Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!
Hallo,
gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁
Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".
Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.
Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.
645 Antworten
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 30. August 2019 um 18:57:07 Uhr:
Das ist eigentlich sehr einfach: das kommt daher, dass der Batterie-Schaden, den du da hattest, von einem Typ war, der mit Start-Stopp weder was zu tun hat, noch vom Start-Stop-System vorhergesagt werden konnte. Das war ziemlich offensichtlich ein Plattenschluss, und der kommt immer plötzlich, ohne brauchbar erkennbare Vorzeichen.
Da haben wir auch schon den Sinn der Start / Stop Geschichte rausgearbeitet.
Die Batterie gibt den Geist nicht früh morgens zu Hause sondern viel bequemer an der Ampel unterwegs auf.
Wurde wahrscheinlich von Abschleppdiensten entwickelt.😁😁
Richtig. Passiert ohne S/S aber seltener auf Kreuzungen, sondern eher auf Parkplätzen, Was ich doch etwas angenehmer finde.. Ich bin auch kein Freund von S/S.
@Timmerings Jan: Danke für die Info
@2young2die: Auf einem Parkplatz wäre mir das auch lieber gewesen und nicht morgens im Berufsverkehr, hätte mir zumindest das Abschleppen erspart und ich wäre auch kein Verkehrshindernis gewesen.
Zitat:
@TBAx schrieb am 13. Januar 2015 um 21:12:45 Uhr:
Und täglich grüßt... ;DStart/Stop-Funktion dauerhaft deaktivieren
STG 19 > Anpassung > ...
- Kanal "(1)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur" > Wert auf "50" setzen
- Kanal "(2)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur" > Wert auf "50" setzen
oder
- Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" > Wert auf "12" setzen
Servus zusammen,
mich nervt es auch, dass ich immer manuell per taster die doofe SSA deaktivieren muss. Darum möchte ich das bei meinem Golf BJ 10/2014 nun deaktivieren per Codierung. Ein Paar Fragen hab ich dazu
- Sind die oben genannten Werte passend für mein Modelljahr bzw Baujahr meines Golf 7?
- Ist SSA damit für immer deaktiviert, also ohne Programmierung auch nicht mehr aktivierbar? Ich will beim TÜV keine Probleme bekommen.
- Bei Audi kann man es mit einer sog. "Memory Funktion" codieren, somit ist die SSA bei Tasterbetätigung so lange deaktiviert bis man diese wieder per taster am Auto aktiviert. Das wäre die sauberste Lösung! Geht das auch beim Golf 7?
m0bbed
Ähnliche Themen
Es haben schon HU Prüfer gefragt. Laut KBA ist es illegal.
Mittlerweile werden auch öfter Threads wie dieser hier von MT gelöscht, eben deswegen.
Vermutlich leuchtet die SSA Anzeige in der MFA.
Aber auch im Regelbetrieb ist die SSA ja zeitweise inaktiv?!
Das ist klar, aber wie erkennt der Tüv Mann während der Prüfung, ob SSA deaktiviert oder die Ausnahme vom Regelbetrieb ist?
Mittlerweile zeigen das viele Fahrzeuge an.
Aber gerne umgekehrt, solle man Gegenteiliges feststellen hat man ein Problem.
Na ja, der TÜV-Mann merkt natürlich, dass der Motor nicht ausgeht, nachdem er den Wagen in die Halle gefahren hat. Ob sich jeder daran stört und nachforscht, was der Grund dafür ist, ist eine andere Frage. Aber streng genommen ist es ein "erheblicher Mangel".
Ich kenne viele, die Start-Stop dauerhaft deaktiviert haben. Bei keinem hat der TÜV je was bemängelt. Scheint die irgendwie nicht zu interessieren.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:33:51 Uhr:
Na ja, der TÜV-Mann merkt natürlich, dass der Motor nicht ausgeht, nachdem er den Wagen in die Halle gefahren hat. Ob sich jeder daran stört und nachforscht, was der Grund dafür ist, ist eine andere Frage. Aber streng genommen ist es ein "erheblicher Mangel".
Der TÜV-Mann wird sich bei AU/HU kaum die Mühe machen (können), alle Bedingungen die bei einem bestimmten Fz für "Motor aus" erfüllt sein müssen, ab zu klopfen, um dann schlussendlich zu dem eindeutigen Urteil zu kommen, dass etwas am Fz verändert wurde.
Ich nehme nicht mal an, dass er dazu für jeden Fz-Typ die Angaben hätte.
Er wird sich auch nicht die Mühe machen, alle Leuchten des Fz zu öffnen, um sich sicher zu sein, dass keine unzulässigen Lampen verbaut sind.
Irgendwo gibt es halt Grenzen und das freut die "Tuning"-Industrie.
Hatte im Mai 2018 TÜV und war direkt bei der TÜV Station und stand die ganze Zeit daneben. Hat den jungen, motivierten Prüfer nicht die Bohne interessiert. Wie will er das auch prüfen? Status Start-Stopp steht "Energieverbrauch hoch" und nicht "Hier war ein böser Codierer am Werk".
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 8. Oktober 2019 um 14:44:46 Uhr:
Hatte im Mai 2018 TÜV und war direkt bei der TÜV Station und stand die ganze Zeit daneben. Hat den jungen, motivierten Prüfer nicht die Bohne interessiert. Wie will er das auch prüfen? Status Start-Stopp steht "Energieverbrauch hoch" und nicht "Hier war ein böser Codierer am Werk".
Normal steht "Energieverbrauch zu hoch" in einer S&S-Situation gerne für eine bereits schwächelnde Batterie.
Auch dem müsste eigentlich auf den Grund gegangen werden, denn mit schwacher Batterie funktionieren weder S&S, noch Rekuperation korrekt (beides hat direkte Auswirkung auf die CO2-Menge bei einem amtlichen Messzyklus und damit bei der Typprüfung).
Mit dem Hinweis sollte man daher eigentlich nicht so einfach "über den TÜV" kommen, nur gehört das definitiv zum speziellen Wissen über bestimmte Fz-Typen und das muss der TÜV-Mann nicht haben.
Leider steht es ja normal nicht mal in der Betriebsanleitung, was genau dieser Hinweis letztendlich bedeutet und welche Konsequenzen das hat.
Dass der Batteriezustand bei solchen Fz eine direkte Auswirkung auf die CO2-Menge hat, ist noch nie so richtig Thema gewesen und was man nicht weiß und was offiziell nirgendwo steht, stört einen auch nicht....gilt auch für den TÜV....
Ein Batterietest müsste bei aktuelleren Autos mit S&S und Rekuperation daher zum Prüfumfang des TÜV gehören und wenn sich heraus stellt, dass die Batterie noch in Ordnung ist, müsste man bei ähnlichen Meldungen und S&S-Verweigerung, den Besitzer mit dem Auto erst einmal zur Werkstatt schicken.