Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Autoliebhaber schrieb am 28. März 2024 um 00:24:48 Uhr:



Zitat:

@David-Dunn schrieb am 27. März 2024 um 22:19:52 Uhr:


Hallo miteinander, habe jetzt mein Ladegerät erhalten. Über die Feiertage werde ich dann mal die Batterie aufladen. Hierzu eine Frage: Meine mich erinnern zu können, dass ich irgendwo im Forum gelesen habe, dass man die Minusklemme nicht am Minuspol der Batterie anbringen soll. Stattdessen soll man die Minusklemme so am Massekabel anbringen, sodass das BMS dazwischen liegt. Kann das jemand bestätigen oder habe ich nur geträumt. Falls nicht, wo ist da ein guter Platz. Danke!

Laut Betriebsanleitung dort:

Dort geht es um Starthilfe, das ist etwas ganz anderes.
Ich lade meine Batterie immer direkt an den Polen und habe keine Probleme. S/S Funktioniert immer direkt danach.

Wie immer bei dem Thema gehen die Meinungen auseinander.
Ich z. B. lade grundsätzlich mit Minuskabel am Masse Anschluß der Karosserie und NICHT am Minuspol.

Zitat:

@garssen schrieb am 28. März 2024 um 08:43:22 Uhr:


Wie immer bei dem Thema gehen die Meinungen auseinander.
Ich z. B. lade grundsätzlich mit Minuskabel am Masse Anschluß der Karosserie und NICHT am Minuspol.

So ist es aus Elektrotechnischer Sicht auch korrekt, da so der BMS den Strom "mitbekommt".
Direkt am Minuspol umgehst du den BMS, was beim mehrmaligen bzw. auf Dauer laden/ entladen zu verwirrungen des Ladezustandes der Batterie beim BMS verursachen kann.

Zitat:

@funnycat schrieb am 28. März 2024 um 08:55:43 Uhr:


Direkt am Minuspol umgehst du den BMS, was beim mehrmaligen bzw. auf Dauer laden/ entladen zu verwirrungen des Ladezustandes der Batterie beim BMS verursachen kann.

Da der Batteriesensor das eh nicht hinbekommt, ist es völlig egal, ob und wie man extern lädt. So, wie die Batterie geladen wird - permanent 14,7 bis 15 V - ist sie definitiv voll. Trotzdem behauptet der Batteriesensor mit schöner Regelmäßigkeit immer etwas anderes. Und das völlig zufällig.

Ähnliche Themen

Auch wenn der BMS ziemlich mies ist beim MK4, springt er bei mir nicht so hin und her mit dem Batterieladezustand.
Scheint so, als ob das Teil bei dir defekt ist...

Also, habe jetzt vor Ostern die 11/12 Sicherung entfernt, am nächsten Tag das Ctek angeschlossen. Inklusive Rekonditionierung war die Batterie nach ca 10-12 Stunden aufgeladen. Am nächsten Tag Sicherung wieder eingesteckt und nun funktioniert wieder alles perfekt. Also auch das Notrufsystem, live Traffic und co. S/S schaltet sich nach spätestens 500 Meter zum ersten Mal ein. Bin Mega happy

Bis am Montag dann😁

doch so lange?

🙂😁😁😁
Wird sich zeigen. Den ersten Montag hat es ja schon überstanden. Für mich ist es nur entscheidend, dass das Tcu-Modul funktioniert. Ende 2024/Anfang 2025 hole ich mir ein was Neues. Dann darf sich mein Händler damit auseinandersetzen

Zitat:

@funnycat schrieb am 28. März 2024 um 19:14:35 Uhr:


Scheint so, als ob das Teil bei dir defekt ist...

Stimmt, der Batteriesensor arbeitet nicht wie spezifiziert und erwartet. Das wurde in der Werkstatt während einer 3-tägigen Untersuchung mit Verbindung zu FORD auch festgestellt. Es gibt aber (zur Zeit) keine anders arbeitenden Batteriesensoren. Man muss mit dem Sensor leben wie er ist. Vielleicht wird es irgendwann in ferner Zukunft mal gemäß Spezifikation funktionierende Batteriesensoren geben.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 3. April 2024 um 10:42:54 Uhr:



Zitat:

@funnycat schrieb am 28. März 2024 um 19:14:35 Uhr:


Scheint so, als ob das Teil bei dir defekt ist...

Stimmt, der Batteriesensor arbeitet nicht wie spezifiziert und erwartet...

Es kann durchaus tatsächlich auch mal einen defekten Batteriesensor geben. Ich hatte jedenfalls so einen.

Es fing damit an, dass sporadisch beim Auslesen mit Forscan der Batteriezustand 'Out of range' angezeigt wurde (anstatt 'No fault present'😉. Dieser Fehler kommt, wenn die Ruhespannung der Batterie zu niedrig ist oder die Ruhespannungsmessung nicht durchgeführt werden konnte, z.B. wegen zu hohem Ruhestrom (stiller Verbraucher).
Die Ruhespannung meiner Batterie ist OK und stillen Verbraucher konnte ich ausschließen (~17mA Ruhestrom). Trotzdem kam der 'Out of range' Fehler immer häufiger und in den letzten Monaten permanent. Der Verdacht auf einen defekten BMS-Sensor lag nahe.

Ein neuer BMS-Sensor kostet beim FFH 700€ + MWSt, für Sensor + Kabelstummel - obwohl der Sensor außerhalb Europas einzeln für ~75€ zu bekommen ist, in Europa aber nicht.
Habe mir das Teil für 90€ inkl. Versand und Zoll in den USA besorgt. Der 'Out of range' Fehler ist damit nun wieder weg.

Auf Garantie kann man den ja bei Ford einbauen lassen wenn die es denn machen bei Defekt.
Ansonsten original Ford BMS Sensor mit Kabel komplett z. B. Focus/Kuga ca. 120-130 Euronen. Geht bestimmt noch um einiges günstiger.

Zitat:

@garssen schrieb am 3. April 2024 um 16:58:18 Uhr:


Geht bestimmt noch um einiges günstiger.

Der reine Sensor wird beim Zulieferer unter 10 € kosten.

Zitat:

@garssen schrieb am 3. April 2024 um 16:58:18 Uhr:


Ansonsten original Ford BMS Sensor mit Kabel komplett z. B. Focus/Kuga ca. 120-130 Euronen. Geht bestimmt noch um einiges günstiger.

Wenn dem so ist, scheint die Politik von Ford-Europa beim Mondeo ein Sonderfall zu sein. Wahrscheinlich ein Pilot-Projekt, wieviele BMS für 840€ über den Tisch gehen :-)

Beim Mondeo betrifft es nur Modelle ab Einführung der TCU 2019. Für BJ zuvor gibt's nach wie vor den BMS-Sensor unter 100€.

Wie kommst du auf 840€, der kostet nur 210€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen