Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 26. November 2024 um 10:33:15 Uhr:
Manche hier sind schon anstrengend.
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.
Zitat:
S/S natürlich nicht, braucht auch niemand.
Ich verzichte darauf diese arrogante Aussage zu kommentieren.
Auf welche Funktionen ich verzichten kann und möchte entscheide ich immer noch selbst und möchte mir diese nicht von den Fehlern unfähiger Entwickler diktieren lassen.
Es ist gut, dass in der Automobilbranche endlich mal aufgeräumt wird, man sich von unfähigen Mitarbeitern trennen kann und diese eine Bedenkzeit bekommen.
Über den Sommer hat S/S ziemlich zuverlässig funktioniert bei mir, mal schauen was jetzt im Winter passiert. Wollte mal den SoC meiner Batterie checken, weil ich keine Sync4 Updates bekomme und irgendwo mal gelesen hatte, dafür müsste die Batterie über 75% sein.
Dabei kommt mir leider einiges fishy vor. Über 2h Autobahn haben die Batterie nur von 54% auf 63% gebracht, die restlichen Werte in Forscan sind aber seltsam bzw. einfach nicht vorhanden. (Habe vorerst nur Zugriff auf FORScan Lite auf iOS, Windows wahrscheinlich erst Ende der Woche).
Hat zu Beginn der Fahrt mit 12-13A geladen, danach pendelt das dann zwischen 0 und 1A.
Hatte das schonmal jemand, dass bei den ganzen Parametern keine Werte angegeben waren?
(Mk 4.5 Turnier 1.0l 155PS MHEV aus 2023, EFB 60Ah Batterie, CC BMS)
Zitat:
@Langa schrieb am 1. Dezember 2024 um 22:11:13 Uhr:
Über 2h Autobahn haben die Batterie nur von 54% auf 63% gebracht,
Zitat:
FORD: Das kann gar nicht sein. Den Fall gab es noch nie.
Nach Dreisatz: Nach weiteren vier Stunden Fahrt wird der SoC bei 80%, dem Zielwert liegen.
Lösung: Mehr fahren.
Gibt es davon durchgehende Aufzeichnungen?
Eventuell sind dann Sprünge im SoC erkennbar. FORD erfindet die Physik/Chemie der Starter-Batterie neu.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:23:44 Uhr:
Nach Dreisatz: Nach weiteren vier Stunden Fahrt wird der SoC bei 80%, dem Zielwert liegen.
Lösung: Mehr fahren.Gibt es davon durchgehende Aufzeichnungen?
Eventuell sind dann Sprünge im SoC erkennbar. FORD erfindet die Physik/Chemie der Starter-Batterie neu.
Ja, die Fahrt wurde durchgehend aufgezeichnet. SoC stieg zu Beginn schnell an Richtung 60%, dann ganz langsam auf 63%. So langsam wie die Batterie dann geladen wurde, würde der Dreisatz versagen und nach weiteren 4h wäre die Batterie wahrscheinlich bei maximal 70%. 😉
Erklärt aber nicht, warum der Großteil der Werte im FORScan nicht ausgelesen oder angezeigt werden können (aktuellste iOS Version, vLinker FD+)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Langa schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:43:21 Uhr:
Ja, die Fahrt wurde durchgehend aufgezeichnet.
Sind in dieser Aufzeichnung auch die Sprünge, wie in meinem angehängten Bild, sichtbar?
Zitat:
@rp-orion schrieb am 2. Dezember 2024 um 12:10:39 Uhr:
Sind in dieser Aufzeichnung auch die Sprünge, wie in meinem angehängten Bild, sichtbar?
Nein, in der iOS App ist die Linie gleichförmig steigend, die Werte steigen auch konstant an ohne Ausreißer nach oben/unten.
Entschuldigung für die Sprache, ich verwende einen Übersetzer.
Ich habe die letzten 150 Seiten gelesen und bin mir über die Lösung des Problems im Klaren. Meine Frage ist, ob es sich um einen Focus MK4.5 handelt (der ebenfalls Probleme hat). Kann ich Forscan 2.3.49 verwenden oder muss das mit einer modernen Version und auf andere Weise erfolgen?
Einfach ausprobieren. Ist die verwendete Forscan Version zu alt, dann lässt sich das Fahrzeug nicht identifizieren. Das habe ich jetzt schon einmal festgestellt bei einem Modelljahr 2023 oder 2024. Forscan 2.3.49 ist ja aus dem Jahr 2022. Ich glaube es war aber ein Kuga. Wie auch immer. Ausprobieren. Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Ford Fahrzeuge an denen ich arbeite.
Moin,
Ich habe ein Ford Focus vom Juni 2023 mit 125 PS Automatik
Derzeit bei den Temperaturen bin ich fast dauerhaft im Batterieschonfunktion.
Dashcam schaltet sich unter 12,2V und da überlege ich, ob ich nicht auf den Höchstwert stelle.
Per Ford Scan hatte ich Batterietyp und Batterieladekapazität auf glaube 90% geändert.
Sobald ich Fahre funktioniert S/S ohne Probleme, wo ich finde das S/S viel zu früh schaltet. Also schon in den ersten 1-2 km.
Auch nach z.B von Hannover nach Berlin war nach kurzer Zeit wieder der Batterieschonfunktion aktiv.
Muss ich wohl wirklich nächstes Jahr mal zur Werkstatt.
Hallo,hier ein paar Hinweise.Beim Ford Händler eine SBD durchführen lassen, Fehler beheben lassen,wenn was gefunden wurde, ansonsten Batterie laden(abgeklemmt), nicht unbedingt Impulslader. Sonst den BMS erneuern,neueste Version. BMS zurücksetzen, danach müsste alles wieder hinhauen Viel Glück Gruss Uwe
Zitat:
@Galaxus schrieb am 29. Dezember 2024 um 15:55:08 Uhr:
Hallo,hier ein paar Hinweise.Beim Ford Händler eine SBD durchführen lassen, Fehler beheben lassen,wenn was gefunden wurde, ansonsten Batterie laden(abgeklemmt), nicht unbedingt Impulslader. Sonst den BMS erneuern,neueste Version. BMS zurücksetzen, danach müsste alles wieder hinhauen Viel Glück Gruss Uwe
Danke, werde ich mal ansprechen.
Habe heute Mal versucht die Batteriespannung auszulesen, aber leider nur die Batteriekapazität in % gekriegt.
Ich bin Heute ca. 20 km gefahren und Batterie war wo ich losgefahren bin bei 50% und am Ende der Fahrt und auch die ganze Zeit lag die max. Kapazität bei 52%.
Ich würde gerne mal wissen unter welcher Batteriekapazität der kein S/S mehr macht, weil damit habe ich gar keine Probleme.
Solange das Auto im " Batterieschon -Modus " ist funktioniert S/S nicht.
Das war bei meinem Fahrzeug mal der Fall , als es 3 Wochen aufgrund einer Reparatur in der Werkstatt war und nicht gefahren wurde.
Nachdem ich das Fahrzeug wieder abgeholt habe .funktionierte 2 Tage lang S/S und Keyfree nicht.
Danach wieder einwandfrei.
Ich habe mal gehört , das ab 40% Kapazität S/S nicht mehr aktiviert wird.
Aber prinzipiell ist mir das auch eigentlich egal, weil es die Taste für die Deaktivierung gibt .
Die funktioniert sehr gut !
S/S funktioniert bei mir immer.
Dafür ist es bei mir im Batterieschonmodus und Keyless funktioniert dann nur noch an der Fahrertür und Kofferraum.
Morgen fahre ich 74 km und mal schauen, ob die Batteriekapazität dann mehr als 52 % ist.^^