Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 2. Oktober 2022 um 23:12:27 Uhr:



Zitat:

@andi497 schrieb am 1. Oktober 2022 um 07:20:02 Uhr:


Was kostet eigentlich der Sensor,wenn man ihn selber zahlt?

Batterieminuskabel mit Sensor circa 70€
2607910
JX6T-10C679-CC

Ich habe den JX6T-10C679-CB mit Software 5.5 drin und Null Probleme.

Bms jx6t-10c679-cb

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 3. Oktober 2022 um 08:25:53 Uhr:


Ich habe den JX6T-10C679-CB mit Software 5.5 drin und Null Probleme.

Wen interessiert das?
Wer einen neuen kaufen will will dann natürlich den aktuellsten, logisch, oder?

Zitat:

@der_ich schrieb am 3. Oktober 2022 um 10:55:42 Uhr:



Wer einen neuen kaufen will will dann natürlich den aktuellsten, logisch, oder?

Nö, wer sich einen kaufen will sucht sicher nach einem der eine garantierte Lösung beinhaltet was nicht zwangsläufig die aktuelle Version sein muss

Zitat:

@der_ich schrieb am 3. Oktober 2022 um 10:55:42 Uhr:



Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 3. Oktober 2022 um 08:25:53 Uhr:


Ich habe den JX6T-10C679-CB mit Software 5.5 drin und Null Probleme.

Wen interessiert das?

DICH soll es auch nicht interessieren.

Ähnliche Themen

Ich reih mich jetzt hier auch mal als leidgeplagter ein.
Hab vor kurzen einen ST-Line X 1.5 EcoBlue AT8 gekauft (EZ 11/20, also noch ca. ein Monat Garantie).

War ja schon auf die Probleme eingestellt, S/S und Key-Free Beifahrerseite funktionierten am Anfang gleich gar nicht, längere Fahrten änderten hier nichts.
Also mal Batterie geladen und BMS Reset gemacht, dann hat S/S und Key-Free mal funktioniert, aber nach kurzer Zeit ist die Batterie total zusammengebrochen - kein Starten möglich.
Also wieder geladen und gestartet und auf zum FFH, auf dem Weg dorthin dann noch Fehlermeldung "Öldruck niedrig" - laut FFH wohl auf die leere Batterie zurückzuführen, sie haben aber trotzdem den Öldruckschalter getauscht.
FFH hat Batterie geladen, S/S und Key-Free funktionierte (welch Überraschung), Update wollte er mal nicht machen.
Also heim gefahren, nächster Tag: Batterie leer, Auto springt nicht an. Also wieder geladen und FFH kontaktiert, neue Batterie wird bestellt und kommt am Montag rein (er kann nicht versprechen ob auf Garantie, dazu braucht er einen Fehlercode - ich würd mal sagen wenn bei einem knapp 2 Jahre alten Auto nichts funktioniert, sollte das wohl Fehlercode genug sein).

Ich hoffe ich kann ihn dann noch zum Updaten bringen, aktuelle Versionen:
BdyCM - Karosseriesteuergerät
Teilenummer: LU5T-14B476-BCD
Calibration level: LU5T-14B476-BCD (latest known: LU5T-14B476-BJC)
Strategie: LU5T-14C184-ACD

TCU - Steuergerät - Telematikmodul
Teilenummer: LB5T-14G087-XH
Calibration level: LB5T-14G087-XM (latest known: LB5T-14G087-XP)
Strategie: LB5T-14G139-SM

BMS Sensor -CA ist bereits verbaut.

Was sind die aktuellsten Versionen für BCM und TCU?
Welche Nummer ist die SW-Version (Calibration level oder Strategie)?

Off-Topic:
Weiß jemand wie man in dieses "Hidden-Service-Menü" beim Digital-Cockpit kommt?

Wow, kein Ende in sicht. Ich bin froh, dass meine Batterie nie so leer gewesen ist, dass der Motor nicht startete. Gleich beim ersten Mal als ich mein Auto zum Händler gebracht habe wurden Batterie und Sensor ausgetauscht und alle Steuergeräte-Updates draufgespielt. Ich habe das Auto beim Händler nur über Nacht aufladen wollen, mehr nicht. Und bei der Abholung die Überraschung, neue Batterie etc. So langsam glaube ich, dass ich mit meinem Ford-Händler echt Glück hatte. Da wurde nicht rumgemacht von wegen Fehlercode oder sonstwas.

Übrigens, der BMS Sensor -CA ist veraltet. Es gibt schon mindestens den CB wenn nicht sogar noch neuere. Der CB wurde mir damals mit der neuen Batterie im Oktober 2020 verbaut. So lange gibt es den schon. Du soltest ihn tauschen lassen.

Zitat:

@ste_p schrieb am 7. Oktober 2022 um 12:09:12 Uhr:


Ich reih mich jetzt hier auch mal als leidgeplagter ein.
Hab vor kurzen einen ST-Line X 1.5 EcoBlue AT8 gekauft (EZ 11/20, also noch ca. ein Monat Garantie).

War ja schon auf die Probleme eingestellt, S/S und Key-Free Beifahrerseite funktionierten am Anfang gleich gar nicht, längere Fahrten änderten hier nichts.
Also mal Batterie geladen und BMS Reset gemacht, dann hat S/S und Key-Free mal funktioniert, aber nach kurzer Zeit ist die Batterie total zusammengebrochen - kein Starten möglich.
Also wieder geladen und gestartet und auf zum FFH, auf dem Weg dorthin dann noch Fehlermeldung "Öldruck niedrig" - laut FFH wohl auf die leere Batterie zurückzuführen, sie haben aber trotzdem den Öldruckschalter getauscht.
FFH hat Batterie geladen, S/S und Key-Free funktionierte (welch Überraschung), Update wollte er mal nicht machen.
Also heim gefahren, nächster Tag: Batterie leer, Auto springt nicht an. Also wieder geladen und FFH kontaktiert, neue Batterie wird bestellt und kommt am Montag rein (er kann nicht versprechen ob auf Garantie, dazu braucht er einen Fehlercode - ich würd mal sagen wenn bei einem knapp 2 Jahre alten Auto nichts funktioniert, sollte das wohl Fehlercode genug sein).

Ich hoffe ich kann ihn dann noch zum Updaten bringen, aktuelle Versionen:
BdyCM - Karosseriesteuergerät
Teilenummer: LU5T-14B476-BCD
Calibration level: LU5T-14B476-BCD (latest known: LU5T-14B476-BJC)
Strategie: LU5T-14C184-ACD

TCU - Steuergerät - Telematikmodul
Teilenummer: LB5T-14G087-XH
Calibration level: LB5T-14G087-XM (latest known: LB5T-14G087-XP)
Strategie: LB5T-14G139-SM

BMS Sensor -CA ist bereits verbaut.

Was sind die aktuellsten Versionen für BCM und TCU?
Welche Nummer ist die SW-Version (Calibration level oder Strategie)?

Off-Topic:
Weiß jemand wie man in dieses "Hidden-Service-Menü" beim Digital-Cockpit kommt?

TCU müsste SP am Ende sein. Wenn ich mich recht erinnere.

Das Menü des Selbsttest des Kombiinstrument wird immer noch auf die gleiche altbekannte Weise aufgerufen, nur ein bisschen anders, gibt sicherlich genügend Youtube Videos mit Erläuterungen, auf englisch auch mal suchen. OK Taste gedrückt halten, Zündung einschalten, bis ET Anzeige kommt, dann mit Hoch/Runter Scroll Taste aktivieren. Bringt aber nicht viel, ist ja eigentlich nur für das IPC Kombiinstrument.

Das ist das aktuelle TCU Softwareupdate für den Focus

Software TCU Update Oktober 2022.jpg

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 10. Oktober 2022 um 11:02:04 Uhr:


Das ist das aktuelle TCU Softwareupdate für den Focus

Hab jetzt denk schon alle Infos zusammen:

  • BMS Sensor auf -CB tauschen (wobei -CA wohl eher weniger Probleme bereitet?)
  • BCM Update (-ACJ)
  • TCU Update (-SP)
  • Neue Batterie vorher aufladen
  • Neue Batterie einbauen
  • BMS Reset

Mal schauen was der Werkstattmeister dazu sagt wenn ich ihm die ToDo Liste so hinlege 😁

@mechanic74 wie lange dauern die beiden Updates (BCM und TCU) ca.?

ich habe meinen Focus ST-Line 125 Aut. vor 6 Wochen gekauft, Gebrauchtwagen mit 9300km Kilometerstand.

die Start/Stop Funktion hat nur für 2 Tage funktioniert.

bei der Ford-Werkstatt wurde nicht nur die Battarie geladen, sondern auch den Batterieladesensor KALIBRIERT (so wurde mir gesagt), und seitdem funktioniert die S/S funktion wirklich IMMER! auch wenn das Auto for eine Woche geparkt ist.
ich habe mal das kabine Innenlicht über nacht angelassen, also vllt. 14 Stunden, am nächsten Tag funktioniert die S/S -funktion am anfang nicht, nach 20 minuten fahren (10km) funktioniert sie wieder.

also die S/S funktion funktioniert wirklich gut bei mir..

TCU Softwareupdate dauert circa 1 bis 1.5 Stunden. BCM Update vielleicht 10 Minuten.

Ford Focus MY2022/2023 Facelift, Reset des BMS System funktioniert auch mit Tastenkombination:
Zündung an,dann 5 mal Fernlichthebel ziehen,6 mal Bremspedal drücken, nun blinkt die rote Batteriewarnleuchte 3 mal. Das sollte man natürlich nur machen wenn man eine neue Batterie eingebaut hat. Fehlercodes hatte ich vorher gelöscht.

Screenshot_20221011-014807_Gallery.jpg

Oder die Batterie vor dem Prozedere richtig voll laden.

Nein! Die Lösung gibt es schon länger. Das eigentliche Problem sind zum einem Mechaniker die die SBD nicht benutzen, nicht richtig benutzen. Dann sicherlich auch Serviceberater und Werkstattleiter die nicht die richtigen Entscheidungen treffen. Und selten auch Kunden,die keine Zeit haben um das Auto genügend lange in der Werkstatt zu lassen, bis wir das Problem gelöst haben.

Hallo,
ich habe zwar vor ein paar Monaten einen gebrauchten C-Max gekauft, aber der hatte auch das Start/Stop Problem. Vor 4 Wochen war er damit in der Werkstatt. Als ich dem Service-Mitarbeiter gesagt habe, das es eine geführte Diagnose für einen defekten Batterie - Sensor gibt, (vielen Dank an Mechanik74!!!) war er fast ein bisschen gekränkt und meinte das wissen sie...
Sie haben nun den Sensor überprüft, (ok) das BSM neu aufgespielt, die Batterie voll geladen neu angelernt und seit den funktioniert Start/Stop.
Bin gespannt ob es so bleibt.
Nach meiner Erfahrung sind in der Werkstatt gute Mechaniker.

Und bei JEDEM Hersteller gibt es Probleme!!!
Ich kenne viele VW - Fahrer die oft in die Werkstatt müssen, ein Mercedesfahrer hat die meisten Probleme...
Also mal bitte nicht so auf Ford rumhacken.

Viele Grüße!!!

Zitat:

@navimodus schrieb am 23. September 2022 um 09:32:05 Uhr:


Wie angekündigt, war mein Fokus bei einem Kilometerstand von unter 40000 zur großen Inspektion (4 Jahre oder 60000 km) - fast 6 Monate zu früh, weil er zwischendurch einmal zu früh zur Inspektion gegeben wurde.

Ich hatte zusätzlich beanstandet:
- Motorkontrollleuchte (Schraubenschlüssel) hat mehrfach geleuchtet
- Notrufsystem hat mehrfach Fehler gemeldet
- Start/Stopp funktioniert seit Monaten nicht

Feedback nach der Inspektion und Fehlerdiagnose: BCM, PCM und PCU haben Updates erhalten. Es waren im Fehlerspeicher keine Einträge (was nicht unüblich sei).

Klar, das Start/Stopp jetzt geht, denn das tut es nach dem Reset des BCM, den man ja auch selbst vornehmen kann, ja immer - bei mir in der Vergangenheit fast bis zu 3 Wochen.

Ich berichte, wie lange es dieses Mal hält - vielleicht ist die neue Software aber auch besser?

...

7 Tage hat es wieder funktioniert. Das war die kürzeste Erfolgsstory der bisher sicher 8 oder mehr Reparatur- und Updateversuche.

Auch nach langen Fahrten mit jeweils unterschiedlichen Fahrprofilen bleibt es bei der Meldung im Bord Instrument "Start /Stopp ist deaktiviert wegen Ladevorgang".

Leider leider habe ich seit den Updates, die im Rahmen des letzten Werkstatttermims eingespielt wurden, ein sehr lautes Diesel "klirren", dass die Werkstatt mit "Kunden hören immer nicht vorhandene Änderungen, nachdem jemand Fremdes am Fahrzeug war." abtut.
Das Klirren/Klickern hatte ich bisher nicht und bilde es mir nicht ein.

Kann das Diesel-Nageln schädlich sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen