Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!
Hallo,
gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁
Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".
Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.
Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.
645 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Superdino schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:26:46 Uhr:
Hat jemand einen Elektronikbaustein verbaut, der einen einmaligen Tastendruck bei jedem Neustart simuliert? [.....]
Ja, ich habe dieses Modul verbaut, funktioniert problemlos. Seinerzeit war das Modul aber noch fast 30 EUR preiswerter. 😰
Geht auch billiger wenn man's selber macht: Start-Stop Automatik deaktivieren mit Memoryfunktion.
Zitat:
@Golden Void schrieb am 8. Oktober 2019 um 20:10:27 Uhr:
Geht auch billiger wenn man's selber macht: Start-Stop Automatik deaktivieren mit Memoryfunktion.
Danke für den Tip, werde ich in meinen Wagen jetzt auch mal einbauen, die SSA geht mir auf den Zeiger.
Kann man codieren, dass der Wagen erst bei einer bestimmten Öltemperatur ausgeht? Dass würde vermeiden, dass der Motor während der Kaltlaufphase an der Ampel ausgeht und eine Reihe von unnötigen Starts vermeiden.
Nein
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:46:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. Oktober 2019 um 14:26:33 Uhr:
[.....]
Der TÜV-Mann wird sich bei AU/HU kaum die Mühe machen (können), alle Bedingungen die bei einem bestimmten Fz für "Motor aus" erfüllt sein müssen, ab zu klopfen, um dann schlussendlich zu dem eindeutigen Urteil zu kommen, dass etwas am Fz verändert wurde.
[.....]Stimmt, die Mühe muss er sich nicht machen, er muss nur lesen können. 😁
Die Meldung, siehe Anhang, kommt bei deaktivierter S/S bei jeden Motorstart.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:46:34 Uhr:
Zitat:
@Superdino schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:26:46 Uhr:
Hat jemand einen Elektronikbaustein verbaut, der einen einmaligen Tastendruck bei jedem Neustart simuliert? [.....]
Ja, ich habe dieses Modul verbaut, funktioniert problemlos. Seinerzeit war das Modul aber noch fast 30 EUR preiswerter. 😰
Dass die Meldung kommt, wenn manipuliert wurde, wusste ich nicht.
Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:52:32 Uhr:
@Superdino schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:44:29 Uhr:
Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:52:32 Uhr:
Zitat:
Was nennst du kalt? Garage 10 Grad Celsius und 700m Strecke leicht bergab reichen bei mir. Mir geht es nicht nur um die Temperatur, sondern auch um die Materialbelastung. Es ist sicherlich nicht förderlich für Batterie und Anlasser, wenn er der Motor ständig Kurzstopps abbekommt.
Hinweise S/S nicht verfügbar sind mir noch nicht aufgefallen, manchmal läuft er halt weiter.Nach 700m schaltet er bei mir nicht ab, auch bei gerader Strecke nicht. Das funktioniert erst bei normaler Betriebstemperatur und die erreicht auch ein 1.0 TSI nicht so schnell, bergab schon gar nicht.
wenn die Batterie noch älter wird, wird sich die Strecke bis zum Abschalten des Motors nochmals verlängern....und irgendwann findet S&S gar nicht mehr statt.
Meine beiden Fz mit S&S haben mit völlig intakter Batterie immer schon sehr früh den Motor abgeschaltet.
Da war noch keine Regung auf dem Kühlwasserthermometer zu sehen und auf der Öltemperaturanzeige schon gar nicht.
zum Thema Batterie:
ja, die wird durchschnittlich mit S&S und Rekuperation relativ schnell alt. In jedem Fall so alt und so schnell, dass viele Fz des VW-Konzerns mit S&S bereits nach 4 Jahren die ersten Funktionseinschränkungen aufgrund von eingeschränkter entnehmbarer Kapazität haben, u.a. beim S&S.
Dummerweise wird das, wenn z.B. S&S erst bei warmem Motor funktioniert, m.E. absolut nicht überprüft oder angezeigt.
Ich weiß ja echt warum es immer noch so viele S/S-Gegner gibt. Es gibt doch keine nennenswerte Ausfälle wegen S/S. Deswegen ist meine Devise, so fahren wie der Hersteller es empfiehlt/konstruiert.
Auch zum Thema Batterie:
Kann man nicht von dem gesparten Sprit, sich nicht ne neue Batterie zulegen?
Zitat:
@shiift schrieb am 9. Oktober 2019 um 16:30:21 Uhr:
Ich weiß ja echt warum es immer noch so viele S/S-Gegner gibt. Es gibt doch keine nennenswerte Ausfälle wegen S/S. Deswegen ist meine Devise, so fahren wie der Hersteller es empfiehlt/konstruiert.
[.....]
Es gibt Menschen, die haben diesbezüglich eine andere Devise und die solltest du einfach respektieren und nicht hinterfragen!
Zitat:
Es gibt doch keine nennenswerte Ausfälle wegen S/S.
Sagt wer?
Zitat:
Es gibt Menschen, die haben diesbezüglich eine andere Devise und die solltest du einfach respektieren und nicht hinterfragen!
Schade, ich wäre gerne schlauer geworden.
Außerdem respektiere ich das, oder klang mein Post respektlos? Falls das der Fall seinen sollte, tut es mir leid.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 9. Oktober 2019 um 16:59:13 Uhr:
Sagt wer?
Naja sonst wird hier jeder kleinste Mangel gepostet. Andersrum kann man ja auch sagen, wer sagt das es zu Ausfällen kommt.
Zitat:
@shiift schrieb am 9. Oktober 2019 um 17:03:03 Uhr:
[.....] Schade, ich wäre gerne schlauer geworden. [.....]
Für deine Schulbildung bin ich nicht verantwortlich. 😁
Zitat:
Naja sonst wird hier jeder kleinste Mangel gepostet.
Ganz genau, es werden hier auch die kleinsten Mängel gepostet. Im Gegensatz zu dir schließe ich aber nicht aus, dass da auch Mängel dabei sind, die durch S/S verursacht, oder begünstigt wurden.
Zitat:
wenn die Batterie noch älter wird, wird sich die Strecke bis zum Abschalten des Motors nochmals verlängern....und irgendwann findet S&S gar nicht mehr statt.
Richtig, weil es so gewollt ist (siehe Bordbuch), das gilt aber auch für andere Situationen, z.B. Parklicht etc..
@navec schrieb am 9. Oktober 2019 um 16:04:22 Uhr:Zitat:
Meine beiden Fz mit S&S haben mit völlig intakter Batterie immer schon sehr früh den Motor abgeschaltet.
Da war noch keine Regung auf dem Kühlwasserthermometer zu sehen und auf der Öltemperaturanzeige schon gar nicht.
Meine Batterie dürfte jetzt 1 1/2, vielleicht auch zwei Jahre (muss mal nachsehen) auf dem Buckel haben und wie gesagt: S/S soll gar nicht direkt nach dem Motorstart funktionieren, siehe Bordbuch. Dort stehen genau die Bedingungen für S/S und die sind zahlreich.
Dort steht auch explizit "Motormindesttemperatur ist erreicht" (wie hoch die sein muss steht da leider nicht), Batterietemperatur weder zu hoch noch zu niedrig und natürlich Ladezustand ausreichend.
Ich halte es natürlich trotzdem für denkbar, dass VW auch mal schlechte Batterien verbaut/verbaut hat. Irgendwo habe ich darüber auch etwas gelesen, aber das nur am Rande.
Ob die Batterie durch S/S schneller altert kann ich nicht behaupten, weil ich es nicht weiß. Dazu würde ich gerne einmal Artikel von Fachleuten lesen, die sich damit im Detail auskennen.
Ich habe leider keine Infos zum S/S gefunden (ohne erWin Abo) aber ACT ist ab 10*C Öltemperatur aktiv, ich denke S/S wird irgendwo in der ähnlichen Region liegen.
Zitat:
@Superdino schrieb am 9. Oktober 2019 um 12:49:42 Uhr:
Kann man codieren, dass der Wagen erst bei einer bestimmten Öltemperatur ausgeht? Dass würde vermeiden, dass der Motor während der Kaltlaufphase an der Ampel ausgeht und eine Reihe von unnötigen Starts vermeiden.
nee, per Codierung kann man nur Aussentemperatur und Batteriespannung als Schwellwert für das Aktiveren von S/S codieren
Zitat:
@shiift schrieb am 9. Oktober 2019 um 16:30:21 Uhr:
Ich weiß ja echt warum es immer noch so viele S/S-Gegner gibt. Es gibt doch keine nennenswerte Ausfälle wegen S/S. Deswegen ist meine Devise, so fahren wie der Hersteller es empfiehlt/konstruiert.
kein Problem, mach das😉 es geht aber nicht nur um Ausfälle, sondern auch darum, dass S/S (vorzugsweise bei DSG Fahrzeugen) einfach nervt und zu irritierenden oder gar gefährdenden Situationen führen kann.
BTW: ich werde es bei mir nicht mehr rauscodieren, aber drücke immer beim Einsteigen fleißig die S/S Taste zum Abschalten, schalte es aber in der Tat wieder ein sobald es Sinn macht😉
Sinn ergibt SS nur an der Ampel, wenn man weiß, wie lange die rot sein wird. Dann ist Motor aus via SS wohl besser als manuell, zumal die Elektronik den Motor nicht abschaltet, wenn etwas nicht passt, und die elektrische Pumpe läuft weiter.