Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Johnny1975 schrieb am 15. April 2024 um 13:37:00 Uhr:



Zitat:

@navimodus schrieb am 15. April 2024 um 12:53:13 Uhr:


Welchen Dongle hast Du bestellt? Viele Dongle können die benötigten Werte nicht ermitteln und entsprechend gibt es keinen Zugriff auf sie.

Vgate vLinker FS OBD2 USB Adapter for FORS-can HS/MS-CAN Auto Switch: https://amzn.eu/d/iZUtB4d

Wenn das der ist, auf den von forscan.org verlinkt ist, ist er perfekt.

@dolly1616 : Das wird ein Spaß, danke! 😁 - werd' mich mal reinfuchsen die Tage...

Zitat:

@navimodus schrieb am 15. April 2024 um 13:51:56 Uhr:



Wenn das der ist, auf den von forscan.org verlinkt ist, ist er perfekt.

Ist er 🙂

Zitat:

@navimodus schrieb am 15. Apr. 2024 um 13:51:56 Uhr:


Wenn das der ist, auf den von forscan.org verlinkt ist, ist er perfekt

Ist er.

Den bms sendor gabs vor einem Jahr für 38euro, jetzt über 100 im Netz...

Sitze gerade am Forscan...Batterie type ist also angeblich ne Varta 43Ah....äh, nein, ich hab' 'ne 60Ah drin.

Habe jetzt auf 34 geändert und die Version 59 aufgespielt....dort ist mein Batterietyp allerdings aufgeführt (Nr. 12: Varta 60Ah 600A H6), in der 50er war sie noch nicht drin...trotzdem auf 34 lassen?

Forscan
Tatsächlich
Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnny1975 schrieb am 15. April 2024 um 21:40:09 Uhr:


Sitze gerade am Forscan...Batterie type ist also angeblich ne Varta 43Ah....äh, nein, ich hab' 'ne 60Ah drin.

Habe jetzt auf 34 geändert und die Version 59 aufgespielt....dort ist mein Batterietyp allerdings aufgeführt (Nr. 12: Varta 60Ah 600A H6), in der 50er war sie noch nicht drin...trotzdem auf 34 lassen?

Ja, 34 lassen. Schau dir statt im Modul BdCm im Livewertebereich (Oszilloskop Symbol) die Werte von alle oder BdyCM Modul
- BAT_ST_CHRG
- BATT_CAP
- BATT_CCA
- BATT_DES
- BATT_AGE
- BATT_SIZE
- BATT_STAT
an. Die Ansicht musst Du Dir selber basteln. Bisschen tricky, aber durch ausprobieren versteht man schnell wie das geht.
Anbei eine meiner Ansichten von Typ 35, weil ich ne Exide 70Ah 760CCA habe. Typ 35 ist am nächsten dran und funktioniert seit November 23 ohne die alten Probleme.
Die BdyCM Konfigurations Beschriftungen sind falsch und deshalb aktuell auch nicht verfügbar. Nur in den alten Versionen…

Dort (PID Ansicht, Oszilloskop von 2.3.59) siehst Du dass 34 die richtige Wahl für Deine 60Ah ist.
Falls nicht, sag bitte Bescheid.
Kannst ja die 12 auch mal einstellen, und die PIDs angucken und musst dann aber wieder auf 2.3.49 downgraden um wieder 34 einzustellen.
Meine Empfehlung: erstmal 1-2 Wochen mit 34 testen. Eventuell packt die Batterie das nach 6 Jahren Mishandlung durch die Ford BMS Software auch nicht mehr und muss neu.

Oder es war eine falsche Battewrietype ab Werk in den ASBUILDDATEN hinterlegt. Kam auch schon vor.
Hattest DU Dir gemerkt, welche Type vor der Änderung drinstand? (Hatte ich auch nicht, aber die ASBUILD kann man nach VIN im Internet runterladen https://www.motorcraftservice.com/AsBuilt - sind nur hexadezimal. Das Erste Byte von 726-02-01. War bei mir Typ 1C, also Dezimal Typ 28. Jetzt steht da bei mir 23, also Typ 35. Bzw 2323, Weil das zweite Byte für den zweiten Batteriewert Factory ist. Immer beide gleich ziehen.

Hatte vom Händler eine Varta bekommen, die hat nur 1 Monat gehalten (wahrscheinlich defekt im Regal gestanden) und seit November 23 habe ich jetzt die Exide drin. Die ist echt top. Der rote Polschutz passt, aber nicht ganz bis zum Anschlag, wie bei der Varta, aber das ist in meinen Augen nicht so tragisch. Sitzt nur etwas schräger, aber schützt wie er es soll.

Der vlinker USB ist eine gute Wahl.
Leider nicht ans Smartphone Koppelbar, soweit ich weiss, weil kein Bluetooth. Zum Nutzen der kostenlosen Forescan lite app mit der man echt viele PIDs auslesen und loggen kann und Modul Resets oder ANlern Prozeduren unterwegs ohne Laptop dabei zu haben machen kann. Module Programmieren aber nicht.

ABER mit dem Adapter habe ich nach einigen Monaten Anlauf dann mutig das ein oder andere Software Update auf das BdCM und auch weniger kritische Module, wie Parkassistent und so aktualisiert. Manche dauern 5 <Minuten. Manche aber auch 2 Stunden. Daher, Ladegerät anschliessen und am besten dabei bleiben.

Updates werden von erfahreren Anwendern nicht über Bluetooth empfohlen.
Also nochmal - sehr gute Wahl : - ) !

FOrscan PID Bat Typ 35
ASBUILD

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 15. April 2024 um 23:23:31 Uhr:



Ja, 34 lassen. Schau dir statt im Modul BdCm im Livewertebereich (Oszilloskop Symbol) die Werte von alle oder BdyCM Modul
- BAT_ST_CHRG
- BATT_CAP
- BATT_CCA
- BATT_DES
- BATT_AGE
- BATT_SIZE
- BATT_STAT
an. Die Ansicht musst Du Dir selber basteln. Bisschen tricky, aber durch ausprobieren versteht man schnell wie das geht.
Anbei eine meiner Ansichten von Typ 35, weil ich ne Exide 70Ah 760CCA habe. Typ 35 ist am nächsten dran und funktioniert seit November 23 ohne die alten Probleme.
Die BdyCM Konfigurations Beschriftungen sind falsch und deshalb aktuell auch nicht verfügbar. Nur in den alten Versionen…

Dort (PID Ansicht, Oszilloskop von 2.3.59) siehst Du dass 34 die richtige Wahl für Deine 60Ah ist.
Falls nicht, sag bitte Bescheid.
Kannst ja die 12 auch mal einstellen, und die PIDs angucken und musst dann aber wieder auf 2.3.49 downgraden um wieder 34 einzustellen.
Meine Empfehlung: erstmal 1-2 Wochen mit 34 testen. Eventuell packt die Batterie das nach 6 Jahren Mishandlung durch die Ford BMS Software auch nicht mehr und muss neu.

Danke, werde es die Tage mal versuchen 🙂

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 15. April 2024 um 23:23:31 Uhr:


Oder es war eine falsche Battewrietype ab Werk in den ASBUILDDATEN hinterlegt. Kam auch schon vor.
Hattest DU Dir gemerkt, welche Type vor der Änderung drinstand? (Hatte ich auch nicht, aber die ASBUILD kann man nach VIN im Internet runterladen https://www.motorcraftservice.com/AsBuilt - sind nur hexadezimal. Das Erste Byte von 726-02-01. War bei mir Typ 1C, also Dezimal Typ 28. Jetzt steht da bei mir 23, also Typ 35. Bzw 2323, Weil das zweite Byte für den zweiten Batteriewert Factory ist. Immer beide gleich ziehen.

AsBuilt-Webseite sagt: 726-02-01 0707 0909 0C5C

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 15. April 2024 um 23:23:31 Uhr:


Der vlinker USB ist eine gute Wahl.

Danke - nachdem erst keine Verbindung zustande kam, war ich schon etwas irritiert, aber dann habe ich die Info gefunden, dass der Adapter an USB 3.0-Anschlüssen anscheinend nicht funktioniert - zum Glück hat mein Laptop auch noch einen 2.0er auf der anderen Seite 😁

Zwischenstand: nach 35km AB-Fahrt (ca. 120 km/h im 5. Gang) tönt die PDC wieder normal, S/S funktioniert. Der vordere linke Türlautsprecher ist allerdings nach wie vor tot - gibt es irgendeine Möglichkeit herauszufinden, ob er tatsächlich defekt ist oder ob es doch noch einen anderen Grund hierfür geben kann?

ich glaube im Testmenü des Sync kann man die Lautsprecher einzeln ansteuern, schau mal dort nach

Hab den Speakertest im versteckten Servicemenü gemacht: der Speaker bleibt tot, also ist er wohl tatsächlich hinüber...

Zitat:

@Johnny1975 schrieb am 16. April 2024 um 16:01:05 Uhr:


Hab den Speakertest im versteckten Servicemenü gemacht: der Speaker bleibt tot, also ist er wohl tatsächlich hinüber...

Mir ist in über 25 Jahren noch nie ein Lautsprecher kaputt gegangen.
Vielleicht Kabelbruch?
Bleibt ja nix anderes übrig als Türverkleidung abzumontieren und neue anzuklemmen.

Zitat:

@FoFoEcoblue schrieb am 16. April 2024 um 17:19:32 Uhr:



Mir ist in über 25 Jahren noch nie ein Lautsprecher kaputt gegangen.
Vielleicht Kabelbruch?
Bleibt ja nix anderes übrig als Türverkleidung abzumontieren und neue anzuklemmen.

Mir in 30 auch noch nicht - dafür hatte ich schon mal innerhalb von 7 Monaten zwei Motorschäden an einem nicht mal dreijährigen Wagen - beim damaligen ADAC-Pannensieger Mazda 323, von daher wundert mich diesbezüglich nichts mehr 😉

Kabel wäre ja u.U. noch blöder als der Speaker...und das mit der Türverkleidung habe ich auch freudig zur Kenntnis genommen, früher ging sowas doch idR noch durch die Blende?

Vielleicht kannst vorab die Kabelführung aus Gummi, was die Karo mit die Tür verbindet zurückziehen und angucken?

Zitat:

@FoFoEcoblue schrieb am 16. April 2024 um 18:58:36 Uhr:


was die Karo mit die Tür verbindet

Die ehm...was? 😉 - achso: Kabel, ja? 😁

Zitat:

@Johnny1975 schrieb am 16. April 2024 um 16:01:05 Uhr:


Hab den Speakertest im versteckten Servicemenü gemacht: der Speaker bleibt tot, also ist er wohl tatsächlich hinüber...

Es kann Batterieabklemmen für 5 Minuten helfen.
Oder per Forscan Servicefunktionen DriverDoor Module reset fahren.
Keine DTC Fehler dazu im Speicher?

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 17. April 2024 um 13:07:24 Uhr:



Es kann Batterieabklemmen für 5 Minuten helfen.
Oder per Forscan Servicefunktionen DriverDoor Module reset fahren.
Keine DTC Fehler dazu im Speicher?

Schaue ich mir die Tage sehr gerne an, bevor ich auch nur einen Finger an der Türverkleidung krumm mache, danke! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen