Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Und hiermit eröffne ich Seite Nr. 500. Ist schon krass, dass in all den Jahren diese Problematik kaum besser geworden ist. Ich war damals froh, nicht die größten der Probleme damit gehabt zu haben. Aber noch mehr froh bin ich, beim jetzigen nicht-Ford gar keine Batterie-Probleme zu haben.
Focus
08/19
~42000km
Problemlos.
Noch nie ein Problem gehabt. Obwohl nur kurzstrecke und nur alle 2 Tage bewegt wird.
Hatte ja mal ein Bild gepostet- morgens nach paar Tage ohne fahren im Winter nach 500m Start stop angegangen. Schon extrem das manche täglich 100km fahren und andere täglich 4 km und keinerlei Probleme haben. Seh da kein Muster dahinter. Ich schließe kurzstrecke aus.
Schwiegervater wohnt nebenan.
Fiesta 05/2018
Wenn der 2 Tage das Auto stehen lässt tut garnix mehr. Start stop hat bei dem noch nie funktioniert. Der Hatte bei corona homeoffice- Batterie danach Schrott gewesen. Neue eingebaut- und trotzdem extrem Probleme. Und fährt jeden Tag 2× knappe 30 km.
Meine mutter
Kuga 01/2018
Fährt au kurzstrecke.
Aber noch keinerlei Probleme gehabt.
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 7. April 2023 um 01:37:36 Uhr:
Mal blöd? gefragt: Wenn man schlichtweg auf die Start - Stop Geschichte verzichten würde, wäre es für die Batterie schonender, wenn man den BMS Stecker einfach abzieht? Oder würde die Batterie dann ÜBERladen und kaputt gehen?
Ohne BMS geht das Ladesystem in den "Notbetrieb", was im Prinzip dem "immer Vollladen" von früher entspricht.
Die Blei-Säure-Batterien vertragen 'immer voll' besser als 'immer 80%' Laden.
Von daher ist das kein wirkliches Problem für die Batterie. Aber: leider werden im "Notbetrieb" auch Komfort-Features abgeschaltet. Das musst Du bei Dir austesten, welche das sind. Beim Mondeo Mk5 funktioniert dann z.B. die Frontscheibenheizung, Standheizung, KeyFree-Schließung und Fernstart nicht mehr wie es soll. Das totlegen des BMS ist dann keine gute Lösung.
Ich für mich hatte die Schn.... voll und bin auf LiFePO4 Starterbatterie umgestiegen. Dafür musste nur der Target-SOC auf 100% und jetzt funzt alles auch bei Kurzstrecke im Winter und intensivster Standheizungsnutzung bestens.
Evtl. hätte das Umstellen des Target-SOC auf 100% allein auch geholfen, aber die Batterie war nach grad mal 3¼ Jahren eh hin und es musste eine neue her. Und mit Blei-Säure-Batterie wäre die beschriebene Nutzungsweise nicht möglich.
Im VW Touran Forum schrieb jemand das er seit 2,5 Jahren mit abgezogenem BMS Stecker fährt und null Probleme mehr mit leerer Batterie hat. Bei ihm funktionieren alle Assistenzsysteme.
Ob das auf Ford übertragbar ist wäre zu testen.
Ähnliche Themen
Mit abgezogenen Stecker funktionieren alle Systeme (Assistenzsysteme, Keyfree, Fernstart, Standheizung etc) weiter, außer Start/Stop. Da ich viel Kurzstrecke fahre und die Standheizung regelmäßig morgens nutze, habe ich den Stecker seit 3 Monaten abgezogen...und siehe da, die Standheizung und alles andere funktioniert. Die deaktivierte Start/Stop-Automatik ist mir schnuppe.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 6. April 2023 um 11:02:57 Uhr:
Zitat:
@Toe schrieb am 4. April 2023 um 17:20:41 Uhr:
An unserem würde das aufgespielt, die batt entlädt sich weiterhin bei Kurzstrecke von 17km am Tag, sie fällt etwas langsamer ab...
Woher nehmt ihr alle den Glauben, dass diese Werte etwas mit dem tatsächlichen Ladezustand der Batterie zu tun haben könnten?Das sind im Lade-Management berechnete Werte. Vielleicht beruhen die auf irgendwelchen Messungen, die dann durch dubiose Berechnungen verfälscht werden. Die haben nahezu gar nichts mit dem Lade- oder Alterungszustand der Batterie zu tun.
Das Problem des Lade-Managements ist, dass durch die seltsam angenommenen SoC-Werte die Batterie übermäßig gestresst wird. Das führt dann dazu, dass die Batterie extrem schnell altert und deren Kapazität (nicht zu verwechseln mit dem SoC) stark abnimmt
Solange das Lade-Mangement, inklusive Berechnung des SoC, nicht sauber aufgesetzt wird macht alles andere gar keinen Sinn.
Ich kann nicht verstehen, warum bei FORD niemand ein Interesse hat, dieses Problem endlich grundlegend und final zu lösen.
Weil der Händler auch einen zu tiefen Ladezustand ausliest und weil Start/Stop nicht funktioniert, dieses aber nach Laden mit Ex Ladegerät zwei tage geht. Sollte doch reichen, oder....
Wenn alles gut wäre müsste doch Start/Stop immer funktionieren sofern der Hobel warm ist, macht er aber nicht.
Zitat:
@red_mic schrieb am 7. April 2023 um 16:24:47 Uhr:
Mit abgezogenen Stecker funktionieren alle Systeme (Assistenzsysteme, Keyfree, Fernstart, Standheizung etc) weiter, außer Start/Stop. Da ich viel Kurzstrecke fahre und die Standheizung regelmäßig morgens nutze, habe ich den Stecker seit 3 Monaten abgezogen...und siehe da, die Standheizung und alles andere funktioniert. Die deaktivierte Start/Stop-Automatik ist mir schnuppe.
Na also, geht doch, Stecker ab und gut ist es. Erspart man sich S/S jedesmal zu deaktivieren.
Ja, nur Vorsicht wegen dem Verlust der Betriebserlaubnis. Wird so natürlich keiner merken, aber vor dem nächsten TÜV sollte man alles wieder anklemmen und testen.
Gute Idee.😉
quote]
@garssen schrieb am 7. April 2023 um 16:01:03 Uhr:
Im VW Touran Forum schrieb jemand das er seit 2,5 Jahren mit abgezogenem BMS Stecker fährt und null Probleme mehr mit leerer Batterie hat. Bei ihm funktionieren alle Assistenzsysteme.
Ob das auf Ford übertragbar ist wäre zu testen.
Nächste Woche bekomme ich meinen Facelift. Bin gespannt ob bei dem die Start-Stop Probleme Geschichte sind. Glauben tue ich es nicht. Aber hoffen.
Zitat:
@geroellheimer2 schrieb am 19. April 2023 um 07:29:48 Uhr:
Bin gespannt ob bei dem die Start-Stop Probleme Geschichte sind.
Diese Geschichte wird eher ein Fortsetzungsroman.
Zitat:
@geroellheimer2 schrieb am 19. April 2023 um 07:29:48 Uhr:
Nächste Woche bekomme ich meinen Facelift. Bin gespannt ob bei dem die Start-Stop Probleme Geschichte sind. Glauben tue ich es nicht. Aber hoffen.
Hallo, dann Berichte bitte Mal 🙂
Viele Grüße
Zitat:
@geroellheimer2 schrieb am 19. April 2023 um 07:29:48 Uhr:
Nächste Woche bekomme ich meinen Facelift. Bin gespannt ob bei dem die Start-Stop Probleme Geschichte sind. Glauben tue ich es nicht. Aber hoffen.
Warum sollte es? Das Auto ist mehr oder weniger das selbe.
ciao Maris
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 19. April 2023 um 12:10:33 Uhr:
Zitat:
@geroellheimer2 schrieb am 19. April 2023 um 07:29:48 Uhr:
Nächste Woche bekomme ich meinen Facelift. Bin gespannt ob bei dem die Start-Stop Probleme Geschichte sind. Glauben tue ich es nicht. Aber hoffen.
Warum sollte es? Das Auto ist mehr oder weniger das selbe.ciao Maris
Naja, man könnte schon erwarten, dass z.B. aufgrund umfangreicher geänderter Komponenten eine Verbesserung eines bekannten "Problems" eintritt. Zumindest suggeriert das die Werbung, dass das Facelift alles neuer/besser macht, als das Vor-Facelift.
Immerhin kommen einige Leute während der Garantie regelmäßig in die Werkstatt und bekommen je nach Umfang den Sensor erneuert, die Batterie geladen, div. Software-Updates eingespielt und ggf. eine neue Batterie eingebaut. Irgendwo/Irgendjemandem wird das Kosten verursachen und da könnte ich mir vorstellen, dass ab einem Zeitpunkt/Anzahl an Fahrzeugen die Anpassung des BMS auf eine funktionierende Variante günstiger ist.