Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@DJSclumpf schrieb am 24. März 2024 um 18:44:45 Uhr:
Keine Ahnung, aber dafür andere z.b Defekte Hydraulikblöcke bei VW. Die waren damals dann bissel teuerer als eine Batterie:-)
Hat Ford aber auch ab und zu. 2 Fiesta letztes Jahr.
Ganz doof kommt es wenn man nichtsahnend für den letztgebauten C-Max ein neues ABS/ESP Hydraulikaggregat inklusive Steuergerät einbaut,weil die Bremsen fest waren und man dann in der Ford Werkstatt die Wegfahrsperre im ABS Steuergerät nicht freischalten kann, weil das neue ABS Steuergerät nicht zum alten Motorsteuergerät passt.
Ford technische Hotline bestätigte das.
Also Motorsteuergerät auch noch erneuert und siehe da,ohne Probleme konnte man nun die Wegfahrsperre initialisieren im ABS-PCM-BCM.
Also beim nächsten Mal das ABS Hydraulikaggregat wieder zu www.ecu.de zur Diagnose und Reparatur schicken.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 24. März 2024 um 18:24:34 Uhr:
Dann wird das Steuergerät TCU nicht mehr im Netzwerk sein. Zu 99% defekt. Das zieht dir die Batterie leer. Das muss erneuert werden! Diese Module sind leider bei bestimmten Baujahren anfällig. Die neuen TCU wurden verbessert.Ladegerät für Stopp/Start klingt gut. Hauptsache man lädt die Batterie mal.
Ach Mist. Dann hat das eine Problem (geringer Ladezustand der Batterie) gar nichts mit dem anderen (Störung Noteufsystem) zu tun?
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 24. März 2024 um 19:33:33 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 24. März 2024 um 18:24:34 Uhr:
Dann wird das Steuergerät TCU nicht mehr im Netzwerk sein. Zu 99% defekt. Das zieht dir die Batterie leer. Das muss erneuert werden! Diese Module sind leider bei bestimmten Baujahren anfällig. Die neuen TCU wurden verbessert.Ladegerät für Stopp/Start klingt gut. Hauptsache man lädt die Batterie mal.
Ach Mist. Dann hat das eine Problem (geringer Ladezustand der Batterie) gar nichts mit dem anderen (Störung Noteufsystem) zu tun?
Häh? Natürlich hängt es zusammen! Deine TCU ist defekt. Dadurch das dieses Steuergerät nun nicht mehr im Kommunikationnetzwerk sich meldet kann der Datenbus nicht ,,einschlafen" und so wird die Batterie leergezogen, und die Meldung: Batterie Schonfunktion, kommt.
Zitat:
@fonya schrieb am 24. März 2024 um 18:33:28 Uhr:
Zitat:
@r.seidl schrieb am 23. März 2024 um 17:07:38 Uhr:
Hallo!Gibt es eigentlich auch andere Hersteller die so ein Batterieproblem wie Ford haben?
Eine gute und interessante Frage.
Ich kenne keinen Herstller der so gravierende Probleme mit seinem BMS hat.
Und vor allen Dingen nicht ernsthaft daran interessiert ist etwas grundsätzliches dagegen zu unternehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 25. März 2024 um 09:14:43 Uhr:
Zitat:
@fonya schrieb am 24. März 2024 um 18:33:28 Uhr:
Eine gute und interessante Frage.
Ich kenne keinen Herstller der so gravierende Probleme mit seinem BMS hat.
Und vor allen Dingen nicht ernsthaft daran interessiert ist etwas grundsätzliches dagegen zu unternehmen.
Ich finde den VW Konzern schlimmer.
https://aktuell.breuer.legal/.../
Oder der ADAC hat mal geschrieben ,wo der VW Konzern
in der Meinung war das ein oder zwei Kolbenringe in Zukunft reichen würde statt drei wie vorher.
Was dann zu Motorschäden geführt hatte.
Da müssten glaube ich auch einige vor Gericht ziehen.
Zitat:
@garssen schrieb am 25. März 2024 um 09:14:43 Uhr:
Zitat:
@fonya schrieb am 24. März 2024 um 18:33:28 Uhr:
Eine gute und interessante Frage.
Ich kenne keinen Herstller der so gravierende Probleme mit seinem BMS hat.
Und vor allen Dingen nicht ernsthaft interessiert ist etwas grundsätzliches dagegen zu unternehmen.
.
In diesem Thread wurde darauf hingewiesen, dass gerade in Bezug auf die Homologation eine Änderung verbrauchsrelevanter Komponenten eines bereits im Betrieb befindlichen Fahrzeugmodells nicht mehr möglich sein dürfte, ohne gegen diese Auflagen zu verstoßen.
Im Rahmen der Möglichkeiten waren die SW-Updates und neuen BMS vermutlich die einzigen Möglichkeiten, hier Besserung herbeizuführen.
Aus eigener Erfahrung kann ich die anderen Erfolgsgeschichten bestätigen, nach denen die Einstellung des korrekten Batterietyps /-Kapazität das Problem vollständig behebt.
Nur macht Ford es von sich aus nicht, weil es der bestehenden Homologation widerspricht.
Um sage und schreibe 0,01L/100Km Sprit zu sparen und Flottenwerte einzuhalten.
Zitat:
@garssen schrieb am 25. März 2024 um 15:22:15 Uhr:
Nur macht Ford es von sich aus nicht, weil es der bestehenden Homologation widerspricht.
Um sage und schreibe 0,01L/100Km Sprit zu sparen und Flottenwerte einzuhalten.
.
... und damit die wesentlichen Umsätze nicht zu verlieren - bzw. diese mit dem MK4 überhaupt generieren zu können.
Wer Flottenwerte nicht einhalten kann, kann Flotten der Großkunden nicht einhalten, die diese wiederum einhalten müssen /wollen, um den CO2 Fußabdruck finanzierbar zu halten. Daher kommen die Tricksereien aller Autohersteller - VW - Dieselskandal u. ä..
Das soll das Brimborium, das Betroffene MK4 - Besitzer mit dem BMS hatten und haben, nicht rechtfertigen, nur den Ursprung zeigen.
Möglich, dass es den MK4 nicht gegeben hätte, wenn bestimmte Grenzwerte, die Großkunden fordern, nicht hätten angeboten werden können.
Flottengeschäft first - Privatkunden und kleine gewerbliche sind die Kür, für die allein sich Entwicklung und Vermarktung einer neuen Modellreihe jedoch nicht rechnet.
Wir haben noch einen A3 aus 2020. Hab da mal den Batterietester angeschlossen. Ladezustand 70% Batteriezustand 50%
Start Stop funktioniert nicht, aber wenigstens bringt er keine Fehlermeldung und springt zuverlässig an. VAG scheint es also ähnlich zu machen, nur mit dem Unterschied, dass der Endkunde nicht so viel mitbekommt/die Elektronik es besser wegsteckt.
Mein MK4 hat jetzt immer wieder die Fehlermeldungen mit dem adaptiven Scheinwerfer überprüfen. Diese Meldung kam auch immer, wenn es Probleme mit dem BMS / Batterieladestand gab. Jetzt habe ich wieder meinen Freundlichen darauf angesprochen und er las den Fehlerspeicher aus. Tja, was soll ich sagen… Wie es aussieht sendet der Lenkwinkelsensor falsche Daten. Dadurch werden dann auch die Scheinwerfer beeinflusst. Fazit: Der Wagen bekommt jetzt einen neuen Sensor. Aber ganz sicher ist es nicht, ob dann die Fehler weg sind 🙂. Die BMS Problematik geistert durch den MK4 .... Aber Batterietyp 35 dürfte helfen 🙂 Viele Grüße, Werner
Zitat:
@Werner_T schrieb am 26. März 2024 um 19:35:53 Uhr:
Mein MK4 hat jetzt immer wieder die Fehlermeldungen mit dem adaptiven Scheinwerfer überprüfen. Diese Meldung kam auch immer, wenn es Probleme mit dem BMS / Batterieladestand gab. Jetzt habe ich wieder meinen Freundlichen darauf angesprochen und er las den Fehlerspeicher aus. Tja, was soll ich sagen… Wie es aussieht sendet der Lenkwinkelsensor falsche Daten. Dadurch werden dann auch die Scheinwerfer beeinflusst. Fazit: Der Wagen bekommt jetzt einen neuen Sensor. Aber ganz sicher ist es nicht, ob dann die Fehler weg sind 🙂. Die BMS Problematik geistert durch den MK4 .... Aber Batterietyp 35 dürfte helfen 🙂 Viele Grüße, Werner
Ist denn deine Batterie neu? Alle Softwareupdates installiert? BMS Sensor Version CC !? Üblicherweise kommen gehäuft Fehlermeldungen zu den adaptiven Scheinwerfern wegen der Batterie. Lenkwinkelsensor ist problemlos. Lenkwinkelsensor kann nicht richtig funktionieren wenn Batterie zu schwach ist. ABS Steuergerät hat mit Lenkwinkelsensor zu tun. Ist die Software auf dem ABS die aktuelle Version??
Meine Batterie ist ca. 5 Monate alt (mittlerweile die Vierte), CC drinnen und alle Softwarestände so aktuell wie vor ca. 5 Monaten 🙂 . Das habe ich mit meinen Freundlichen auch besprochen, aber er meinte wir sollen jetzt mal den Lenkwinkelsensor tauschen und sehen dann, ob der Fehler wieder auftritt. Ich werde ihn auch wieder anreden, wegen der neuesten Software usw. Start/Stopfunktioniert seit Typ 35 eigentlich sehr gut. Mal schauen, wie es weitergeht. Ich bin jetzt bzgl. den. Scheinwerfer dahinter, da meine Garantie in 6 Monaten abläuft. Und so ein dämlicher Scheinwerfer oder das Steuermodul kosten ja leider eine Stange Geld.
Hallo miteinander, habe jetzt mein Ladegerät erhalten. Über die Feiertage werde ich dann mal die Batterie aufladen. Hierzu eine Frage: Meine mich erinnern zu können, dass ich irgendwo im Forum gelesen habe, dass man die Minusklemme nicht am Minuspol der Batterie anbringen soll. Stattdessen soll man die Minusklemme so am Massekabel anbringen, sodass das BMS dazwischen liegt. Kann das jemand bestätigen oder habe ich nur geträumt. Falls nicht, wo ist da ein guter Platz. Danke!
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 27. März 2024 um 22:19:52 Uhr:
Hallo miteinander, habe jetzt mein Ladegerät erhalten. Über die Feiertage werde ich dann mal die Batterie aufladen. Hierzu eine Frage: Meine mich erinnern zu können, dass ich irgendwo im Forum gelesen habe, dass man die Minusklemme nicht am Minuspol der Batterie anbringen soll. Stattdessen soll man die Minusklemme so am Massekabel anbringen, sodass das BMS dazwischen liegt. Kann das jemand bestätigen oder habe ich nur geträumt. Falls nicht, wo ist da ein guter Platz. Danke!
Laut Betriebsanleitung dort: