Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@wo359 schrieb am 26. Juli 2023 um 17:39:45 Uhr:
Ich denke das BMS ist und bleibt verhunzt.
Für eine dauerhafte und korrekte Funktion muss die Batterie regelmäßig geladen und das BMS danach zurückgesetzt werden.
Das funktioniert, zumindest bei mir, klaglos. [1te Batterie, (glaube) erster Sensor, S/S ohne Probleme, Sommer als auch Winter]
Mehr Widersprüche in einer Aussage gehen fast nicht mehr 😉😁
Das ist mir ehrlichgesagt wurscht, da es bei MEINEM Kfz zum gewünschten Erfolg geführt hat.
Und ich denke, das ist Sinn und Zweck der Übung.
Keiner weiß genau wo das Problem liegt! In meinem 2018er habe ich einmal einfach so den BMS resettet. (Erster Sensor (CB)den es beim mk4 gab ..)..ohne zu wissen in welchem Zustand die Batterie ist . Und dann lief er 3-4 Jahre ohne Probleme damit zu haben .. und in meinem 2022er Facelift gibt's auch keine Probleme ,nach einem Jahr... und das mit Sensor CB Sw 5.6
Warst nicht du derjenige, der gewisse Funktionen deaktiviert hat, damit die Batterie nicht so sehr belastet wird? Daher würde ich mal vorsichtig der Aussage „gibt’s auch keine Probleme“ widersprechen wollen.
Ähnliche Themen
Ja .WLAN..und die Pass konnektivität... Braucht man sowieso nicht.. oder verbessert das deine Fahrleistung jeden Tag zur Arbeit und zurück...
Und ich habe keine Probleme!!
Ist so wie, ich kaufe mir ein iPhone und nutze dann nur WhatsApp, Telefon und SMS.
Dein Argument hinkt. Wenn ich eine gute Ausstattung habe, dann nutze ich diese auch.
Na dann Frage ich mich was die es bringt, diese Funktionen jeden Tag zu benutzen.. 10 PS mehr und 2 Minute eher daheim oder was.... Ningeln auf hohem Niveau ist das.... Geil das mir das wichtigste an einem Auto keine Probleme macht... Nämlich jeden Tag beruhigt einsteigen können und los .egal wohin.
Kann wo359 hier nur zustimmen: Man deaktiviert Optionen, damit etwas anderes funktioniert. Nicht, dass das für dich ein passabler Kompromiss ist, aber fehlerfrei funktioniert das ganze bei dir damit eben doch nicht.
Und die Konnektivität fand ich ehrlich gesagt immer sehr praktisch - hatte für mich weit mehr Nutzen als Start/Stopp.
Ist bei mir das gleiche. Monatelang kein StartStop, der gleiche Mist wie beim vorherigen MB C180. Vor kurzem Fahrt Köln-Cuxhaven und nach 11 Tagen zurück. , StartStop ging die ganze Zeit dort wieder und bis Köln zurück. Hier nach 4 Tagen wieder nix mehr. Lt. FFH fahre ich zu wenig, technisch (Batterie und Sensor ok). Mir jetzt egal, dann eben nicht, kann drauf verzichten.
War gerade bei Ford in der Neuwagenausstellung und dort stand ein Puma ST der hat seine leere Batterie durch lautes Klopfen kundgetan.
Das hörte sich an als wenn jemand immer Strom auf die Lautsprecher gibt und die Membran hüpfen lässt.
Da sind wir beim Focus noch gut dran, oder hatte das schon mal jemand?
Das Deaktivieren von S/S verhindert anscheinend erfolgreich leere Batterien.
Die Posts diesbezüglich sind sehr selten und haben in den meisten Fällen auch mit der S/S Thematik
nichts zu tun.
Kleiner Zwischendurchbericht; S/S läuft bei mir klaglos seit gut 1 1/2 Jahren.
Erste Batterie, (ich glaube) erster Sensor. Wagen hat knapp 80000 km drauf.
Seit ich die Batterie gelegentlich lade und danach BMS resette (zuletzt 11.22) gibt es keine Probleme mehr.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 8. August 2023 um 09:07:46 Uhr:
Das Deaktivieren von S/S verhindert anscheinend erfolgreich leere Batterien.
Die Posts diesbezüglich sind sehr selten und haben in den meisten Fällen auch mit der S/S Thematik
nichts zu tun.
Das wiederspricht sich doch und niemand deaktiviert ss ständig...
Es liegt nicht am ss wenn sich div steuergeräte ständig an der Batterie beim Stillstand während einiger Tage bedienen. Ss ist da völlig raus da zu selten gebraucht.
Zitat:
@Toe schrieb am 8. August 2023 um 10:24:23 Uhr:
… und niemand deaktiviert ss ständig...
Ich schon.
Ich bin aber auch ein Niemand. 😉
Und das nicht wegen der Problematik mit dem BMS Sensor.
Wenn S/S aktiv ist, wird die Batterie nicht kontinuierlich geladen. Mit jedem Stop wird das Laden unterbrochen.
Mein jetziger Mk4 hat (aus meiner Sicht) das bisher beste Batteriemanagment, welches ich bisher hatte.
Im Winter steht er lange in der Garage und ist noch nie in den Tiefschlaf gegangen. Meine Vorgänger Mk4 waren meistens nach 4-5 Wochen im Tiefschlaf.