Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 21. Februar 2025 um 18:50:52 Uhr:
Schade, aber wenn du den Stecker ziehst kann es wohl zu einer Fehlermeldung kommen.
Haben hier schon mehrere geschrieben, selber noch nicht ausprobiert.
Es ist im Fehlerspeicher eingetragen. Du selbst bekommt im Display keine Fehlermeldung angezeigt. Tipp: Ein paar Tage vorm TÜV den Stecker wieder dran! ;-)
Ich fahre jetzt seit über einem Jahr mit abgezogenem Stecker herum und alles funktioniert, bis auf Start Stop, wunderbar.
Hatte da eine neue Batterie verbaut bekommen.
Mir ist es ehrlich gesagt mittlerweile völlig egal ob da ein Fehler hinterlegt wird. Ja vor der HU oder Inspektion kann man ihn ja kurz wieder dranstecken.
Zitat:
@Marco X schrieb am 21. Februar 2025 um 22:57:19 Uhr:
Ich fahre jetzt seit über einem Jahr mit abgezogenem Stecker herum und alles funktioniert, bis auf Start Stop, wunderbar.
Hatte da eine neue Batterie verbaut bekommen.
Mir ist es ehrlich gesagt mittlerweile völlig egal ob da ein Fehler hinterlegt wird. Ja vor der HU oder Inspektion kann man ihn ja kurz wieder dranstecken.
Hattest Du auch das Problem, dass der Focus immer in den „Batterieschonmudus“ fiel, sodass z. B. immer die Innenbeleuchtung nicht vorhanden war? So ist es jedenfalls bei mir - und das schon, wenn der Karren mal 3 Tage nicht bewegt wird.
Ähnliche Themen
Ich kann es nur nochmal wiederholen wie es bei mir funktioniert hat.
Batterie mittels Ladegerät voll geladen, BMS zurück gesetzt und da 60km zu einem schwedischen Einrichtungshaus hin und 60km wieder zurück.
Das war vor einem Monat und bis jetzt keine Meldung mehr wegen Batterie schonen, obwohl die Kurzstrecken (unter 1km) geblieben sind.
-Meine Erfahrung-
Zitat:
@Sauberle schrieb am 22. Februar 2025 um 17:54:32 Uhr:
Hattest Du auch das Problem, dass der Focus immer in den „Batterieschonmudus“ fiel, sodass z. B. immer die Innenbeleuchtung nicht vorhanden war? So ist es jedenfalls bei mir - und das schon, wenn der Karren mal 3 Tage nicht bewegt wird.
Die Innenraumbeleuchtung ging bei mir immer aber sonst hatte ich eigentlich alle anderen Symptome.
Die Warntöne im Innenraum klangen komisch, das Lichtsystem hat verrückt gespielt wegen Unterspannung dann konnte man ja keine 30 Sekunden ein Lied im Auto hören, denn nachdem man den Motor abgestellt hatte kam sofort der Batterie Energiesparmodus.
Einmal hat mein Focus noch gerade so gestartet und als ich aus der Parklücke fahren wollte habe ich erst gemerkt die komplette Servolenkung ist ausgefallen.
ich bin kein Vielfahrer aber fahre täglich zur Arbeit 22 km hin und auch wieder zurück.
Da sollte keine Batterie ständig tiefentladen sein.
Warntöne klingen bei mir auch manchmal kraftlos.
Wo ist denn der Stecker zum BMS und kann ich ihn per Hand abziehen? Ist dsa Teil das am "FoMoCo"-Klotz?
Ich verstehe euch nicht wirklich, meine Batterie ist von 2019 und mein Auto funktioniert immer.
Der steht teilweise 4 Wochen, trotzdem geht alles seid ich die Batterie Nummer angepasst habe.
ich finde halt niemanden, der das kann und es für mich machen würde. Deshalb ziehe ich den STecker. ICh frage mal in einer freien Werkstatt daFord das nicht macht.
Also löse ich die Mutter und ziehe den FomoCo-Klotz ab?
Das müsste es sein:
https://www.ebay.de/itm/185549431142?...
Zitat:
@Tretol schrieb am 26. Februar 2025 um 11:32:15 Uhr:
ich finde halt niemanden, der das kann und es für mich machen würde. Deshalb ziehe ich den STecker. ICh frage mal in einer freien Werkstatt daFord das nicht macht.
Also löse ich die Mutter und ziehe den FomoCo-Klotz ab?
Das müsste es sein:
https://www.ebay.de/itm/185549431142?...
Nein keine Muttern lösen, nur den Stecker abziehen der da im Auto draufsteck.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 26. Februar 2025 um 10:55:49 Uhr:
Ich verstehe euch nicht wirklich, meine Batterie ist von 2019 und mein Auto funktioniert immer.
Der steht teilweise 4 Wochen, trotzdem geht alles seid ich die Batterie Nummer angepasst habe.
das mag bei dir ja zutreffen…ohne Anpassung funktioniert es aber eben nicht!
Hatte meinen Sensor jetzt über einen längeren Zeitraum abgeklemmt und siehe da….alles funktionierte außer S/S natürlich.
Habe, da die Batterie ja nun wahrscheinlich aufgeladen war den Stecker wieder angeschlossen und den BMS zurückgesetzt (Fernlicht und Bremse Gedöns).
Zwei Tage funktionierte S/S, auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Dann war’s wieder vorbei…hässliches Gequäke von den Parksensoren und gestern ging die Türent- und Verriegelung auf der Beifahrerseite und den beiden hinteren Türen nicht mehr.
Also den Stecker vom BMS wieder abgezogen und nach einer Strecke von 20 km von der Arbeit nach Hause, mit Zwischenstopp beim Einkaufen, ging wieder alles wie von Geisterhand.
Fazit: mein BMS bleibt abgeklemmt und ich werde ihn nur für Werkstattbesuche und TÜV wieder anschließen.
Auch bei mir in der Gegend ist niemand der das anpassen könnte!
Genau, nur den kleinen Stecker abziehen, ist bißchen tricki weil kleine Rastnase gedrückt werden muss zum abziehen.
Forscan gibt es umsonst und den Adapter kann man zur Not auch einfach zurück schicken.
Anleitungen gibt es hier auch genügend das ist kein Hexenwerk wenn man einen Computer anschalten kann.
Meiner ist ja gerade mal 9 Monate alt. Händler bot eine Softwareanpassung und Wechsel auf eine „bessere Batterie“ (vermutlich AGM) an. Alles allerdings mit meinem Einverständnis wegen der Garantie (weil Ford das ja mitbekommt) und auf meine Kosten, was die Batterie betrifft. Habe ich in der Form nicht eingesehen und jetzt soll ich auf Garantie eine neue „normale“ Batterie bekommen. Bin gespannt, ob das dann hilft, weil man ja immer liest, dass nur eine Softwareanpassung auf Dauer das Problem löst. Aber bei nem Neuwagen in der Garantie will ich nicht die Finger reinbringen.
Als ich die bisherige Batterie selber aufgeladen habe, war die nach 3 Stunden schon voll - allerdings nach 3 Tagen kam die Meldung wieder. Von daher gehe ich davon aus, dass die serienmäßig verbaute Batterie einen Schaden hat. Wir werden sehen und ich werde berichten.