe aufbringt, bei Volllast zu prüfen 🙂
Wenn der Sensor nach dem Auffüllen noch immer anzeigt, man soll nachfüllen, ist er hinüber. Der N47-Motor hat nur einen Sensor, welcher mittels Perimittivität und Dielektrikum, sowohl Qualität in einem Bereich und den Ölstand im anderen Bereich mißt udn auffasst! 🙂
Zwei Sensoren sind nicht verbaut.
Wenn ihr nun zu viel aufgefüllt habt, ist das ein Problem!
BMW_verrückter
141 Antworten
Hi
ganz hrlich, die Werte vom Raildruck habe ich mir nicht angeschaut. Der Werkstattmeister meinte die Werte wären in Ordnung und BMW hätte auch nichts gefunden. Daran würde es nicht liegen.
IRgend einer Erzählt mir Mist wobei ich mir gut vorstellen kann das BMW mir nicht helfen will, weil ich den Wagen nicht über XX.XXX EUR bei denen hab machen lassen. Un meine Werkstatt ist nicht in der Lage den Fehler zu finden.
Ich habe gestern Abend dann doch eine längere Testtour gemacht.
Folgende Dinge sind passiert/mir aufgefallen:
Anfangs war der Motor ein wenig kernig und ich hatte den eindruck das die Leerlaufeinstellung höher war als sonnst. Schätze gefühlt so um 850-900 U/Min
Als der Motor nach 10-15min warmgefahren war, wurde der Wagen leiser und der Leerlauf schien runter zu gehen
Nach etwa 30 Minuten dauerfahrt mit max. 3000 - 3500 Touren (Stadt- und Landverkehr) hat die Motorkontrolleuchte aufgeleuchtet und beim Ausschalten des Motors ging die Ölgießkanne-Leuchte (kann auch Kühlmittel Anzeige sein - ich habe in der Bedienungsanleitung kein Hinweis hier für gefunden.
Nach 20 Minuten Pause bzw. Abkühlen des Motors und erneutem Start ist die Motorkontrolleuchte wieder aus gewesen aber wiederum nach etwa 30 Minuten fahren leuchtete sie wieder auf. Auch die Gießkanne leuchtete auf. Und der Motor hat laut Drehzahlmesser so um die 950 U/min im Leerlauf (kurz vor 1)
Auch der Sound wurde noch kerniger bzw. das nageln war hart, laut und spürbar. Sehr metallisch
Ich hatte auch den Eindruck das der Turbo gar nicht kommt. Anfahren o.k. aber nach 2500-3000 U/min kein zug nach vorn. Als ob ich den Wagen extrem überladen hätte.
Allem anschein nach sieht es aus als ob da ein Kühlproblem gibt. Denn der Leistungsabfall bei 4000 Umdrehungen fühlt sich an wie ein Drehzahlbegrenzer bzw. Schutz vor Überhitzung.
Oder der Turbo ist hinüber. Aber der kann ja nicht vom herumstehen kaputt gehen.
Bezüglich der Lamellen, diese Waren auch nahüber 30 Minuten Warmfahren immer zu.
Und ich bin mir sicher, das diese nach längerem fahren im geöffnet sind und diese weise Ascheablagerung war....
Ich werde gleich selber nach den Wagen schauen. Mal sehen, vielleicht fällt mir noch etws anderes auf.
Gruss
Wieso denkst du, dass ein Kühlproblem herrscht, sodass der Turbolader nicht einsetzt? Sorry, das ergibt keinen technischen Sinn 🙂
Die Ölkanne deutet auf Ölverlust bzw. Öldruck fehlt hin. Bitte lese den Fehlerspeicher aus, wenn die MIL leuchtet, dann ist 100% ein Fehler gespeichert!
Außerdem - die Ölkanne und das damit verbundene starke Nageln bzw. Klopfen des Motors, kann auch sein, dass Öldruck fehlt, was fatal wäre!
BMW_verrückter
Hi
ganz ehrlich. Ich weiß nicht mehr was ich denken soll. Ich grefe schon an jeden Strohhalm in der Hoffnung des es die Ursache sein könnte. Dabei übersehe ich wo möglich auch technische Logik.
Ich habe inzischen sämtliche Flüssigkeiten geprüft. Die sind alle in Ordnung und ausreichend befüllt.
Ich bin Montag morgen mit dem Wagen wieder in der Werkstatt und werde wieder den Speicher auslesen lassen. Solange bleibt der Wagen erst mal stehen.
Hffentlich weiss ich ann morgen mehr bzw. hier positives zu berichten....
grüsse
Ja, bitte mal den FS auslesen - müsste nun was drinnen stehen- HOFFENTLICH die Lösung!
Grüße dich.
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Hallo
Du wirst nicht glauben, was die Probleme Verusracht hat..!
Es war die HD-Pumpe. Nach dem die Werkstatt die alte HD Pumpe eingebaut hat gestern, läuft der Wagen wieder fast einwandfrei.
Nur noch ein klitzekleines pröblemchen mit dem Öl.
Der Bordcomputer meldet Ölstand bei Minimum. 1 Liter nachfüllen. Der Ölmeßstab zeigt Maximal an. Wir haben vorsichtshalber einen halben Liter nachgefüllt aber der trotzdem zeigt der Bordcomputer immer noch 1 Liter nachfüllen.
Ich habe in Erfahrung gebracht, das es zwei Sensoren gibt die den Ölstand und die Ölqualität prüfen.
Hier könnte eventuell das Problem sein. Eventuell stimmt die Ölqualität nicht mit den von den BMW-Werkstätten benutzten Öl nicht überein.
Was vielleicht auch sein kann. Ich habe jetzt einen neueren Motor N47 D20C Bj. 2010 eingebaut. Der Ölmeßstab ist aber von der Version N47 D20A Bj.2007. Ich habe noch nicht geprüft ob die beiden Motoren auch den gleich Ölstab benutzen. Die Werkstatt hat einfach den Stab aus meinem alten Motor in den neuen Motor gesteckt. Der bei dem M47 A20C dabei gewesene Stab sei angeblich gebrochen gewesen.
Gruss
Hi
das mit dem Ölstab habe ich nun geprüft.
Obwohl es der gleiche Motorblock ist und auch bei BMW die gleiche Artikelnummer hat, hat der N47 A20c tatsächlich einen anderen Ölstab. Habe jetzt einen bei BMW bestellt. Morgen ist das Dingen da und dann hoffe ich das ich dann auch das Ölproblechen gelöst. habe.
also... morgen mehr... :-)
Grüsse
Hallo nochmals 🙂 Schön, dass es gelöst wurde. Auf der zweiten Seite haben wir doch die HD-Pumpe mal erwähnt und ich habe empfohlen, die Raildruckwerte, die die HD-Pumpe aufbringt, bei Volllast zu prüfen 🙂
Wenn der Sensor nach dem Auffüllen noch immer anzeigt, man soll nachfüllen, ist er hinüber. Der N47-Motor hat nur einen Sensor, welcher mittels Perimittivität und Dielektrikum, sowohl Qualität in einem Bereich und den Ölstand im anderen Bereich mißt udn auffasst! 🙂
Zwei Sensoren sind nicht verbaut.
Wenn ihr nun zu viel aufgefüllt habt, ist das ein Problem!
BMW_verrückter
Hi
Danke für die Tipps. Ich bin morgen sowieso wieder in der Werkstatt. Ich werde den Meister noch mal auf den Sensor ansprechen.
Das Problem ist, ich kann nicht nachhalten was die Werkstat macht. Ich habe die Informationen und Tipps die ich hier von dir erhalten habe weitergegeben. Man war aber dort immer anderer Meinung und wollte dies und das noch prüfen bevor man meinen Hinweisen nachgeht. Das selbe mit dem Auslesen der Speicher. Auch hier hatte ich den Eindruck nicht ausreichend informiert zu werden.
Morgen habe ich dann auch den neuen, passenden Ölstab zum Motor. Dann kann ich das mit dem Öl besser beurteilen.
Also heute morgen haben die mir max halben Liter mehr gefüllt. Ich hoffe das diese Menge nicht dem Motor (bis Morgen) schadet (ich msste ca. 100km fahren morgen.
Auf jeden Fall danke ich Dir für deine bisherigen Tipps.
Gr.
Alles klar 🙂
Dann melde dich morgen nochmals. Wenn ihr zu viel aufgefüllt habt, auf jeden Fall was ablassen.
Werkstätten denke oftmals, dass Außenstehende keine Ahnung haben - obwohl sie sich da gewaltig irren 🙂
BMW_verrückter
Guten Morgen,
gute Nachricht: der sensor ist nicht kaputt. :-)
Der neue Ölstab ist tatsächlich ca. 2cm kürzer. Und tatsächlich fehlte mir noch ein halber Liter.
Also in diesem Fall, konnte man sich auf die Aussage vom Sensor/BC verlassen.
Die nächsten Tage werde ich den Wagen (mit Familie) mal durchtesten..... und wenn mir noch etwas aufällt, hier bericht.
Nochmals vielen Dank für deine Tipps und Ratschläge in den letzten Wochen.
Grüsse
Super, es war ein steiniger Weg - aber bekanntlich hat man immer eine Lösung für jedes Problem 🙂 Habe mich gefreut, als ich es gelesen habe 🙂
Wünsch dir noch viel Spaß mit dem BMW.
Grüße dich,
BMW_Verrückter
Habe einen E61 525d Bj.2007 mit M57D30 TU2 Motor -155000km
Vorgestern beim Beschleunigen aus eine Kurve war plötzlich der Motor aus.
- Abschleppen in die BMW Werkstatt, am nächsten Tag der Schock vom Freundlichen
- Steuerkette gerissen, wahrscheinlich Hochdruckpumpe gefressen.
Austauschmotor incl. Einbau 13000,- Euronen - da kommt Freude auf.
Besteht da eine Chance auf Kulanz?
Das Problem scheint ja öfters aufzutreten.
Alternativ würde ich einen gebrauchten Motor in Erwägung ziehen.
Weiss da jemand einen zuverlässigen Lieferanten?
Am besten gleich mit Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von Dundo
Alternativ würde ich einen gebrauchten Motor in Erwägung ziehen.
Weiss da jemand einen zuverlässigen Lieferanten?
Am besten gleich mit Einbau.
Am besten mal bei Ebay nach
"Motorenspezialist Bielefeld"schauen. Vielleicht haben die gerade was Passendes da...
Reichlich Stoff zum Lesen 😁
Nun aber dennoch eine Frage die ich nochmal aufgreifen möchte (genau genommen sind es zwei Fragen): Wann sollte die Steuerkette und was sonst noch dazu gehört, getauscht werden und was kostet der Spaß?
Es gibt keinen Grund eine Steuerkette zur präventiven Wartung zu tauschen.
Gründe für einen Tausch sind z.B. rasselnde Geräusche, weil sie schabt, oder sich verlängert hat.
Der Preis für einen Tausch liegt bei rund 2.500 Euro.