Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Wie kann ich den die aktuelle Version des TCU auslesen?
Zur Verfügung stehen mir FORScan auf dem PC und FORScan Lite auf Android.
Es gibt bei Forscan oben,nachdem das Fahrzeug identifiziert wurde, mehrere Schaltflächen, wenn man die anwählt, dann öffnet sich eine Listenansicht der eingebauten Steuergeräte, da mal nachschauen.
Sich mal ein bisschen Zeit nehmen um zu gucken, learning by doing.
In Ford Etis kann man auch bei Fahrzeugsoftware die SW Version sehen und schauen ob es Update gibt. TCU Update geht nur mit Etis.
Ich habe heute in der Ford Werkstatt an einem aktuellen Ford Fahrzeug (MY2021) ein TCU Softwareupdate gemacht, es funktioniert. Man muss nur einige Punkte beachten,nicht den Laptop oder das Kommunikationsmodul hin und her bewegen, USB Verbindung zwischen VCM2 oder VCMM und Laptop einwandfrei, Buchse nicht ausgeleiert, 16 Pin Stecker in Ordnung. Batteriespannung mit Ladegerät ausreichend unterstützen, gute Internet Verbindung. Laptop zusätzlich mit Ladegerät verbinden. Update dauert so 1 bis 1.5 Stunden. Mit Etis online. Es sollte nur vom Profi gemacht werden. Geht etwas schief, dann ist zu 90% das TCU Steuergerät defekt. Nur sehr selten kann der Profi ein defektes TCU mit Diagnosegerät noch wieder zum Leben erwecken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 19. Juli 2022 um 22:24:20 Uhr:
Nur sehr selten kann der Profi ein defektes TCU mit Diagnosegerät noch wieder zum Leben erwecken.
Ein Profi ist daran zu erkennen, dass er sämtliche Informationen und Geräte hat, um ein Steuergerät wieder zum Leben zu erwecken. Diese Profis arbeiten bei den Herstellern der Steuergeräte.
Ich war vorhin in einer freuen Werkstatt wegen eines Problems mit dem Partikelfilter, der Mechaniker fuhr einen ST MK3.
Wir kamen kurz auf das Thema S/S zu sprechen.
Er sagte, sie hätten schon ein paarmal einfach eine neue bzw. andere Batterie verbaut, dann wäre das Problem gelöst gewesen.
Zitat:
@hk30 schrieb am 22. Juli 2022 um 11:04:44 Uhr:
Ich war vorhin in einer freuen Werkstatt wegen eines Problems mit dem Partikelfilter, der Mechaniker fuhr einen ST MK3.
Wir kamen kurz auf das Thema S/S zu sprechen.
Er sagte, sie hätten schon ein paarmal einfach eine neue bzw. andere Batterie verbaut, dann wäre das Problem gelöst gewesen.
Sorry, aber ich muss diesen hier lassen 🙄
Zitat:
@navimodus schrieb am 22. Juli 2022 um 11:06:17 Uhr:
Sorry, aber ich muss diesen hier lassen 🙄Zitat:
@hk30 schrieb am 22. Juli 2022 um 11:04:44 Uhr:
Ich war vorhin in einer freuen Werkstatt wegen eines Problems mit dem Partikelfilter, der Mechaniker fuhr einen ST MK3.
Wir kamen kurz auf das Thema S/S zu sprechen.
Er sagte, sie hätten schon ein paarmal einfach eine neue bzw. andere Batterie verbaut, dann wäre das Problem gelöst gewesen.
Was meinst du damit?
Achte auf das Emoji. Er rollt mit den Augen. Neue Batterie is im Grunde auch keine Problemlösung sondern Symptombehandlung.
wenn man allein hier im Thread durchzählt ist es unter Garantie eine dreistellige Zahl an Batterien die gewechselt wurden, erfolglos.
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 22. Juli 2022 um 12:16:52 Uhr:
Achte auf das Emoji. Er rollt mit den Augen. Neue Batterie is im Grunde auch keine Problemlösung sondern Symptombehandlung.
So ist es!! Leider, und das wegen einem verkorksten BMS.
Ich habe mein BMS "deaktiviert" vorher wurde auch nur die Batterie nach genau 2 Jahren getauscht.
Vermute die neue " normale" keine AGM hält jetzt länger.
Ford sollte betroffene Fahrzeuge, freiwillig, Rückrufen, aber das wird nicht passieren. Ist halt kein Sicherheits- relevanter- Mangel.
Und nach 2 Jahren verdienen die dabei ;-)
Die Batterie selbst zu tauschen geht, aber dass auch nicht mal eben. Wie schon erwähnt, das behebt nur kurzfristig dass Problem.
Hat denn einer gute Erfahrungen oder eine TSI das Ford hier ein neues BMS einbaut?
Meinem Fachhändler ist das Problem völlig unbekannt. Muss ich leider glauben.
Zitat:
@Kommender83 schrieb am 22. Juli 2022 um 14:34:51 Uhr:
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 22. Juli 2022 um 12:16:52 Uhr:
Achte auf das Emoji. Er rollt mit den Augen. Neue Batterie is im Grunde auch keine Problemlösung sondern Symptombehandlung.So ist es!! Leider, und das wegen einem verkorksten BMS.
Ich habe mein BMS "deaktiviert" vorher wurde auch nur die Batterie nach genau 2 Jahren getauscht.
Vermute die neue " normale" keine AGM hält jetzt länger.Ford sollte betroffene Fahrzeuge, freiwillig, Rückrufen, aber das wird nicht passieren. Ist halt kein Sicherheits- relevanter- Mangel.
Und nach 2 Jahren verdienen die dabei ;-)Die Batterie selbst zu tauschen geht, aber dass auch nicht mal eben. Wie schon erwähnt, das behebt nur kurzfristig dass Problem.
Hat denn einer gute Erfahrungen oder eine TSI das Ford hier ein neues BMS einbaut?
Meinem Fachhändler ist das Problem völlig unbekannt. Muss ich leider glauben.
Ford ruft nicht zurück, weil die betroffenen Fahrzeuge exakt nach Homogolation funktionieren und daran nichts geändert werden darf.
Mein Fokus: 3. Batterie (von Ford), 3. BMS, zahlreiche Updates und Anläufe.
Zum erreichen mathematischer Co2-Emissionen ist das start/Stopp des Fokus leider verkorkst - und Gleiches betrifft laut meinem Händler auch andere Modelle von Ford, die das gleiche Problem haben.
Das S/S nicht funktioniert kann ja keinesfalls im Sinne der Homogolation sein. Denn so hätte das Auto diese niemals bekommen.
Gruß
Zitat:
@navimodus schrieb am 22. Juli 2022 um 14:47:25 Uhr:
Zitat:
@Kommender83 schrieb am 22. Juli 2022 um 14:34:51 Uhr:
So ist es!! Leider, und das wegen einem verkorksten BMS.
Ich habe mein BMS "deaktiviert" vorher wurde auch nur die Batterie nach genau 2 Jahren getauscht.
Vermute die neue " normale" keine AGM hält jetzt länger.Ford sollte betroffene Fahrzeuge, freiwillig, Rückrufen, aber das wird nicht passieren. Ist halt kein Sicherheits- relevanter- Mangel.
Und nach 2 Jahren verdienen die dabei ;-)Die Batterie selbst zu tauschen geht, aber dass auch nicht mal eben. Wie schon erwähnt, das behebt nur kurzfristig dass Problem.
Hat denn einer gute Erfahrungen oder eine TSI das Ford hier ein neues BMS einbaut?
Meinem Fachhändler ist das Problem völlig unbekannt. Muss ich leider glauben.
.
Ford ruft nicht zurück, weil die betroffenen Fahrzeuge exakt nach Homogolation funktionieren und daran nichts geändert werden darf.
Technisch möglich: ja. Zulässig: nein, weil Verlust der Homologation.
Wenn hier einer eine Lösung anbieten kann, dann nur eine markenfreie "Codierbude".
Mein Fokus: 3. Batterie (von Ford), 3. BMS, zahlreiche Updates und Anläufe.
Zum erreichen mathematischer Co2-Emissionen ist das start/Stopp des Fokus leider verkorkst - und Gleiches betrifft laut meinem Händler auch andere Modelle von Ford, die das gleiche Problem haben.