Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Tretol schrieb am 26. Feb. 2025 um 11:32:15 Uhr:


ich finde halt niemanden, der das kann und es für mich machen würde. Deshalb ziehe ich den STecker. ICh frage mal in einer freien Werkstatt daFord das nicht macht.
Also löse ich die Mutter und ziehe den FomoCo-Klotz ab?
Das müsste es sein:

Du findest niemanden der was kann?

Ich hatte dir ja ne pn geschrieben wegen der Codierung der Batterie. Du musst dich natürlich auch etwas bewegen, denn wenn du wartest bis jemand zu Dir kommt und dir das dann erledigt, wirst du vermutlich Jahre warten

Eine freie macht das sicher auch nicht, die lehnen sowas i.d.r. ab. Mangels Ford spezifische Erfahrungen und Gewährleistungsansprüchen. Ausser du gibst ihnen genaue Abweisungen und sagst ihnen das sie keine Ansprüche deinerseits erwarten müssen. Aber selbst dann werden die nicht darauf eingehen, sondern versuchen dir ne neue Batterie zu verkaufen usw.

Am BMS muss man nichts abschrauben, da ist ein Kunsstoffponöckel, da wird das abzuziehende Anschlusskabel drin stecken, das wird dann abgezogen. Dazu muss man eine kleine Nase eindrücken damit sich der Sticker herausziehen lässt.

Siehe Foto.

Wenn man das macht, brauchts wohl keine Anpassung der Batteriecodierung...

Bms stecker.jpg

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 04. Mai 2019 um 19:22:39 Uhr:


Wenn ich das Ladegerät an die Batterie anschliesse ist diese immer, egal wie lange ich vorher gefahren bin bei 80 Prozent und nur mit manuellem Laden auf 100 Prozent zu bringen.
Laut Ford funktioniert Start Stopp aber erst ab über 80 Prozent

Ich hab vor vier Wochen die Batterie auch mit Lg voll geladen, ein paar Tage später dann 850Km am Stück gerollt, der Soc war da schon wieder bei 75%, selbst nach der langen fahrt stieg der Soc nicht über 85%, eingestellt als Ladeschwelle hab ich sie auf 95% eingestellt. Das hat also so gut wie keine Wirkung, laut forscan App steht auch nie ein hôherer Ladestrom an, der BMS macht also eig alles falsch, egal welche Version denn mit keiner ist das Problem abschließend erledigt.

Start Stop geht auch bei mir bei 68% manchmal noch, also wenn der Motor warm ist, normalerweise ist unter 70% Schluss. Über 70 geht SS immer.

Screenshot_2025-02-26-13-59-41-18_de1d1a13bc5d0f488de5acfb33908239.jpg

Zitat:

@Sauberle schrieb am 26. Februar 2025 um 13:23:30 Uhr:


Meiner ist ja gerade mal 9 Monate alt. Händler bot eine Softwareanpassung und Wechsel auf eine „bessere Batterie“ (vermutlich AGM) an. Alles allerdings mit meinem Einverständnis wegen der Garantie (weil Ford das ja mitbekommt) und auf meine Kosten, was die Batterie betrifft. Habe ich in der Form nicht eingesehen und jetzt soll ich auf Garantie eine neue „normale“ Batterie bekommen. Bin gespannt, ob das dann hilft, weil man ja immer liest, dass nur eine Softwareanpassung auf Dauer das Problem löst. Aber bei nem Neuwagen in der Garantie will ich nicht die Finger reinbringen.

Als ich die bisherige Batterie selber aufgeladen habe, war die nach 3 Stunden schon voll - allerdings nach 3 Tagen kam die Meldung wieder. Von daher gehe ich davon aus, dass die serienmäßig verbaute Batterie einen Schaden hat. Wir werden sehen und ich werde berichten.

Wenn der Wagen noch so neu ist würde ich weder selber was bezahlen, noch darauf vertrauen das sich etwas ändert.
Da hilft nur der Anwalt mit Androhung der Wandlung, das habe ich 2019 auch gemacht.
Dann kamen extra Ingenieure vom Fordwerk die rumprogramiert haben und es hat dann eine Zeitlang funktioniert sodass ich den Anwalt zurück gezogen habe.
Leider ging es aber nach ca.9 Monaten wieder los.
Den Rest habe ich ja schon mehrfach geschrieben.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 26. Februar 2025 um 12:31:52 Uhr:


Forscan gibt es umsonst und den Adapter kann man zur Not auch einfach zurück schicken.
Anleitungen gibt es hier auch genügend das ist kein Hexenwerk wenn man einen Computer anschalten kann.

Zwischen umsonst und kostenlos ist ein gravierender Unterschied.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 26. Februar 2025 um 22:15:25 Uhr:


Zwischen umsonst und kostenlos ist ein gravierender Unterschied.

Umsonst kann als Synonym für kostenlos verwendet werden.

ich habe jetzt erstmal den Stecker gezogen.
Die Batterieleuchte ist jetzt rot und beim Start erscheint die Meldung, dass das Batteriesystem bald einen Serviece braucht. Denke, das meintet ihr mit Fehlermeldungen.

Muss ich nun den Batteriestand selbst überwachen, um nicht liegenzubleiben?

Zitat:

@Tretol schrieb am 28. Februar 2025 um 14:27:43 Uhr:


Muss ich nun den Batteriestand selbst überwachen, um nicht liegenzubleiben?

Klar, am SoC-Peilstab.

Zitat:

@Tretol schrieb am 28. Februar 2025 um 14:27:43 Uhr:

Zitat:

ich habe jetzt erstmal den Stecker gezogen.Die Batterieleuchte ist jetzt rot und beim Start erscheint die Meldung, dass das Batteriesystem bald einen Serviece braucht. Denke, das meintet ihr mit Fehlermeldungen. Muss ich nun den Batteriestand selbst überwachen, um nicht liegenzubleiben?

Noch nie davon gelesen das da ein rotes Batteriezeichen kommt.

Kann das wer bestätigen (die mit gezogenen Stecker fahren), dass da ein rotes Batteriezeichen kommt?

beim Kuga 2020 sieht es so aus:
https://www.motor-talk.de/.../...ach-laengerer-fahrt-t6612404.html?...

Zitat:

@jojo_sk schrieb am 6. November 2023 um 16:44:08 Uhr:


Bei mir kommt auch eine Meldung: "Ladesystem Störung - bitte Service" oder so ähnlich, kann man mit OK wegdrücken.
Es leuchte dann aber weiterhin das rote Batteriesymbol im Kombiinstrument.

Meldung kam bei mir auch. Stecker wieder dran, alles wieder "gut".

Zitat:

@Sauberle schrieb am 3. März 2025 um 19:42:04 Uhr:


Kann das wer bestätigen (die mit gezogenen Stecker fahren), dass da ein rotes Batteriezeichen kommt?

Bei mir weder Meldung durch Batteriezeichen noch irgendwelche anderen Probleme, die habe ich nur in Form einer nicht richtig geladenen Batterie wenn der Stecker dran ist.
Dann nämlich stellen Komfortmerkmale, die eher nicht mehr gebraucht werden nach und nach ihren Dienst ein.
Gerade erst wieder erlebt nachdem ich den Stecker mal wieder drangemacht habe.
Davor ca. 4 Monate ohne BMS gefahren…ohne Auffälligkeiten!

Ist übrigens meine 2. Batterie nachdem auch gleichzeitig ein aktuellerer BMS verbaut wurde.

Scheint so als gäbe es je nach Bj. oder Softwarestand unterschiedliche Meldungen /Anzeigen.

Wenn das Batteriessymbol bei abgezogenem Stecker an bleibt, würde ich einfach mal die Ladespannung bei 2000 Umdrehungen prüfen, da sollten dann 14,4 Volt anstehen, bleibt es bei den 12,x Volt, wie bei Motor Aus, wird ohne das BMS nicht geladen.

Zitat:

@Toe schrieb am 4. März 2025 um 11:34:04 Uhr:

Zitat:

Wenn das Batteriessymbol bei abgezogenem Stecker an bleibt, würde ich einfach mal die Ladespannung bei 2000 Umdrehungen prüfen, da sollten dann 14,4 Volt anstehen, bleibt es bei den 12,x Volt, wie bei Motor Aus, wird ohne das BMS nicht geladen.

Wenn es so wäre liegt es nicht am abgezogenen Stecker sondern am Laderegler bzw. Lichtmaschine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen