Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!
Hallo,
gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁
Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".
Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.
Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.
645 Antworten
Wobei die Meldung auch nach ein paar Kurzstrecken kommt, nach einer Langstrecke wieder weg ist.
Nach schlechter Erfahrung kann ich beim neueren Golf hier keine Tendenz zu einer schlechten Batterie erkennen, aber 5 Tage 2 mal 3km können die Meldung auch zu Tage bringen. Aber keine Sorge, im Jahresschnitt fährt das Auto ~30km am Tag. Meist passend für ein E-Auto, aber finanziell war es so nicht rentabel. Wobei auch im Winter manchmal Tagestouren von bis 300km anstehen, für den E-Golf wäre es da eng!
Auch unser anderes Auto (3,5 Jahre) fährt mit gleichem Streckenprofil gut, Batterie schwächelt nicht so wie bei dem einen schon ab dem zweiten Winter.
Hat jemand einen Elektronikbaustein verbaut, der einen einmaligen Tastendruck bei jedem Neustart simuliert?
Meistens schalte ich SS aus, damit der Motor nicht kalt an der ersten Ampel ausgeht, aber manchmal vergisst man es halt. Bei längeren Stopps an Schranken kann es ja mal sinnvoll sein, aber nicht an jeder Kreuzung.
Ich habe mal eine Frage ist S/S an irgendwelche Assistenten mit angebunden? Mir ist bei mein neuen MJ2020 aufgefallen sofern man an der Ampel hinter einen Fahrzeug steht und der Vordermann fängt an zu rollen springt bei mein Golf Variant gleich der Motor an.
Ist zwar gut wenn der Vordermann anfährt das bei mir der Motor anspringt aber habe oft auch das der Vordermann nur stück rollt weil er entweder nicht auf der Bremse steht oder nur an seinen Vordermann stück ran rollen will.
Dann springt bei mir dir Motor an und geht dann kurze Zeit später wieder aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:29:28 Uhr:
Bei mir schaltet ein kalter Motor nicht ab. Es erfolgt auch ein Hinweis dazu.
Was nennst du kalt? Garage 10 Grad Celsius und 700m Strecke leicht bergab reichen bei mir. Mir geht es nicht nur um die Temperatur, sondern auch um die Materialbelastung. Es ist sicherlich nicht förderlich für Batterie und Anlasser, wenn er der Motor ständig Kurzstopps abbekommt.
Hinweise SS nicht verfügbar sind mir noch nicht aufgefallen, manchmal läuft er halt weiter.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:42:46 Uhr:
Hängt mit ACC zusammen. Evtl. auch wenn es nicht aktiv ist.
Zum Glück habe ich das nicht.
ACC ok aber der ist in der Stadt bei mir nicht aktiv, nutze da den Speed Limiter, ich vermute diesen Stauassistent aber finde im Menü (AID bzw DP) nicht den Punkt zum deaktivieren bzw aktivieren.
Zitat:
@Superdino schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:44:29 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:29:28 Uhr:
Bei mir schaltet ein kalter Motor nicht ab. Es erfolgt auch ein Hinweis dazu.Was nennst du kalt? Garage 10 Grad Celsius und 700m Strecke leicht bergab reichen bei mir. Mir geht es nicht nur um die Temperatur, sondern auch um die Materialbelastung. Es ist sicherlich nicht förderlich für Batterie und Anlasser, wenn er der Motor ständig Kurzstopps abbekommt.
Hinweise SS nicht verfügbar sind mir noch nicht aufgefallen, manchmal läuft er halt weiter.
unbedingt förderlich ist es für einen Verbrennungsmotor auch nicht, dass in dessen Hauptlagern, die alle nach dem hydrodynamischen Prinzip geschmiert werden, sehr viel öfter Mischreibung auftritt (bei jedem Start) als normal ohne S&S.
Diese Mischreibung geht zwangsläufig auch "aufs Material" und das betrifft nebenbei auch die Gleitlager des Turboladers.
Dass eine Mehrbelastung auftritt ist nicht die Frage, sondern wie sich die Mehrbelastung real auf die Lebensdauer von Komponenten des Fz auswirkt.
Die Batterie wird z.B. durch S&S stärker belastet und u.a. deswegen werden bei S&S-Fz "geeignetere" Batterien (AGM oder EFB) verwendet. Die Batterie altert aber hauptsächlich durch die bei S&S parallel vorhandene Rekuperationsfunktion und deswegen funktionieren S&S und Rekuperation bereits bei vielen 4-jährigen Fz nicht mehr so, wie zu Anfang.
Es merkt halt kaum einer (auch kaum eine Werkstatt oder der TÜV), denn zum Starten reicht es i.d.R. noch locker.
Rekuperation funktioniert zudem relativ unabhängig von S&S und deswegen, nützt das Abschalten von S&S diesbezüglich nichts.
Zumal das Deaktivieren vom Grundsatz her eigentlich auch Steuerbetrug ist.
Wenn der Zoll erstmal darauf kommt, wird das garantiert auch genauer geprüft.
me3
Zitat:
@me3 schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:08:10 Uhr:
Zumal das Deaktivieren vom Grundsatz her eigentlich auch Steuerbetrug ist.
Wenn der Zoll erstmal darauf kommt, wird das garantiert auch genauer geprüft.me3
ja ist klar.... 🙄
Der Staat ist doch froh, wenn du mehr Sprit verbrauchst...Steuergelder für allen möglichen Scheiß kassiert er dafür! Die neue Gesellschaft will/muss finanziert werden!
Er möchte aber auch die KFZ- Steuer haben. Die beruht auf dem gemessenen CO² Ausstoß. Der ist im September mit Einführung WLTP schonmal deutlich gestiegen. Ohne SSA wäre der Ausstoß deutlich höher. Bei nur 10g mehr sind das schon 20€, einfach so geschenkt. Und dazu garantiert eine saftige Strafe wegen Steuerbetrug. Wir alle wissen das unser Staat hier strenger vorgeht, als bei anderen Delikten.
Abgesehen davon ist SSA ein Beitrag zur Senkung des CO² Ausstoßes. Wenn auch beim einzelnen nicht viel, macht es die Summe. Mir tut die Funktion nicht weh. Sie funktioniert einfach im Hintergrund. Da gibt es andere Baustellen, die auf die man mehr Obacht geben muss.
me3
Zitat:
@navec schrieb am 8. Oktober 2019 um 14:26:33 Uhr:
[.....]
Der TÜV-Mann wird sich bei AU/HU kaum die Mühe machen (können), alle Bedingungen die bei einem bestimmten Fz für "Motor aus" erfüllt sein müssen, ab zu klopfen, um dann schlussendlich zu dem eindeutigen Urteil zu kommen, dass etwas am Fz verändert wurde.
[.....]
Stimmt, die Mühe muss er sich nicht machen, er muss nur lesen können. 😁
Die Meldung, siehe Anhang, kommt bei deaktivierter S/S bei jeden Motorstart.
Zitat:
@Superdino schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:26:46 Uhr:
Hat jemand einen Elektronikbaustein verbaut, der einen einmaligen Tastendruck bei jedem Neustart simuliert? [.....]
Ja, ich habe
dieses Modulverbaut, funktioniert problemlos. Seinerzeit war das Modul aber noch fast 30 EUR preiswerter. 😰
Zitat:
Was nennst du kalt? Garage 10 Grad Celsius und 700m Strecke leicht bergab reichen bei mir. Mir geht es nicht nur um die Temperatur, sondern auch um die Materialbelastung. Es ist sicherlich nicht förderlich für Batterie und Anlasser, wenn er der Motor ständig Kurzstopps abbekommt.
Hinweise S/S nicht verfügbar sind mir noch nicht aufgefallen, manchmal läuft er halt weiter.
Nach 700m schaltet er bei mir nicht ab, auch bei gerader Strecke nicht. Das funktioniert erst bei normaler Betriebstemperatur und die erreicht auch ein 1.0 TSI nicht so schnell, bergab schon gar nicht.
Nicht förderlich für Anlasser und Batterie, nunja, beides sollte eine Technik inzwischen einigermaßen abkönnen, die VW schon Anfang der 80er Jahre verbaute. Damals ging es noch nicht um den Flottenverbrauch, sondern den benzinsparenden Fahrer, daher durfte dieser damals noch per Knopfdruck selber bestimmen, wann der Motor ausgeht und wann nicht. Die Segelfunktion ohne laufenden Motor gab's damals übrigens auch schon bei Testfahrzeugen.
Es gibt gerade bei Stop & Go, z.B. bei Kreisverkehr, viele Situationen, da nervt S/S richtig, keine Frage. Für die kann man sich aber auch Angewöhnen den Deaktivierungsknopf zu drücken, so schlecht ist er nun auch nicht zu erreichen.