Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Das BMS hat Luft nach oben, funktioniert bei MIR aber auch halbwegs zuverlässig.
Es gibt Updates für das BMS und auch der Sensor bei der Batterie wird ggf. bei Problemen getauscht und durch einen aktuelleren ersetzt.

Mir ist der Start-Stopp soweit eigentlich egal. Aber ich würde gerne die Fernfunktionen nutzen - per Handy entsperren, wenn ich mal wo anders bin und jemand muss was aus dem Auto holen, oder vor dem Rausgehen den Motor starten damit die Klimaanlage läuft. Alles nicht möglich.
Grade eben bin ich 170 km gefahren, schließe das Auto ab und 30 Sekunden später kommt die Meldung, dass die Fernfunktionen deaktiviert wurden. Das ist doch wohl ein Witz. Der Wagen ist zwei Monate alt.

Ist das dieses öffnen und schließen über die App? Glaube das hab ich ein oder zweimal ausprobiert. Ist ne nette Spielerei, aber mir zu umständlich. Vorher jedes mal das Handy rausholen, entsperren, App aufmachen, auf öffnen klicken und so weiter dauert viel zu lange. Da lange ich einmal in die Hosentasche oder kurz an den Griff und das wars.

Die Funktion ist auch eher dafür da, wenn jemand anders etwas aus dem Auto holen soll.
Wenn ich selber auf dem Weg zum Auto bin werde ich wohl niemals dieses Feature nutzen.

@Lebar hast du vielleicht noch eine ältere Version auf dem Handy?
Ein neues Update? Schau mal nach.

Ich nutze die App nur, wenn ich mal nachschauen will wie viel Benzin mein Flitzer noch intus hat o.Ä.

Aber zurück zum eigentlichen Thema, ich schalte die S/S immer manuell auf den ersten Metern aus, weil mir irgendwie der Motor leid tut, wenn er dauernd ausgeht.
Vor allem wenn es nur so kurze Momente sind. Wenn ich allerdings im Berufsverkehr stehe und die Räder sich für ein paar Minuten nicht bewegen schalte ich es wieder ein, bisschen Sprit sparen sollte ja nicht schaden zur Zeit. 😁

Ähnliche Themen

Das Problem bei nicht funktionierendem S/S ist NICHT das nichtfunktionierende S/S, SONDERN DASS IN FOLGE AUCH ANDERE DINGE NICHT MEHR RICHTIG FUNKTIONIEREN.
Und von daher sollte diejenigen, bei denen S/S eben nicht funzt, sich zum FFH. begeben, denn es gibt Abhilfe.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 12. Juli 2022 um 09:53:36 Uhr:


Ich weiß aber auch das es Probleme gibt wenn man öfters Kurzstrecke fährt oder der Wagen länger steht. Ist bei uns beides nicht der Fall.

Es ist irgendwie nicht greifbar.🙁
Kurzstrecke, da kann es auch nicht dran liegen, ein User lebar? schrieb er fährt ca. 4000km pro Monat und sie funzt über einen längeren Zeitraum nicht.
Das kuriose ist und bleibt, sie fällt mehrer Tage aus, ohne ersichtlichen Grund und nicht nur weil gerade ein erhöhter Strombedarf benötigt wird.

Ansonsten ich benutze die S/S konsequent, ob Stau oder Berufsverkehr, meine Schmerzgrenze des "an und wieder aus" ist sehr hoch!

Zitat:

@Dynamix


Ist das dieses öffnen und schließen über die App?

Vielleicht, ich habe diese Funktion am Wochenende einmal benötigt😕
Logisch wäre es nicht, es sein den das Auto hat eine lange Standby Zeit, bleibt lange Online.

Bei AUDI gab es mal ein Update weil 😕 irgendwas war zu lange im Standby, dass konnte die Batterie leer ziehen.
Ich musste damals Starthilfe in Anspruch nehmen, darauf hin das Update.

Moin Leute,

ich hab seit Dienstag eine neue Batterie drin, die auch ordentlich lädt, alte Batterie hat ab ca. 70% nicht mehr wirklich geladen (0,5A/h).

Auto steht seit Mittwoch-Abend, Batterie war fast voll geladen (SOC 89%). Batteriespannung ist jetzt gerade eben bei 12,47V (per Bluetooth-Spannungsmesser ausgelesen).
Jetzt vermute ich, dass irgend ein Steuergerät sich nicht ordnungsgemäß abgeschaltet hat und an der Batterie rumlutscht.

Welche Steuergeräte sind dafür bekannt und sollten geupdatet werden?

Fahrzeug ist Baujahr 08/2019, BCM-Update + Sensor sind seit letztes Jahr im Sommer neu.

Grüße

Silvio

Moin, hast du denn den Ruhestrom schon gemessen? Ist doch erstmal wichtig zu wissen was da fließt.

War gerade 30 Minuten mit dem Auto unterwegs. SOC war bei 73%, also von Mittwoch-Abend 89% auf Freitag-Vormittag 73% runter.
In den 30 Minuten Fahrt waren 4 Motor-Stars dabei und die Batterie wurde wieder auf 84% geladen, mit einem Ladestrom zwischen 11 und 14A, dass sollte also passen.

PS: Start/Stopp hat funktioniert, SOC war da gerade bei 74%.
PPS: Zielladestand der Batterie hab ich auf 90% eingestellt, was auch am Mittwoch-Abend auf der Rückfahrt funktioniert hat.

Zitat:

@garssen schrieb am 15. Juli 2022 um 11:48:12 Uhr:


Moin, hast du denn den Ruhestrom schon gemessen? Ist doch erstmal wichtig zu wissen was da fließt.

Nein, weil ich darauf ja nicht vorbereitet war. :-(

Das Problem ist ja, das man dafür das Auto aufsperren muss, Motorhaube auf, Auto wieder verriegeln.
Dann kann es natürlich sein, dass sich das jeweilige Steuergerät richtig runterfährt und der Ruhestrom dann so ist, wie er sein soll.
Und jedes mal das Auto mit offener Motorhaube abstellen... hmm...

Deswegen ja meine Frage, ob es Steuergeräte gibt, die dafür in Frage kommen könnten.

Aber ich werde heute mal den Ruhestrom messen und beobachten.

Wie hoch sollte der Ruhestrom denn so sein?

Grüße

Silvio

Der Ruhestrom soll so niedrig sein wie möglich.
Allgemein sagt man, daß Maximum sind 50mA.

ciao Maris

Zitat:

@jojo_sk schrieb am 15. Juli 2022 um 11:50:07 Uhr:


PPS: Zielladestand der Batterie hab ich auf 90% eingestellt, was auch am Mittwoch-Abend auf der Rückfahrt funktioniert hat.

Wo stellt man den Zielladestand ein?

Mit der Software FORScan z.B.

hier ein Video, da wird es erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=8TIwrnj6NMM&t=273s

Zitat:

@jojo_sk schrieb am 15. Juli 2022 um 07:28:34 Uhr:


Moin Leute,

ich hab seit Dienstag eine neue Batterie drin, die auch ordentlich lädt, alte Batterie hat ab ca. 70% nicht mehr wirklich geladen (0,5A/h).

Auto steht seit Mittwoch-Abend, Batterie war fast voll geladen (SOC 89%). Batteriespannung ist jetzt gerade eben bei 12,47V (per Bluetooth-Spannungsmesser ausgelesen).
Jetzt vermute ich, dass irgend ein Steuergerät sich nicht ordnungsgemäß abgeschaltet hat und an der Batterie rumlutscht.

Welche Steuergeräte sind dafür bekannt und sollten geupdatet werden?

Fahrzeug ist Baujahr 08/2019, BCM-Update + Sensor sind seit letztes Jahr im Sommer neu.

Grüße

Silvio

Da gab es mal zusätzlich ein Update für das TCU-Modul weil sich dieses, wenn das Auto länger stand, nicht richtig abgeschaltet hatte.
Das wurde zumindest oft mit den Problemen des S/S-Systems in Verbindung gebracht und bei mir in Verbindung mit dem Update des BMS-Sensors auch etwas geholfen. Endgültige Abhilfe bei diesem Problem hat bei mir dann der Austausch der EFB- durch eine AGM-Batterie gebracht. Seit dem funktioniert alles bestens.

Ja, TCU ist bei vielen der Übeltäter
Meine wurde dann irgendwann erneuert da trotz updates die nicht wollte und mein FFH meinte das ach schon 3weitere die selben Leiden haben mit der TCU.
Letztlich war die Batt aber schon angeschossen und kam dann auch neu

Deine Antwort
Ähnliche Themen