Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Hi, ich habe einen MK4 2024, habe auch mal testweise den Stecker abgezogen - bei jedem Start kommt die schon genannte Fehlermeldung, die Bordspannung ist nur noch 13,5V ( vorher 14,5-15V).
Was soll ich sagen - S/S ging trotzdem - aber die Fehlermeldung nervt.
Es scheint wohl gravierende Unterschiede bei den Modellen und SW-Versionen zu geben.
Das wäre natürlich richtig, aber dann müsste sie auch mit bms nicht laden.
Und wenn das bms mit denen spricht und keine Anforderung zum Laden gibt, gibts auch kein Saft. Wenns das überhaupt kann.
Das könnte auch sein, ansonsten wär das bms ja eh überflüssig.
Ladespannung in Abhängigkeit der Verbraucher regeln, wenn die Lima stur drückt, ist das bms eig egal, dann wärs nur ne potentielle fehlerquelle.
Da ja einige problemlos mit abgeklemmtem bms fahren, kann man sich schon fragen warum die Kiste so ein Müll drin hat.
Wozu dient das bms denn dann?
Um den Steuergeräten die anliegende Spannung mitzuteilen, nessen die doch eh alle selbst.
Beliebig komisch
Ich habe vor etwa vier Wochen die Ford Pass App im Focus eingeschaltet um das mal wieder zu testen. Ausgangsbasis des Batterie SOC war da 80%.
Zwischenzeitlich stand der Focus Zehn Tage, dann wurde er ca acht bis zehnmal bewegt, zweimal 15Km am Stück und der Rest nur innerorts.
Heute sind wir dann eine Strecke von zwei mal 60Km gefahren, beim Start war der Soc runter auf 45%. So tief war er schon lange nicht mehr, ich würde sagen, sobald die Ford Pass Funktion Aus ist, fällt die Batterie nicht unter 60%, bei gleichem Fahrprofil.
Ich hab jetzt die Ford Pass Konnektivität wieder deaktiviert und hab die Batterie am Victron LG hängen. Aus Erfahrung weiss ich das der Soc wieder bei 100% steht, er aber dann bei der ersten Fahrt direkt wieder auf unter 90% fällt, das pendelt sich dann i.d.r bei um die 70% ein und geht nach zwei bis drei Wochen bis auf 63 runter, wobei dann die Batterie beim Fahren wieder um einige Punkte steigt.
Heute nach den gefahrenen 120Km nahm der Soc nur um 10% zu, was für die Distanz eigentlich viel zu wenig ist. Das Ladeverhalten mit eingeschalteter Pass Konnektivität scheint also auch schlechter zu sein. Elektrischer Verbraucher hatte ich nach 10 Min Fahrt ausgeschaltet da ich meine das bei Aus die Lima stärker lädt, war aber wohl nicht der Fall.
Als Vergleich nehm ich immer meinen 10 Jahre alten A6 mit der ersten AGM Batterie, wenn da der Soc mal nach einigen Kurzstrecken auf 75% fällt, was schon die Ausnahme ist, lädt er innerhalb 10Km wieder auf min. 85% hoch. Vor sechs Wochen hatte ich ihn am LG und seither ist der Soc inkl einiger Kurzstreckenfahrten immer noch bei 85%. Er stand jetzt aufgrund einer Grippe wieder zwei Wochen...
Da funktioniert das Batteriemanagment also sehr gut, ich vermute, das da auch die AGM Batterie den Ladezustand viel besser hält als diese bescheidenen EVP Batterien.
Mehr als ärgern kann man sich leider nicht, man kann aber froh sein wenn man eine Garantieverlängerung hat, dann ist man in der Zeit zumindest vor den Unkosten bei einem Batteriewechsel befreit. Sollten wir den Focus über die Garantiezeit behalten, kommt als erstes eine Agm Batterie rein...
An alle die die Ford Pass Konnektivität eingeschaltet haben, probiert es mal ohne diese aus, dann müsste eure Batterie auch länger halte
Bestehen die Batterieprobleme auch beim Facelift? Ich bin noch unentschlossen, was mein nächstes Auto angeht und könnte sogar wieder den Focus nehmen, jetzt als Facelift. Ich hätte aber keinen Bock mehr auf Batterieprobleme.
Ähnliche Themen
Ja, besteht auch beim FL. Ich hab es jetzt durch die Tipps hier auf 80-85% SoC geschafft, damit kann ich leben.
Ach verdammt... Ich mag das gar nicht, an einem Auto so rumfummeln zu müssen, damit es normal läuft. Die erste Batterie war bei mir nach ca. 1,5 Jahren tot und wurde auf Garantie getauscht. Und immer wieder die komischen Pieptöne aus dem Not-Lautsprecher... Schade. Ist ja sonst ein schönes und funktionales Auto.
Wir hatten das Facelift leider nur für 1 Jahr, und der wurde in der Zeit regelmäßig auf Langstrecke gefahren (meine Frau hat 55 km Arbeitsweg einfach jeden Tag), ist also nicht so verallgemeinerbar, aber ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, daß ich bei dem mal die Parkpiepser aus dem Kombiinstrument gehört habe. Beim vFL passiert das relativ regelmäßig, sowohl bei meinem ehemaligen Benziner als auch beim aktuellen Diesel), obwohl die auch regelmäßig die gleiche Langstrecke fahren (bzw. gefahren sind).
Auch Start-Stop hat bei dem FL fast schon zu gut funktioniert, wogegen in den vFL meist der Motor an bleibt wegen "Batterie wird geladen".
Ich hab aber ehrlich gesagt noch keinen Nerv gehabt, mit dem SoC rumzufummeln, und solange die Autos zuverlässig anspringen (und das tun sie immer, obwohl der Diesel sogar als zusätzlichen Verbraucher noch eine Dashcam mit Hardwire-Kit und Parkraum-Überwachung ertragen muß) ist mir das ehrlich gesagt sch**ßegal, wenn die Parkpiepser mal wieder aus dem Tacho statt dem Infotainment kommen.
Solange die Tonqualität der Parkpiepser das größte Problem sind, welches das Auto im Alltag macht, kann ich damit absolut schmerzfrei leben.
Hallo, ich hatte bis jetzt zum Glück keine Probleme mit der Batterie, EZ 04/23. Gekauft letzten Dezember, die Batterie soll noch die erste sein. Ich bin gut durch den Winter gekommen, außer es gab paar Mal die Meldung, der Fernstart wäre nicht möglich. Nutze ich sowieso nicht, genauso wie Start/Stop. Diese Meldung kam immer, nachdem ich bei Motor aus noch das Radio/AA paar Minuten an hatte.
Du hast das auch, nur nicht gemerkt 😉
Wenn das Auto anfängt die Komfort Funktionen abzuschalten ist deine Batterie ja schon auf 50% runter,
natürlich startet das Auto damit noch, aber die Lebensdauer deiner Starterbatterie wird negativ beeinflusst.
Bei meinem Golf 7 (auch Start/Stopp etc.) hab ich die Batterie nach 8 Jahren ausgetauscht, das schafft der Focus mit diesem Batterimanagement bei weitem nicht.
Bei mir liegt der Soc nach der letzten fahrt bei 85% .
Aber nun steigt SSTOP beim stehen und treten der Bremse in den Deaktiviert Modus.
Hatte ich auch noch nicht...
das Gepiepe aus der Mittelkonsole könnte ich ja noch verkraften, aber dass es in der Karre im Batterieschonmodus stockdunkel ist, nervt mich um so mehr. Ganz toll beim beladen des Kofferraus in der Tiefgarage. Verstehe nicht, dass Ford das nicht mal beim FL (meiner ist 06/24) in den Griff bekommen hat.
Also ich war letzte Woche mit meinem Focus in der Schweiz nach Zermatt das sind gute 860 km von mir für eine Fahrt nach 1 Woche ging es dann wieder zurück und bei mir wurde von Ford Seite aus das Software Update gemacht plus der BMS Sensor auf cc ausgetauscht.Was ich sagen kann ist das Start Stopp nicht funktioniert hat so wie es bei vielen auch gesagt wurde man kann solange fahren wie man möchte es geht nicht.Forscan habe ich nicht also kann ich das auch nicht ändern was für mich auch nicht so schlimm ist.Es hat sich seit dem Update von Ford und dem BMS Sensor allerdings auch was verbessert die Beifahrer Tür lässt sich jetzt immer öffnen Keyless Go das war vorher nicht der Fall
Ich war heute zum Räderwechsel bei meinem KFZ-Schrauber. Er hat mal schnell den Zustand meiner Batterie gecheckt.
Die wäre noch gut in Schuss, sagte er nach der Messung.
Im Juni wird mein FOCUS 5 Jahre alt, hat aktuell 70.000 km.
Erste Batterie
Erstes BMS
Nur das Ladelimit wurde von Ford mal von 80 % auf 90 % erhöht.
Ich schalte aber auch Start/Stop immer aus, weil ich denke, dass es mehr schadet als nutzt, nicht nur der Batterie.