Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Mich hat's jetzt auch erwischt.
Bei gut zwei Jahre altem Focus Mildhybrid zwei neue Batterien binnen zwei Wochen.
Hintergrund:
Seit einiger Zeit sporadisch kleine Probleme: z.B. immer mal wieder Meldung "Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert" in der App, keine Innenbeleuchtung, kein Keyless.
Vor einigen Wochen dann beim Losfahren (sonntags) die Meldung "Ladesystem bitte Service" im Cockpit, Fensterheber gingen nicht.
Nach 20 km mit leerer Batterie (mitten in der Fahrt!) liegengeblieben. (War auch am Vorabend noch 100 km gefahren, Batterie hätte nicht leer sein dürfen.)
Pannendienst brachte das Auto wieder zum Laufen.
Am nächsten Tag die Werkstatt aufgesucht. Neue Batterie, Batteriemanagementsystem erneuert.
Anderthalb Wochen, nachdem das Auto aus der Werkstatt war, sprang es plötzlich nicht mehr an.
ADAC kam, schickte mich wieder in die Werkstatt; Batteriespannung sei etwas niedrig.
Die Werkstatt hat das Auto länger behalten und die Batterie nochmal erneuert, auf Ersatzteilgarantie, weil die letzte (keine zwei Wochen alt!) defekt gewesen sei. Außerdem wohl alle Software upgedatet.
Ich traue der Situation jetzt nicht ganz.
Inzwischen den Engineering Test Mode gefunden (OK-Knopf am Lenkrad und Start-Stop-Knopf gleichzeitig einige Sekunden halten).
Eben beim Fahren: Batteriespannung 14,3 Volt, nach 10 Minuten plötzlich auf ca. 12,5 runter.
Konnektivität deaktiviert, Wagen neu gestartet, weitergefahren. Selbes Spiel.
Ist das schon ein Warnzeichen, dass die dritte Batterie ansteht?
(Habe einiges vom Thread gelesen, aber zu lang, um alles zu lesen ...)
Zitat:
@Larus schrieb am 1. April 2025 um 16:46:03 Uhr:
Ist das schon ein Warnzeichen, dass die dritte Batterie ansteht?
Nein, das nennt sich Smart Charge.
Wenn 80%
errechneterLadezustand erreicht ist, wird nicht mehr geladen.
Also wenn dein Focus während der Fahrt nur 12,5V anzeigt, lädt die Lima nicht denn 12,5 ist der Ladezustand einer schlecht geladenen Batterie, das heißt das die Lima nicht lädt, das sollte man als erstes Prüfen. Die kann natürlich auch defekt sein, hatte ich mal am ST Diesel, da war die Freilaufeinrichtung gebrochen.
Dito. 4,5 Jahre 55K Km
1. Batterie
1. BMS
Wurde nie was an den Einstellungen geändert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Larus schrieb am 1. April 2025 um 16:46:03 Uhr:
Mich hat's jetzt auch erwischt.
Bei gut zwei Jahre altem Focus Mildhybrid zwei neue Batterien binnen zwei Wochen.Hintergrund:
Seit einiger Zeit sporadisch kleine Probleme: z.B. immer mal wieder Meldung "Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert" in der App, keine Innenbeleuchtung, kein Keyless.
Vor einigen Wochen dann beim Losfahren (sonntags) die Meldung "Ladesystem bitte Service" im Cockpit, Fensterheber gingen nicht.
Nach 20 km mit leerer Batterie (mitten in der Fahrt!) liegengeblieben. (War auch am Vorabend noch 100 km gefahren, Batterie hätte nicht leer sein dürfen.)
Pannendienst brachte das Auto wieder zum Laufen.
Am nächsten Tag die Werkstatt aufgesucht. Neue Batterie, Batteriemanagementsystem erneuert.
Anderthalb Wochen, nachdem das Auto aus der Werkstatt war, sprang es plötzlich nicht mehr an.
ADAC kam, schickte mich wieder in die Werkstatt; Batteriespannung sei etwas niedrig.
Die Werkstatt hat das Auto länger behalten und die Batterie nochmal erneuert, auf Ersatzteilgarantie, weil die letzte (keine zwei Wochen alt!) defekt gewesen sei. Außerdem wohl alle Software upgedatet.
Ich traue der Situation jetzt nicht ganz.Inzwischen den Engineering Test Mode gefunden (OK-Knopf am Lenkrad und Start-Stop-Knopf gleichzeitig einige Sekunden halten).
Eben beim Fahren: Batteriespannung 14,3 Volt, nach 10 Minuten plötzlich auf ca. 12,5 runter.
Konnektivität deaktiviert, Wagen neu gestartet, weitergefahren. Selbes Spiel.Ist das schon ein Warnzeichen, dass die dritte Batterie ansteht?
(Habe einiges vom Thread gelesen, aber zu lang, um alles zu lesen ...)
Und BMS abklemmen war keine Option? Könntest du mal testen
Bezügl. der 12,5V....
Das BMS konditioniert die Batterie - zwischen knapp über 12V und 15V ist alles drin.
12,2V hatte ich auch schon, wobei Forscan mir auch den aktuellen "Behandlungszustand" der Batterie anzeigt.
ciao Maris
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 1. April 2025 um 19:48:46 Uhr:
Und BMS abklemmen war keine Option? Könntest du mal testen
Selber trau ich mich da nicht dran.
Zitat:
@gobang schrieb am 1. April 2025 um 17:41:06 Uhr:
Zitat:
@Larus schrieb am 1. April 2025 um 16:46:03 Uhr:
Ist das schon ein Warnzeichen, dass die dritte Batterie ansteht?
Nein, das nennt sich Smart Charge.
Wenn 80% errechneter Ladezustand erreicht ist, wird nicht mehr geladen.
Interessant, danke.
Dazu passt, dass die Spannung heute früh (nachdem das Auto über Nacht stand, länger als vor der gestrigen Fahrt) später absank.
So, jetzt hat es mich glaube ich doch erwischt.
Es ist schon zweimal vorgekommen: längere Fahrt, S/S aus. Kurzer Zwischenstopp, Motor aus. Dann Motor an, langsam rangieren, währenddessen S/S noch an. Plötzlich geht beim Anhalten der Motor aus mit der Meldung etwa wie "Schaltung in P und Motor starten". Dabei stand der Wagen auf kleiner Steigung/Gefälle, vielleicht nur ein Zufall.
Kann sowas an der Batterie liegen? Oder hat es eine andere Ursache? Der Wagen hat noch eine Woche Werksgarantie drauf)) 1.0 155 PS Automatik, EZ 23.
Danke im Voraus!
Gruß
Gerade mein Auto abgeben und die werden es erstmal nur die Batterie laden.
Es kam eigentlich nur Ausreden, aber eigentlich nur weil die Abteilung für Garantie von Ford, dass meistens bei dem Händler abgelehnt hat.
Wenn die Kosten nicht übernommen werden, dann ist das natürlich schwer.
Die Frage ist auch die Beweisfrage.
Wieso beweisfrage, fehler nachvollziehbar, Garantie.
Nicht abwimmeln lassen.
Laden, fachmänisch repariert ??
Abwindeln lasse ich mich sicherlich nicht.
Das Aufladen der Batterie wird wahrscheinlich sowieso nicht Helfen.
Sonst habe ich auch noch 2 andere Ford Werkstätten, wo ich mein Anliegen präsentieren könnte.
Ich meinte eher die Beweislage Werkstatt zur Ford Abteilung.
Reden können Sie ja sowieso alle viel, wenn der Tag lang ist.
Zitat:
@Aaron78 schrieb am 13. April 2025 um 20:20:26 Uhr:
So, jetzt hat es mich glaube ich doch erwischt.
Es ist schon zweimal vorgekommen: längere Fahrt, S/S aus. Kurzer Zwischenstopp, Motor aus. Dann Motor an, langsam rangieren, währenddessen S/S noch an. Plötzlich geht beim Anhalten der Motor aus mit der Meldung etwa wie "Schaltung in P und Motor starten". Dabei stand der Wagen auf kleiner Steigung/Gefälle, vielleicht nur ein Zufall.
Kann sowas an der Batterie liegen? Oder hat es eine andere Ursache? Der Wagen hat noch eine Woche Werksgarantie drauf)) 1.0 155 PS Automatik, EZ 23.
Danke im Voraus!
Gruß
Ich konnte kurzfristig einen Termin bei FFH bekommen und heute bekam der Wagen noch auf Garantie eine neue Batterie. Die alte hatte nur 38% Ladekapazität.
Gruß
Ich habe Mittwoch mein Auto wieder abgeholt und Batterie war auf 92% geladen.
Heute bin ich ca. 45 min. Gefahren und habe vorher die Lade Kapazität ausgelesen und die lag bei ca. 73%. Nach der Fahrt war die Batterie auf über 80%. Mal schauen wie es die nächste Tagen und Wochen läuft, ob das Problem nur durch das Aufladen der Batterie behoben wurde.