Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@fofi23 schrieb am 30. Dezember 2024 um 22:35:26 Uhr:
Solange das Auto im " Batterieschon -Modus " ist funktioniert S/S nicht.
Das war bei meinem Fahrzeug mal der Fall , als es 3 Wochen aufgrund einer Reparatur in der Werkstatt war und nicht gefahren wurde.
Nachdem ich das Fahrzeug wieder abgeholt habe .funktionierte 2 Tage lang S/S und Keyfree nicht.
Danach wieder einwandfrei.
Ich habe mal gehört , das ab 40% Kapazität S/S nicht mehr aktiviert wird.
Aber prinzipiell ist mir das auch eigentlich egal, weil es die Taste für die Deaktivierung gibt .
Die funktioniert sehr gut !
40% gilt nicht für die Stopp Startautomatik. Die kann schon bei sagen wir mal 70% SOC nicht mehr funktionieren. Alles unterhalb 80% ist schon nicht mehr gut. Verschiedene Systeme werden bei verschiedenen SOC Werten abgeschaltet. So zum Beispiel auch der Klimakompressor, die heizbare Frontscheibe und Heckscheibe funktionieren dann nicht mehr. Offizielle Angaben dazu zu finden ist nicht ganz einfach. Aus der Praxis in der Werkstatt weiss es aber ungefähr. Und persönliche Präferenzen sind hier nicht ausschlaggebend. Wenn ein Kunde bei mir was bemängelt dann repariere ich ihm das. MT ist ja schließlich nicht der Nabel der Welt. 😉
Och habe im Februar 2023 auf Typ 35 und SOC 85% eingestellt, es lief Wunderbar bis August 2024.
Es wurde der Partikelfilter im August getauscht und wahrscheinlich Softwareupdate oder irgenwas anderes damit es anders Regdneriert als vorher.
Auf jedenfall seitdem habe ich immer 14,6 bis 14,8 Volt Bordspannung immer, vorher ging nach ca. 1000m die Spannung runter auf 14,4V und öfters in der Wocher runter auf 12,6V und 14,x V.
Jetzt frage ich mich ob es für die Batterie gut ist wenn es dauerhaft bei 14.8 V steht.
Die einstellungen in Forscan sind gleich geblieben.
Soll ich besser wieder auf Standardwerte einstellen?
Die Spannung unter Last sagt nichts über den Batterieladezustand aus, diese Spannung wird von der Lima generiert zum Laden der Batterie. Der efb batterie machen die Spannungen von 14,8 nichts aus. Sonst würde sie nicht so hoch geladen..
Zitat:
@Toe schrieb am 4. Januar 2025 um 16:23:58 Uhr:
Die Spannung unter Last sagt nichts über den Batterieladezustand aus,
Das scheint bei FORD aber noch niemand zu wissen. Anscheinend wird der SoC zu primitiv nach Spannung ermittelt. So kommt es dann, dass grundlos SoC-Sprünge von 10 bis 20 % während der Fahrt auftreten.
Ähnliche Themen
Das hab ich noch nicht gesehen an unserem Focus und ich hab immer die forscan oder Carscanner App laufen wenn wir damit fahren.
Keine Sprünge des Soc.
Ich habe kein Problem mir Start / Stop - das funktioniert eigentlich recht zuverlässig, schalte ich aber immer aus.
Mich nervt eher dieser ewige Batterieschonmodus, welcher bei meinem Focus (155 PS, BJ 06/2024) schon nach EINEN Tag Nichtnutzung eintritt.
War deswegen schon 2x beim Händler.
Beim ersten Besuch wurde Fehlerspeicher ausgelesen und Batterie geladen —> eine Woche kein Batterieschonmodus mehr, aber dann ging es wieder von vorne los.
Zugegeben, ich fahre eher Kurzstrecke, aber es ist doch nicht jeder Langstreckenfahrer.
Jedenfalls heute zweiten Termin beim Händler gehabt:
Mir wurde vor Ort erklärt, dass ich einfach zu wenig fahren würde und das Fahrzeug deshalb „ganz normal“ in den Tiefschlafmodus fallen würde. Wäre wohl auch bei anderen Herstellern teilweise so, dass da Funktionen abgeschaltet würden.
Neue Batterie oder BMS Sensor könne man nicht einbauen, da man Ford nicht nachweisen könne, dass da etwas kaputt wäre. Somit zahlt Ford da dann auch nichts.
Eingriff in die Fahrzeugsoftware (Zuordnung Batterietyp, Ladegrenze) sei auch nicht möglich, da Garantie erlöschen würde.
Ich müsste halt mit dem jetzigen Zustand (vor allem in den Wintermonaten) leben.
Vielleicht sollte ich es mal bei einem anderen Händler probieren?!
Zitat:
@Sauberle schrieb am 8. Januar 2025 um 21:27:39 Uhr:
Ich habe kein Problem mir Start / Stop - das funktioniert eigentlich recht zuverlässig, schalte ich aber immer aus.Mich nervt eher dieser ewige Batterieschonmodus, welcher bei meinem Focus (155 PS, BJ 06/2024) schon nach EINEN Tag Nichtnutzung eintritt.
War deswegen schon 2x beim Händler.
Beim ersten Besuch wurde Fehlerspeicher ausgelesen und Batterie geladen —> eine Woche kein Batterieschonmodus mehr, aber dann ging es wieder von vorne los.
Zugegeben, ich fahre eher Kurzstrecke, aber es ist doch nicht jeder Langstreckenfahrer.
Jedenfalls heute zweiten Termin beim Händler gehabt:
Mir wurde vor Ort erklärt, dass ich einfach zu wenig fahren würde und das Fahrzeug deshalb „ganz normal“ in den Tiefschlafmodus fallen würde. Wäre wohl auch bei anderen Herstellern teilweise so, dass da Funktionen abgeschaltet würden.
Neue Batterie oder BMS Sensor könne man nicht einbauen, da man Ford nicht nachweisen könne, dass da etwas kaputt wäre. Somit zahlt Ford da dann auch nichts.
Eingriff in die Fahrzeugsoftware (Zuordnung Batterietyp, Ladegrenze) sei auch nicht möglich, da Garantie erlöschen würde.
Ich müsste halt mit dem jetzigen Zustand (vor allem in den Wintermonaten) leben.Vielleicht sollte ich es mal bei einem anderen Händler probieren?!
Ich habe selbst zumindest die Batteriekapazität ausgelesen. Bin 70 km gefahren und war nur bis 54% geladen. Am nächsten Tag wieder zurück und genau das gleiche Ergebnis.
Ich würde wohl erstmal ab und an die Batteriekapazität auslesen.
Ich muss mir erstmal ein Termin holen.
Zitat:
@Sauberle schrieb am 8. Januar 2025 um 21:27:39 Uhr:
Ich habe kein Problem mir Start / Stop - das funktioniert eigentlich recht zuverlässig, schalte ich aber immer aus.Mich nervt eher dieser ewige Batterieschonmodus, welcher bei meinem Focus (155 PS, BJ 06/2024) schon nach EINEN Tag Nichtnutzung eintritt.
War deswegen schon 2x beim Händler.
Beim ersten Besuch wurde Fehlerspeicher ausgelesen und Batterie geladen —> eine Woche kein Batterieschonmodus mehr, aber dann ging es wieder von vorne los.
Zugegeben, ich fahre eher Kurzstrecke, aber es ist doch nicht jeder Langstreckenfahrer.
Jedenfalls heute zweiten Termin beim Händler gehabt:
Mir wurde vor Ort erklärt, dass ich einfach zu wenig fahren würde und das Fahrzeug deshalb „ganz normal“ in den Tiefschlafmodus fallen würde. Wäre wohl auch bei anderen Herstellern teilweise so, dass da Funktionen abgeschaltet würden.
Neue Batterie oder BMS Sensor könne man nicht einbauen, da man Ford nicht nachweisen könne, dass da etwas kaputt wäre. Somit zahlt Ford da dann auch nichts.
Eingriff in die Fahrzeugsoftware (Zuordnung Batterietyp, Ladegrenze) sei auch nicht möglich, da Garantie erlöschen würde.
Ich müsste halt mit dem jetzigen Zustand (vor allem in den Wintermonaten) leben.Vielleicht sollte ich es mal bei einem anderen Händler probieren?!
Ich verstehe dich jetzt richtig, dein start stop funktioniert, trotz fast nur Kurzstrecke gefahren wird, jedoch geht das Fahrzeug in den „Tiefschlaf“ und schaltet dennoch Funktionen ab ?
Denn die Kombination kenne ich nicht, nur das start stop nicht funktioniert und dann weitere Funktionen abgeschaltet werden.
Ich an deiner Stelle würde nicht locker lassen, denn Lösungen soll es geben ( wie einige Mitglieder berichtet haben, auch offizielle von Ford).
Es handelt sich bei deinem Händler um die Standart Aussage, sie fahren zu wenig (oder auch wir haben keine lust zu helfen oder wissen es wirklich nicht besser)
Wenn kein weiterer Händler Abhilfe schaffen kann und du noch in der 2 Jahre Neuwagen Garantie bist, im Zweifel die „Wandlung des Fahrzeuges ansprechen“ die dir zustehen würde nach dem 3 erfolglosen Reparatur Versuch der selben Werkstatt.
Was wird denn genau abgeschaltet im Tiefschlafmodus?
Das ist völlig normal, sonst wär die Batterie noch schneller leer.
Der Ford Pass Kram zieht viel Strom, aus die Maus und schon hat man weniger Probleme.
Ich hab den Batterietyp geändert plus die Ladeschwelle auf glaub 90% gesetzt, und dennoch anstandslos ne neue Batterie bekommen. Das war 23 im Feb oder so. Dazu gab's für dib Steuergeräte Updates die das Fordsystem vorgeschlagen hat.
Seitdem ist es deutlich besser.
Im Tiefschlafmodus schaltet die Innenraumbeleuchtung und Umfeldbeleuchtung ab. Dazu geht Keyless entry von der Beifahrerseite nicht mehr. Die Parkpiepser geben dann auch nur noch die Nintendo Töne von sich.
Als ich gestern vom Händler wieder zur Arbeitsstelle zurückgefahren bin (ca. 23 km) und am Abend wieder ins Auto eingestiegen bin, hat wieder alles funktioniert. Beleuchtung innen ging an etc. Dann 2 km zu meinen Eltern gefahren, dort ca. 2 Stunden Fahrzeug geparkt. Als ich von dort wieder los bin, wieder Beleuchtung aus und Tiefschlafmodus. Es nervt einfach nur noch.
Zum Thema Strart / Stop: Ja, wenn dass Fahrzeug aus dem Tiefschlafmodus erwacht und ich 5 Minuten fahre, geht Start Stop wieder. Meine mal gelesen zu haben, dass Start/ Stop nicht an der normalen Autobatterie hängt, sondern an der, die sich beim Bremsen lädt.
Mein Focus ist von Mitte 2023 und bei mir ist es genauso.
S/S funktioniert problemlos.
Batterieladekapazität lädt derzeit nur bis 54%.
Bei 53/54% funktioniert noch alles und bei 51/52% geht das Auto in die Batterieschonfunktion.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 9. Januar 2025 um 07:05:03 Uhr:
Ihr müsst mal unterscheiden zwischen Tiefschlafmodus und Batterieschonfunktion, völlig verschieden.
Zumindest nach der App-Benachrichtigung war es immer der Batterieschonmodus.
Das die Freundlichen immer noch sagen "Sie müssen mehr fahren" ist das absolute Armutszeugnis, unglaublich.
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 9. Januar 2025 um 08:35:59 Uhr:
Das die Freundlichen immer noch sagen "Sie müssen mehr fahren" ist das absolute Armutszeugnis, unglaublich.
Bei mir haben drei Werkstätten überhaut bestritten das es Probleme gibt.