Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 27. März 2024 um 22:19:52 Uhr:
Hallo miteinander, habe jetzt mein Ladegerät erhalten. Über die Feiertage werde ich dann mal die Batterie aufladen. Hierzu eine Frage: Meine mich erinnern zu können, dass ich irgendwo im Forum gelesen habe, dass man die Minusklemme nicht am Minuspol der Batterie anbringen soll. Stattdessen soll man die Minusklemme so am Massekabel anbringen, sodass das BMS dazwischen liegt. Kann das jemand bestätigen oder habe ich nur geträumt. Falls nicht, wo ist da ein guter Platz. Danke!
Das ist korrekt. Minus klemmt man immer,auch bei Starthilfe,an den Starthilfepunkt an. Siehe Betriebsanleitung. Der befindet sich am anderen Ende des Batterie Minuskabel. 😉 ,ist so ein Stehbolzen in der Karosserie. Masse eben. Damit das BMS System den fließenden Strom auch erkennen kann, in dem Fall das man mit einem externen Ladegerät die Batterie auflädt.
Bei anderen Fahrzeugen geht man dann eben direkt an den blanken,metallischen Motorblock oder Getriebe. Masse eben.
Zitat:
@gobang schrieb am 3. April 2024 um 14:51:30 Uhr:
Zitat:
@rp-orion schrieb am 3. April 2024 um 10:42:54 Uhr:
Stimmt, der Batteriesensor arbeitet nicht wie spezifiziert und erwartet...
Es kann durchaus tatsächlich auch mal einen defekten Batteriesensor geben. Ich hatte jedenfalls so einen.Es fing damit an, dass sporadisch beim Auslesen mit Forscan der Batteriezustand 'Out of range' angezeigt wurde (anstatt 'No fault present'😉. Dieser Fehler kommt, wenn die Ruhespannung der Batterie zu niedrig ist oder die Ruhespannungsmessung nicht durchgeführt werden konnte, z.B. wegen zu hohem Ruhestrom (stiller Verbraucher).
Die Ruhespannung meiner Batterie ist OK und stillen Verbraucher konnte ich ausschließen (~17mA Ruhestrom). Trotzdem kam der 'Out of range' Fehler immer häufiger und in den letzten Monaten permanent. Der Verdacht auf einen defekten BMS-Sensor lag nahe.Ein neuer BMS-Sensor kostet beim FFH 700€ + MWSt, für Sensor + Kabelstummel - obwohl der Sensor außerhalb Europas einzeln für ~75€ zu bekommen ist, in Europa aber nicht.
Habe mir das Teil für 90€ inkl. Versand und Zoll in den USA besorgt. Der 'Out of range' Fehler ist damit nun wieder weg.
Welches Fahrzeug hast du das du auf 700€ kommst für einen BMS Sensor mit Minuskabel der 12 Volt Batterie!? Wir sind hier im Focus Forum,nicht Mondeo.
Zitat:
@mollenhower schrieb am 4. April 2024 um 13:03:55 Uhr:
Wie kommst du auf 840€, der kostet nur 210€.
Tja,das passiert wenn Mondeo Besitzer hier im Focus Forum unterwegs sind. Beim Mondeo CNG 2 l Ecoblue gibt es tatsächlich den BMS Sensor nicht einzeln. Nur den kompletten Kabelstrang mit Plus und Minusleitungen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 5. April 2024 um 03:38:55 Uhr:
Zitat:
@mollenhower schrieb am 4. April 2024 um 13:03:55 Uhr:
Wie kommst du auf 840€, der kostet nur 210€.
Tja,das passiert wenn Mondeo Besitzer hier im Focus Forum unterwegs sind. Beim Mondeo CNG 2 l Ecoblue gibt es tatsächlich den BMS Sensor nicht einzeln. Nur den kompletten Kabelstrang mit Plus und Minusleitungen.
Genau. Das kann auch mal ganz schön in die Hose gehen!
Hab schon mal nem S-Max Besitzer (der sich aber nicht zu erkennen gab) Tipps gegeben, wo er beim Focus Mk4 die Batterietype so einstellt, dass er keine BMS Probleme mehr hat.
Ging natürlich nicht, weil Ford nicht gleich Ford ist.
Das kriegt man bestimmt auch hin, man muss nur anders vorgehen bei der Suche nach dem richtigen Wert!
Habe übrigens am 8.3.24 aus Forscherdrang den BMS auf die aktuellste Version in meinem 2018er Ecoblue 2.0 (für 126,90Eur) getauscht. Softwarestände einiger Steuergeräte wo möglich mit Forscan Beta und Stützladegerät auf die letzt Verfügbare hochgesetzt. Anlernung an den Bus mit Forscan Beta durchgeführt.
Alles zwar genauso wie mit dem alten BMS, der anscheinend noch der erste ab Werk war.
Er verlor in 10 Tagen stillstand, weil wir mit dem anderen in Urlaub fuhren, zwar 12% Ladung, aber das macht unser VW Sportsvan von 2016 auchnicht anders. Nur der S210 von 2000, der Springt auch nach 6 Wochen noch tadellos an.
Eventuell hat es den ursprünglich viel zu hohen Diesel Verbrauch auch geholfen zu senken.
Der war aber eher in einem Problem im Bereich Abgas / DPF begründet.
Das beobachte ich weiter mit spritmonitor und mit dem Wert AVG_FUEL. Spritmonitor von 9,12l auf 6,66l runter. Der PID AVG_FUEL war bei 27l und ist jetzt bei 17.4l.
Schlussfolgerung: BMS Wechsel nicht sofort machen. Zuerst Batteriewert bei EFB 70Ah auf Typ 35 und EFB 60Ah auf 34 setzen nund paar Wochen beobachten. SoC Wert NICHT von 80% hochsetzen. Dann ggf. neue Batterie und ganz zum Schluss BMS tauschen.
Ähnliche Themen
ich kann mich auch nur lobend sowie dankend dollys Worten anschließen und mich wiederholen.
Im Okt' 23 gleichen BMS (CC) selbst bestellt ~ 110,- und getauscht. Bei mir ist immer noch die erste Batterie ab Werk drin. Parallel dazu Batteriewert Typ 35 seit Anfang November zugewiesen. Soc = 80%. Seit ~ 130Tagen läuft alles wunderbar, solange man nicht dauernd Brötchen fahren fährt sonntags.......
Guten Morgen zusammen 🙂
Ich hänge mich mal hier mit ran, da Start-Stopp ein Teil meines Problems ist bzw. war:
Mein PKW:
Ford Focus Mk 4 vFL 1.0 Titanium Benziner, EZ 10/2018, derzeit 70tkm auf der Uhr.
Ich habe den Wagen jetzt ziemlich genau seit zwei Jahren und bis letzen Herbst hat Auto Start-Stopp immer einwandfrei funktioniert. Seit vergangenem Herbst habe ich ein Jobticket und fahre seither nur noch ca 1-2 mal pro Woche zur Arbeit (Stadtverkehr, einfache Strecke 14km). Jedes zweite Wochenende kommen noch ca. 300km Autobahnfahrt zu meiner Partnerin hinzu, allerdings ziemlich gemütlich (idR max. 110 km/h) - mit zunehmendem Alter und streigendem Spritpreis bin ich da deutlich genügnsamer geworden 😉
Lange Rede, kurzer Sinn: Irgendwann im Herbst/Winter war Start-Stopp dauerhaft außer Funktion. Zunächst habe ich das auf die kälteren Temperaturen geschoben und mir weiter keine Gedanken darüber gemacht. Etwas gewundert habe ich mich dann vorletztes Wochenende, als es trotz Temperaturen von >20°C nach längerer Autobahnfahrt nicht funktionierte.
Zum Handeln bewogen hat mich letztlich der zusätzlich auftretende "Atari-Ton" der PDC sowie der Ausfall der beiden vorderen Lautsprecher auf der Fahrerseite. Nach kurzer Recherche hier und im Ford-Forum bin ich auf die Batterie-/BMS Problematik gestoßen. Also habe ich mir das CTek MXS 5.0 bestellt und meine Batterie am Wochenende aufgeladen (Dauer bis Vollladung ca. 6,5h). Start-Stopp funktioniert seither wieder, allerdings erst nach ein paar Minuten konstanter AB-Fahrt (heute früh im Stadtverkehr hat es (noch) nicht gereicht.)
Die Lautsprecher-Problematik ist allerdings geblieben. Hier hilft derzeit nur der "Notruftasten-Workaround" (zweimaliges Drücken), allerdings tönt hier die PDC wieder normal und der Hochtöner vorne links funktioniert auch wieder, aber der Türlautsprecher bleibt auch hierbei weiterhin stumm.
Gibt es noch irgendetwas anderes, was ich tun kann, oder muss ich einfach davon ausgehen, dass der Türlautsprecher schlicht defekt ist? Ach ja, fwiw: Der BMS-Sensor ist noch der Originale (4.6).
Vielen Dank 🙂
Ist es noch die erste Batterie? Die würde ja dann im Herbst 6 Jahre alt. Zusätzlich belastet durch ehemals funktionierendes Start Stop, könnte die doch auch "fertig" sein.
Ja, die Batterie ist noch die originale. Da Start-Stopp nach dem Aufladen wieder funktioniert, hatte ich vermutet, dass sie womöglich noch nicht "hinüber ist", da ich meine, gelesen zu haben, dass Start-Stopp idR das erste ist, was ausfällt.
Aber ich lasse mich da natürlich gerne eines Besseren belehren, sollte dem nicht so sein 😉
Zitat:
@Johnny1975 schrieb am 15. April 2024 um 10:35:59 Uhr:
Ja, die Batterie ist noch die originale. Da Start-Stopp nach dem Aufladen wieder funktioniert, hatte ich vermutet, dass sie womöglich noch nicht "hinüber ist", da ich meine, gelesen zu haben, dass Start-Stopp idR das erste ist, was ausfällt.Aber ich lasse mich da natürlich gerne eines Besseren belehren, sollte dem nicht so sein 😉
.
Hast Du Forescan schon verwendet, um den richtigen Batterietyp und die richtige Batteriekapazität einzustellen?
Damit sollte auch bei leicht angeschlagener Batterie ein Erfolg erreichbar sein.
Zitat:
@Johnny1975 schrieb am 15. April 2024 um 10:35:59 Uhr:
Ja, die Batterie ist noch die originale. Da Start-Stopp nach dem Aufladen wieder funktioniert, hatte ich vermutet, dass sie womöglich noch nicht "hinüber ist", da ich meine, gelesen zu haben, dass Start-Stopp idR das erste ist, was ausfällt.Aber ich lasse mich da natürlich gerne eines Besseren belehren, sollte dem nicht so sein 😉
Du kannst auch mal den BMS Stecker abziehen und dann testen. Klar, dann funktioniert Start/Stop nicht, aber alles Andere sollte laufen.
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 15. April 2024 um 11:08:53 Uhr:
Du kannst auch mal den BMS Stecker abziehen und dann testen. Klar, dann funktioniert Start/Stop nicht, aber alles Andere sollte laufen.
Werde ich mal testen, hab den dazugehörigen Thread gefunden, danke 🙂 - auch wenn S/S dann erst einmal nicht mehr funktioniert, würde ich gerne wissen wollen, ob der Lautsprecher evtl. hinüber ist.
Hab' mir auch schon - prophylaktisch - Forscan installiert und den Adapter bestellt, was genau wäre da eine noch Möglichkeit? Max. Ladestand der Batterie erhöhen auf...85, 90, 95?
Zitat:
@navimodus schrieb am 15. April 2024 um 11:00:35 Uhr:
Hast Du Forescan schon verwendet, um den richtigen Batterietyp und die richtige Batteriekapazität einzustellen?Damit sollte auch bei leicht angeschlagener Batterie ein Erfolg erreichbar sein.
Glatt überlesen, sorry 😉
Wie oben schon gesagt: Adapter liegt in der Post, das wollte ich als nächstes probieren. Welche Werte soll ich wo genau eintragen? Danke 🙂
Zitat:
@Johnny1975 schrieb am 15. April 2024 um 12:27:15 Uhr:
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 15. April 2024 um 11:08:53 Uhr:
Du kannst auch mal den BMS Stecker abziehen und dann testen. Klar, dann funktioniert Start/Stop nicht, aber alles Andere sollte laufen.Werde ich mal testen, hab den dazugehörigen Thread gefunden, danke 🙂 - auch wenn S/S dann nicht mehr erst einmal nicht mehr funktioniert, würde ich gerne wissen wollen, ob der Lautsprecher evtl. hinüber ist.
Hab' mir auch schon - prophylaktisch - Forscan installiert und den Adapter bestellt, was genau wäre da eine noch Möglichkeit? Max. Ladestand der Batterie erhöhen auf...85, 90, 95?
Nein. Den Ladestand bitte bei 80% so lassen. Hatte es anfangs auch hochgesetzt, aber das was Forescan daraus dem Focus ansagt, ist für mich nicht logisch nachvollziehbar und hat bei nmir nur mehr Probleme gebracht.
Aber im BdyCM Modul Battery Factory und Battery Normal bei 60AH Batterie auf Typ 34 einstellen und bei 70Ah auf 35. Nur aauf die Typnummern Achten die Hersteller und Werteangaben sind nicht 100% korreekt, dennoch ist es die jeweils richtige Einstellung für Foxus Mk4 Vor Facelift. Das Batteriealter wird durch diesen Vorgang auf 0 Tage gesetzt. Da Du ja ein Ladegerät hast. Mache die Umstellung nachdem Du die Batterie voll geladen hattest.
Das geht nur mit der alten Forerscan Version 2.3.49 oder .50. Die bekommst Du auf der Forescanseite im Archiv alter versionen. Kannst bei geschlossenem Forescan einfach drüberinstallieren.
Nach der Umstellung wieder mit der Forscan 2.3.59 arbeiten. Die PID zum KOntrollieren der Werte sind bei der alten Version unvollständig.
Schaue bitte in meine alten Posts, da habe ich es schon ein paar mal ausführlich beschrieben.
Auch wie Du es mit der Aktuellen Version im BdyCM ASBUILD umändern kannst.
Zitat:
@Johnny1975 schrieb am 15. April 2024 um 12:42:32 Uhr:
Zitat:
@navimodus schrieb am 15. April 2024 um 11:00:35 Uhr:
Hast Du Forescan schon verwendet, um den richtigen Batterietyp und die richtige Batteriekapazität einzustellen?Damit sollte auch bei leicht angeschlagener Batterie ein Erfolg erreichbar sein.
Glatt überlesen, sorry 😉
Wie oben schon gesagt: Adapter liegt in der Post, das wollte ich als nächstes probieren. Welche Werte soll ich wo genau eintragen? Danke 🙂
.
Alles, was Dolly im Thread hierzu geschrieben hat befolgen ist sinnvoll - wenn auf das Fahrzeug zutreffend. u. a. Seite 526 und 537 lesenswert.
Welchen Dongle hast Du bestellt? Viele Dongle können die benötigten Werte nicht ermitteln und entsprechend gibt es keinen Zugriff auf sie.
Zitat:
@navimodus schrieb am 15. April 2024 um 12:53:13 Uhr:
Welchen Dongle hast Du bestellt? Viele Dongle können die benötigten Werte nicht ermitteln und entsprechend gibt es keinen Zugriff auf sie.
Vgate vLinker FS OBD2 USB Adapter for FORS-can HS/MS-CAN Auto Switch: https://amzn.eu/d/iZUtB4d