Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@saarjochen schrieb am 29. März 2023 um 19:21:50 Uhr:
Die Sache mit der Ausrichtung nach Köln halte ich für hilfreicher. Unter Umständen auch mal eine feuchte Wiese bei Vollmond ausprobieren.🙄
In diesem Fall empfehle ich eine Ladung der Batterie bei Vollmond auf dem Gipfel des Schicksalberges bei Mitternacht. Die Begleitung einer Jungfrau sollte die Chancen nochmals erhöhen, dass es besser wird.
Deine Werkstatt macht ein stromintensives TCU Update ohne ein Leistungsstarkes Ladegerät anzuschließen und zwingt deine Batterie in die Knie?
Und du fährst dann hunderte Km um sie aufzuladen, man man man.
Das muss eine super Werkstatt sein, die würde meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Zitat:
@navimodus schrieb am 29. März 2023 um 22:20:54 Uhr:
Etwas ist mir noch aufgefallen und da habe ich eine Frage an Euch:
...
Zu den Werten BATT_CAP (Rated Battery Capacity), BATT_TYPE (Batterietyp) und BATT_SIZE (Battery Size) wird mir in Forscan nichts angezeigt. Ich hätte hier die 70 AH und Flodded erwartet. Suche ich falsch oder fehlt dann auch der Eintrag im Fahrzeug?
Sollte das nachgepflegt werden? Und wenn ja, könnte ich das über Forscan selbst oder nur die Werkstatt?
Der Batterie-Typ ist unter BCM 726-04-01 **xx xxxx xxxx konfiguriert, siehe:
https://forscan.org/forum/viewtopic.php?t=13897&start=10Der Batterie-Typ sollte schon auch auslesbar sein.
(Evtl. ist Deine ForScan Version nicht Up-to-date.)
Ändern kann man die Einstellung natürlich auch mit ForScan, aber nur mit der PC-Version (nicht mit ForScan Light per Smartphone).
Wenn SmartCharge jetzt funktioniert ist das schön. Allerdings mögen die Blei-Säure-Batterien den 80% target SoC auf Dauer nicht. Nach 3..4 Jahren erreichen die Batterien dann im Winter kaum mehr 60% SoC. Und in Folge funktioniert dann z.B. die Standheizung nicht mehr.
Meine Batterie hat 2 Winter problemlos funktioniert, im 3. Winter mit 3¼ Jahren war der SoC nur noch selten >60%.
Ich hatte das zwischenzeitliche Nachladen bei wenigen Langstrecken im Winter eh' dicke und bin deshalb nun auf eine andere Batterie(-Technologie) umgestiegen, siehe hier.
Hast Du ein Fzg. mit Sync4/Totewinkel Überwachung und Anhängerkupplung?
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 4. Mai 2019 um 17:58:54 Uhr:
Hab das gleiche Problem, aber derzeit keine Zeit, mich darum zu kümmern. Der Wagen war deswegen schon über Nacht in der Werkstatt, am Batterietester. Batterie ist ok.Als ich im Urlaub war, konnte ein Kollege nicht mit dem Wagen fahren, weil nach vier Tagen parken die Batterie bereits zu leer war, um die Türen zu öffnen.
Vermutlich verbrät irgendwas dauerhaft Strom. Sobald ich wieder etwas Luft habe, geht er entweder nochmal zur Analyse in die Werkstatt, wobei ich bezweifle, dass das was bringt. Oder ich hänge mal ein Multimeter dazwischen und ziehe so lange Sicherungen, bis ich weiss, was da so viel Ruhestrom zieht.
Ähnliche Themen
Ich ja und auch Probleme! Wieso?
Zitat:
@chriscross22a schrieb am 30. März 2023 um 18:12:37 Uhr:
Hast Du ein Fzg. mit Sync4/Totewinkel Überwachung und Anhängerkupplung?
Zitat:
@chriscross22a schrieb am 30. März 2023 um 18:12:37 Uhr:
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 4. Mai 2019 um 17:58:54 Uhr:
Hab das gleiche Problem, aber derzeit keine Zeit, mich darum zu kümmern. Der Wagen war deswegen schon über Nacht in der Werkstatt, am Batterietester. Batterie ist ok.Als ich im Urlaub war, konnte ein Kollege nicht mit dem Wagen fahren, weil nach vier Tagen parken die Batterie bereits zu leer war, um die Türen zu öffnen.
Vermutlich verbrät irgendwas dauerhaft Strom. Sobald ich wieder etwas Luft habe, geht er entweder nochmal zur Analyse in die Werkstatt, wobei ich bezweifle, dass das was bringt. Oder ich hänge mal ein Multimeter dazwischen und ziehe so lange Sicherungen, bis ich weiss, was da so viel Ruhestrom zieht.
Es gibt da ein Problem wo sich das Fzg. bei einer bestimmten Can Nachricht aufhängt . Dafür gibt es ein Update für die BCM. (Body Control Modul)Wenn Du eine E-Mail sendest mit Deiner Vin kann ich mal reinschauen ob bei Dir ein Update da ist.
aha, das ist eine interessante Info.
Das wäre was, womit man zum freundlichen rennen könnte und ihn darauf stupsen.
Danke
An unserem würde das aufgespielt, die batt entlädt sich weiterhin bei Kurzstrecke von 17km am Tag, sie fällt etwas langsamer ab...
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 11. März 2023 um 19:22:17 Uhr:
Falls die Batterie abgeklemmt wurde, muss
die Einklemmschutzfunktion für jedes
Fenster separat zurückgesetzt werden
Macht man durch einfaches Runter und Hochfahren nehm ich an, oder?
Zitat:
@Hubschraubaer79 schrieb am 11. März 2023 um 10:39:30 Uhr:
Habe jetzt folgende Frage , ich habe eine AGM verbaut
Hallo
Kannst du schon etwas berichten über den Ladezustand und Start Stop Funktion mit der neuen AGM Batterie?
Wie ist denn dein aktueller Ladezustand mit der AGM Batterie, kannst du das bitte auslesen und einen Screenshot einstellen?
Dankeschön dafür!
Gruß Toe
Zitat:
@Toe schrieb am 4. April 2023 um 17:30:12 Uhr:
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 11. März 2023 um 19:22:17 Uhr:
Falls die Batterie abgeklemmt wurde, muss
die Einklemmschutzfunktion für jedes
Fenster separat zurückgesetzt werdenMacht man durch einfaches Runter und Hochfahren nehm ich an, oder?
Steht im verbotenen Buch. 😉
Zitat:
@Toe schrieb am 4. April 2023 um 17:20:41 Uhr:
An unserem würde das aufgespielt, die batt entlädt sich weiterhin bei Kurzstrecke von 17km am Tag, sie fällt etwas langsamer ab...
Woher nehmt ihr alle den Glauben, dass diese Werte etwas mit dem tatsächlichen Ladezustand der Batterie zu tun haben könnten?
Das sind im Lade-Management berechnete Werte. Vielleicht beruhen die auf irgendwelchen Messungen, die dann durch dubiose Berechnungen verfälscht werden. Die haben nahezu gar nichts mit dem Lade- oder Alterungszustand der Batterie zu tun.
Das Problem des Lade-Managements ist, dass durch die seltsam angenommenen SoC-Werte die Batterie übermäßig gestresst wird. Das führt dann dazu, dass die Batterie extrem schnell altert und deren Kapazität (nicht zu verwechseln mit dem SoC) stark abnimmt
Solange das Lade-Mangement, inklusive Berechnung des SoC, nicht sauber aufgesetzt wird macht alles andere gar keinen Sinn.
Ich kann nicht verstehen, warum bei FORD niemand ein Interesse hat, dieses Problem endlich grundlegend und final zu lösen.
Ja, der (offensichtlich) fehlerhafte SOC scheint die Wurzel des Übels zu sein. Ob jetzt Ford in seiner Software geschlammt hat oder bereits der Sensor am Minuspol Schrott ist, wer weiß…
Mal blöd? gefragt: Wenn man schlichtweg auf die Start - Stop Geschichte verzichten würde, wäre es für die Batterie schonender, wenn man den BMS Stecker einfach abzieht? Oder würde die Batterie dann ÜBERladen und kaputt gehen?
Zitat:
@Toe schrieb am 4. April 2023 um 17:30:12 Uhr:
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 11. März 2023 um 19:22:17 Uhr:
Falls die Batterie abgeklemmt wurde, muss
die Einklemmschutzfunktion für jedes
Fenster separat zurückgesetzt werdenMacht man durch einfaches Runter und Hochfahren nehm ich an, oder?
Wegen den Fensterhebern,da brauchst du dir gar keine Sorgen machen.
Beim neuen Focus verlieren die Fensterheber ihre erlernten Werte eher nicht.Die Steuergeräte für die Fensterheber wurden ab dem neuen Focus Modell geändert,so daß ein herkömmliches Abklemmen der Batterie kein Löschen des Speichers der Hochlaufautomatik bewirkt.
Nur in seltenen Fällen,die aber nichts mit Abklemmen der Batterie zu tun haben,nützt die Anleitung zum Anlernen der Hochlaufautomatik in der Betriebsanleitung oder im Werkstatthandbuch nichts. Dann sollten die beiden Steuergeräte in den Türen DDM und PDM mit der neuesten Softwareversion geupdated werden, und dann sollten alle 4 Fensterheber mit dem Diagnoseprogramm FDRS neu angelernt werden.