Steuerkette bei 140tkm bei meinem E61 LCI Bj 2007 gerissen
Hallo Gemeinde. Auf ner Urlaubsfahrt ist die Steuerkette der Dieselhochdruckpumpe gerissen bei 120 auf der Autobahn. Kleines ruckeln und aus das Ding. Motorlampe nix geht mehr. Die Werkstatt hat nun festgestellt, dass mind. 7 Ventile getauscht werden müssen (besser alle 24) Dann die beiden Ketten mit allem drum und dran. Ölwannendichtung und Sieb sowie eine neue Dieselhochdruckpumpe zur Sicherheit!?
Ich bin hier von dem Fahrzeug etwas enttäuscht, es ist nicht mein erster fünfer BMW aber bei einer KM Leistung von 140 TKM ist das reißen einer Steuerkette sicherlich nicht üblich!?
Wie kann so etwas passieren?
Ist es notwendig die Dieselhochdruckpumpe zu tauschen (kostet alleine schon 1.000 EUR). Die Ist aber nicht fest, sondern schein zu funktionieren.... was kann der Auslöser für das reißen sein?
Was sollte Eurer Meinung nach alles gemacht werden?
Einen Tag vor der Urlaubsfahrt hatte das Getriebe eine Störungsmeldung!? Diese ist dann aber, nachdem der Motor aus geschaltet und wieder gestartet wurde nicht mehr aufgetaucht. (Laut Fehlerdiagnose der Werkstatt stand im Fehlerspeicher etwas von zwischen 3. und 4. Gang) Muss ich nun auch das Getriebe tauschen? Kann dies damit etwas zu tun haben?
Der Wagen ist in einem erstklassigen Zustand, daher halte ich es für sinnvoll diesen wieder zu reparieren und weiterzufahren. Möchte aber ausschließen, dass die Kette wieder reißt.
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmals 🙂 Schön, dass es gelöst wurde. Auf der zweiten Seite haben wir doch die HD-Pumpe mal erwähnt und ich habe empfohlen, die Raildruckwerte, die die HD-Pumpe aufbringt, bei Volllast zu prüfen 🙂
Wenn der Sensor nach dem Auffüllen noch immer anzeigt, man soll nachfüllen, ist er hinüber. Der N47-Motor hat nur einen Sensor, welcher mittels Perimittivität und Dielektrikum, sowohl Qualität in einem Bereich und den Ölstand im anderen Bereich mißt udn auffasst! 🙂
Zwei Sensoren sind nicht verbaut.
Wenn ihr nun zu viel aufgefüllt habt, ist das ein Problem!
BMW_verrückter
141 Antworten
Du brachst dir keine Sorgen zu machen! 🙂
Du hast einen 6-Zylinder und das ist wirklich das erste Mal, dass ich hier was über Steuerketten lese bei R6-Motoren 🙂
BMW_verrückter
Hallo Zusammen,
inzwischen habe ich Gewissheit, dass der Motor ausgewechselt werden muss (lt. BMW Vertragshändler Werkstatt: Kostenpunkt geht in den 5stelligen Bereich, weil man das Getriebe mitauswechseln möchte).
Ich habe mir aber inwischen von anderen Händlern und Werkstätten entsprechende Angebote geholt.
Einige der Händler bieten mir den Motortyp N47D 20C an.
Meinem Kenntnisstand nach sollte aber ein N47D 20A bei mir eingebaut sein bzw werden.
Auf Rückfragen hat man mir gesagt, dass auch der N47D 20C passt.
Ich bin auf jeden Fall verunsicher tund bräuchte nochmal Eure Hilfe.
Ich fahre, wie unlängst schon beschrieben, einen 520 D Touring, Erstzl.01.2008
(E61, Schlüssel 2.1: 0001 und 2.2: AJD). Der Wagen hat 130KW.
Kann mir bitte jemand von Euch, der etwas mehr Ahnung hat als ich, mir sagen ob ich den Motortyp N47D 20C einbauen kann und wenn ja, auf was ich achten muss ?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Sorry, habe erst im nachhinein gesehen, dass ich einige Tasten an meinem Laptop nicht richtig getroffen habe, bzw. diese gar nicht anschlagen. Bitte um Nachsicht.
Ab September 2008 wurde das Triebwerk auf die Nummer N47D20C erweitert bzw. umbenannt. Technisch sollte alles passen. Ist derselbe Motor.
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
ich wollte mich noch mal melden und kurz über meine bisherigen Aktionen bzw. Erfahrungen berichten.
Also da bei mir der Motor ausgetauscht werden musste, habe ich mir natürlich einige Angebote rein geholt.
Allerdings habe ich sehr schnell festgestellt, dass BMW sich absolut inkooperativ zeigt. Ein Kulanzantrag wurde abgelehnt.
Ich war und bin bis heute der Meinung, das BMW vor dem Motorschaden hätte mir helfen können. Dies ist aber eine lange Geschichte, die ich jetzt nicht hier zur Niederschrift bringen möchte.
Fakt ist, das ich mir einen gebrachten, wenig gelaufenen (27tkm) besorgt habe. Eine Bosch Werkstatt hat mir den Motor inzwischen eingebaut. Das Getriebe war lt. Werkstatt noch in Ordnung und daher brauchte ich es nicht auszuwechseln.
Die Kosten bei BMW lagen über 10.000 EUR im Austausch gegen meinen kaputten Motor sollte dann ein anderes, schon mal kaputtes, aber überarbeitet Motor mit Garantie eingebaut werden.
Ich habe für den gebrauchten (aus einem Unfallfahrzeug, Heckschaden) mit Ein- und Ausbau, sämtliche Flüssigkeiten etc.. ein Drittel der Summe bezahlt was BMW von mir genommen hätte.
Allerdings ist mein Wagen zurzeit immer noch in der Werkstatt. Ein Problem bei Vollastfahrten ist aufgetreten.
Bei Vollgasfahrten geht der Motor aus und springt wieder an wenn man den Fuß vom Gas nimmt.
Kennt Jemand das Problem bzw. könnte mir Jemand sagen was die Ursache hierfür ist?
Ich wäre sehr Dankbar, wenn mir Jemand wieder einige Tipps geben könnte.
Grüsse
Hallo 🙂
Danke dir erstmal für die Infos - hört sich alles gut an, nicht schlecht 🙂 BMW hat mal wieder gezeigt, was sie "drauf" haben, aber - das will ich jetzt nicht weiter kommentieren. 🙂
Dass der Motor bei Volllast ausgeht, kann viele Ursachen haben. Habt ihr mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Es ist sehr komisch, dass er ausgeht - entweder wird durch die Fahrpedalgeber (sind zwei verbaut) ein falsches Signal weitergeleitet, wodurch die Einspritzung aussetzt - somit geht der Motor aus, da er ohne Kraftstoff nicht läuft, oder aber der Injektor spritzt, weil er z.b. defekt ist, nicht ein. Könnte aber vieles sein. War nur ein Gedanke.
Der FS sollte was ausspucken!
BMW_verrückter
Hi
Danke für den Hinweise. Den Fehlerspeicher haben wir ausgelesen. Drosselklappenfehlermeldung wird angegeben.
Aber an den Drosselklappen ist nichts. Diese haben wir bereits ausgetauscht und nach dem Löschen und Neustart kam die Fehlermeldung mit den Drosselklappen wieder.
Ich werde Deine Hinwiese an die Werkstatt weitergeben.
Danke noch mal.
Gr.
Okay, aber das könnte sein!! 🙂
Wenn die Drosselklappe komplett schließt, was sie nicht darf, kommt keine Luft in den Motor und er geht erst recht aus.
BMW_verrückter
Hi
Es sind nicht die Drosselklappen. Die Motorsoftware wurde von BMW auf den neusten Standgebracht. Es gibt jetzt auch keine Fehlermeldungen mehr. Allerdings geht der Motor bei 4000 U/min aus.
BMW Werkstatt ist nicht in der Lage den Fehler zu finden. Meine Werkstatt steht kurz davor die Brocken hinzuschmeissen.
Könnte es vielleicht an der HD-Pumpe liegen..?
Grüsse
Natürlich könnte es sein. Bitte liest mit ISTA (INPA, DIS) den Raildruck und die SOLL/IST-Werte der HD-Pumpe aus ! 🙂
Auch die Drehungleichförmigkeit bei 4000 1/min checken - evtl. Injektor!
BMW_verrückter
Ok. Danke. Ich gebe das gleich mal weiter an die Werkstatt.
Melde mich später mit dem (Erfolgs)Ergebnis.
So - habe nun mein Auto erstmal wieder zurück aber das Problem mit dem Leistungsabfall ist nicht gelöst.
Als ich eben in der Werkstatt war, war mir aufgefallen, das die Lamellen im Kühlegrill, vorne, geschlossen waren.
Ich meine mich zu erinnern, das diese wenn der Wagen im Stand lief, immer geöffnet sind und eine leichte, weisse Asche (wie feines Pulver) als Rückstand zwischen den Lamellen lag.
Jetzt sind die Lamellen zu und lassen sich nicht öffnen und das weisse Aschepulver ist weg....
Ich vermute das hier das Problem sein wird. Am Montag muss der Wagen wieder in die Werkstatt. Ich habe die Jungs darauf angesprochen und die werden das noch mal prüfen. Die Lamellen werden doch bestimt elektrisch betrieben... nicht das die Jungs irgendwelche Stecker falsch gesteckt haben..?? Ich habe nicht viel Ahnung von so etwas... aber ich denke das die Lamellen irgend etwas mit dem Turbolader zutun haben...
Grüsse...
Hallo!
Nein, die Lamellen am Grill haben nichts damit zu tun. Die sind dazu da, die Luft bei kaltem Motor nicht zum Kühler durchzulassen und sind somit geschlossen. Wenn der Motor warm ist und es heiß ist, öffnen sie, damit der Wagen nicht überhitzt. Mit dem Turbolader hat dies nichts zu tun 🙂 Die Lamellen werden elektromotorisch oder mittels einem Magnetschalter betätigt. Des Weiteren sind die Lamellen auch für den cw-Wert gut (Aerodynamik) und tragen somit aktiv zum Spritsparen bei.
Habt ihr die Werte angeschaut, mit ISTA? Also Raildruck und so weiter?
BMW_Verrückter