Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@prince_ schrieb am 19. April 2023 um 15:02:51 Uhr:
dass ab einem Zeitpunkt/Anzahl an Fahrzeugen die Anpassung des BMS auf eine funktionierende Variante günstiger ist.
1. diese funktionierende Variante muss es erst einmal (bei FORD) geben
2. der Punkt wär schon vor Jahren erreicht gewesen
Hi
Ich würde die Erwartungen hier nicht zu hoch hängen
...der Focus endet mit 2025, beim MK4 hatte ich auch schon 3 BSM Module drinnen, die alle keine Änderung gebracht haben...und dann kann man mal davon ausgehen, dass immer noch die Hälfte aller Kunden beim Autohaus damit abgewiegelt werden, dass sie zu wenig fahren...die Motivation seitens Ford, hier noch ein Modul zu entwickeln das tatsächlich eine Verbesserung bringt dürft somit gegen Null gehen.
Ob sie es bei den nächsten Modellen dann auf die Reihe bringen, bleibt abzuwarten, aber selbst wenn, hilft es den Focus geplagten hier leider auch nichts mehr
Gruß Jürgen
Zitat:
@mb190e20 schrieb am 19. April 2023 um 15:52:33 Uhr:
Ob sie es bei den nächsten Modellen dann auf die Reihe bringen, bleibt abzuwarten, aber selbst wenn, hilft es den Focus geplagten hier leider auch nichts mehr
Grundsätzlich werden alle Verbrenner-FORD mit dem gleichen BMS ausgerüstet sein. Sollte es also irgendwann einmal eine funktionierende Version davon geben - was ich bezweifel - könnte diese mit hoher Wahrscheinlichkeit bei allen Fahrzeugen eingesetzt werden.
Na ja die ersten Monate mit neuer Batterie wird S/S schon funktionieren, was später kommt wird sich zeigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 19. April 2023 um 16:38:02 Uhr:
Na ja die ersten Monate mit neuer Batterie wird S/S schon funktionieren, was später kommt wird sich zeigen.
Nein, das ungeeignete BMS wird in wenigen Tagen, vielleicht schon Stunden, die Batterie soweit herunterrechnen, dass die ersten Funktionen deaktiviert werden.
Soll das ernst gemeint sein? Mein Focus hat jetzt fast nen halbes Jahr ne neue Batterie und seitdem ging IMMER S/S. Aber ja: die Batterie wird wohl nächstes oder spätestens übernächstes Jahr wieder platt sein. Dann nomma Tausch auf Garantie und danach werd ich dann ne AGM Batterie einbauen lassen und dann hat sich das Thema für mich.
Das BMS und der BMS-Sensor machen, was sie sollen.
Die Blei-Säure-Batterien vertragen aber den permanent nur 80% Ladezustand nicht auf Dauer. Das geht 2..3 Winter lang gut und dann braucht es wieder eine neue Batterie.
Zitat:
@gobang schrieb am 19. April 2023 um 21:21:19 Uhr:
Das BMS und der BMS-Sensor machen, was sie sollen.
Die Blei-Säure-Batterien vertragen aber den permanent nur 80% Ladezustand nicht auf Dauer. Das geht 2..3 Winter lang gut und dann braucht es wieder eine neue Batterie.
Das BMS macht eben nicht was es soll - es beurteilt den tatsächlichen Ladezustand der Batterie zum einen falsch und schaltet nach und nach diverse Verbraucher ab.
Zum anderen hält es die Batterie künstlich unter dem für eine Bleibatterie "angenehmen" Ladezustand und schädigt diese damit.(das sagst du ja selbst)
Eine Bleibatterie möchte keinen Ladezustand von 60/70 oder 80% - sie hält am längsten und hat die größte Leistungsfähigkeit, wenn sie nahe bei 100% SOC gehalten wird.
Da hat bei Ford ein hochbezahlter Inschenör ausgetüftelt, wie man ein Schnapsglas Sprit auf 100km sparen kann und hat die Ersparnis in den CO2 Ausstoß des Fahrzeuges zu dessen Homologation mit reingerechnet.
Nur hat dabei den guten Menschen das Wohlbefinden der Bleibatterie überhaupt nicht interessiert, oder er hatte keine Ahnung davon, wie eine Bleibatterie aufgebaut ist und welche chemischen Abläufe in der schwarzen Box so passieren.
ciao Maris
Meine Batterie ist im 5ten Jahr/5ter Winter und zeigt trotz verhunztem BMS keine Ermüdungserscheinungen.
Von dem ganzen Larifari, was bei einer Bleibatterie denn alles sein muss, damit diese ein langes Leben hat, halte ich gar nix.
Zitat:
@wo359 schrieb am 19. April 2023 um 22:58:03 Uhr:
Meine Batterie ist im 5ten Jahr/5ter Winter und zeigt trotz verhunztem BMS keine Ermüdungserscheinungen.
Von dem ganzen Larifari, was bei einer Bleibatterie denn alles sein muss, damit diese ein langes Leben hat, halte ich gar nix.
Bei meiner Batterie sind nach gut 2 Jahren von aufgedruckten 60Ah noch 40Ah übrig geblieben..
Mittels kontrollierten laden/entladen selbst gemessen.
ciao Marid
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 20. April 2023 um 07:14:45 Uhr:
Zitat:
@wo359 schrieb am 19. April 2023 um 22:58:03 Uhr:
Meine Batterie ist im 5ten Jahr/5ter Winter und zeigt trotz verhunztem BMS keine Ermüdungserscheinungen.
Von dem ganzen Larifari, was bei einer Bleibatterie denn alles sein muss, damit diese ein langes Leben hat, halte ich gar nix.
Bei meiner Batterie sind nach gut 2 Jahren von aufgedruckten 60Ah noch 40Ah übrig geblieben..
Mittels kontrollierten laden/entladen selbst gemessen.ciao Marid
Das übliche Drama, wenn der Batterietyp nicht zum BMS passt.
Jeder Hersteller sagt: wenn S/S und Rekuperation, dann AGM Batterie.
Für Kfz nur mit S/S ohne Reku, also bis Euro 5, reicht in der Regel eine EFB,
Es sei denn, der Hersteller baut eine Prüfstanderkennung ein und die Reku wird im
normalen Fahrbetrieb deaktiviert 😁 Der Rest ist reine Spekulation 😁