Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@propper62 schrieb am 1. Februar 2022 um 08:32:31 Uhr:
... Der BMS kalibriert sich über Nacht, bzw. nachdem der Wagen einige Stunden abgeschlossen nicht bewegt wurde und somit auch alle Module herunter gefahren sind, sodass die Batterie praktisch nicht belastet ist und so ein halbwegs verlässlicher Wert ermittelt werden kann.
Genau so ist es. Ford spricht hier von 4h.
Seit einer Woche bin ich auch S/S Opfer!🙁
Ich fahre jeden Tag im Schnitt 85 km bzw. 1-2 Stunden, also das ist denke ich mal ausreichend viel.
Ich nutze zwar die Standheizung von Montag bis Freitag täglich vor Abfahrt, aber das war bei VW nie der Grund das S/S wegen einem Ladevorgang nicht funktionierte.
Bei VW hießen die Gründe -> Inneraum zu feucht-zu kalt-zu warm, wenn sie mal nicht ging.
Beim Ford geht S/S auf den ersten 4 km bis zur Autobahn nie bzw. sehr selten. Meist funktionierte S/S erst kurz vor Ziel erstmalig bzw. nach 25-30 Minuten fahrt wieder. Nachmittags und den Tag über jedoch DANN eigentlich immer.
Morgens wieder das gleiche Spiel, wie vor.
Jetzt seit einer Woche läd er nur noch, obwohl mein Nutzungsverhalten sich nicht geändert hat!?
Gucke mal aus Spass ob es einen Unterschied macht die Standheizung statt nach Programm per FB zu starten, nach zwei Tagen Nutzungsänderung SH erstmal noch kein Unterschied.
Dieser Ford verbraucht eh schon viel, jetzt wo S/S nicht funzt kann ich noch öfter tanken, da werden aus 650-700km Tankreichweite bei VW, die 500km Reichweitenmarke schon fast spannend zu erreichen.
Sorry, es gibt bei Ford einfach viel zu viele Kleinigkeiten die uns nie Freunde werden lassen werden.
Privat würde ich den wieder abgeben.
Sicherlich er ist deutlich Günstiger wie ein Golf, aber das merkt man an zig Stellen und Funktionen.
Welchen Motor fährst du den das du um die 500km Reichweite kämpfst? Die schaff ich sogar mit meinem ST.
Der schluckt im Alltag 9L auf 100km, aber Pferde brauchen halt Futter...
Interssant wäre nicht nur der Motor, sondern die wirklich wichtigen Daten.
Von wann ist das Auto? Wie viel km / wie lange hat es funktioniert usw...
Ähnliche Themen
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 4. Februar 2022 um 10:53:12 Uhr:
Interssant wäre nicht nur der Motor, sondern die wirklich wichtigen Daten.
Von wann ist das Auto? Wie viel km / wie lange hat es funktioniert usw...
Motor -> 1.0 120PS mit 8 Gang Automatik und Standheizung
Bj -> 09/2021
Km -> 12.500km funktioniert hat es ca. 11.000km
Zitat:
Welchen Motor fährst du den das du um die 500km Reichweite kämpfst? Die schaff ich sogar mit meinem ST.
Der schluckt im Alltag 9L auf 100km, aber Pferde brauchen halt Futter...
s.o.
Mein vorheriger Golf 7.5, 1.4 Liter 125 PS DSG kam locker immer 650km mit gleicher Tankgrösse gleichem Strecken- ,Fahrprofil (fahre jetzt eher langsamer) und Standheizung.
Sooo, nach Batterieladen über Nacht: S/S geht immer noch nicht. Nicht, dass ich es jemals nutzen würde aber dadurch weiss ich zumindest, dass die Batterie ein Problem hat. Uns es ist schon die zweite. Muss wohl auch langsam am verrecken sein. Hoffentlich schafft sie noch die knappen 8 Monate, bis ich das Auto abgebe. Eine dritte bekomme ich definitiv nicht mehr kostenlos ausgestauscht.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 8. Februar 2022 um 19:41:34 Uhr:
Sooo, nach Batterieladen über Nacht: S/S geht immer noch nicht. Nicht, dass ich es jemals nutzen würde aber dadurch weiss ich zumindest, dass die Batterie ein Problem hat. Uns es ist schon die zweite. Muss wohl auch langsam am verrecken sein. Hoffentlich schafft sie noch die knappen 8 Monate, bis ich das Auto abgebe. Eine dritte bekomme ich definitiv nicht mehr kostenlos ausgestauscht.
Hast du das BMS zusätzlich zurück gesetzt? Das ist ggfs. für eine Neukalibrierung nötig. Zusätzlich dann das Auto ein paar Stunden versperrt lassen.
Wenn das alles nichts bringt, wird die Batterie tatsächlich bald hinüber sein.
Zitat:
@ge.micha schrieb am 3. Februar 2022 um 14:35:39 Uhr:
Seit einer Woche bin ich auch S/S Opfer!🙁
Seit Gestern und um die 1000 km Fahrweg funzt es wieder, es waren +10C.
Zitat:
@red_mic schrieb am 9. Februar 2022 um 07:18:38 Uhr:
Zitat:
@Invio1 schrieb am 8. Februar 2022 um 19:41:34 Uhr:
Sooo, nach Batterieladen über Nacht: S/S geht immer noch nicht. Nicht, dass ich es jemals nutzen würde aber dadurch weiss ich zumindest, dass die Batterie ein Problem hat. Uns es ist schon die zweite. Muss wohl auch langsam am verrecken sein. Hoffentlich schafft sie noch die knappen 8 Monate, bis ich das Auto abgebe. Eine dritte bekomme ich definitiv nicht mehr kostenlos ausgestauscht.
Hast du das BMS zusätzlich zurück gesetzt? Das ist ggfs. für eine Neukalibrierung nötig. Zusätzlich dann das Auto ein paar Stunden versperrt lassen.
Wenn das alles nichts bringt, wird die Batterie tatsächlich bald hinüber sein.
Ach du Kacke, da habe ich nicht dran gedacht. Ich ließ mein Auto beim Freundlichen über Nacht aufladen und dieses Mal als ich ankam war es immer noch angeklemmt und wurde mir gleich aus der Halle gefahren. Da hat er wohl kein Reset gemacht... Wie mache ich den Reset am besten? Und bringt es etwas einen Tag später, nachdem ich bereits wieder einige Kilometer gefahren bin?
Reset NUR bei NEUER Batterie. Wenn die nur aufgeladen wird ermittelt das BMS im Ruhezustand anhand der Ruhespannung wieder den korrekten (neuen) SOC.
Gruß
Zitat:
@MrBerni schrieb am 9. Februar 2022 um 12:54:51 Uhr:
Reset NUR bei NEUER Batterie. Wenn die nur aufgeladen wird ermittelt das BMS im Ruhezustand anhand der Ruhespannung wieder den korrekten (neuen) SOC.
Gruß
Entspräche es nicht so der Realität:
Wenn die nur aufgeladen wird ermittelt das BMS im Ruhezustand anhand der Ruhespannung wieder den (korrekten) neuen SOC.
Ich glaube MrBerni hat doch Recht. Ich habe vorhin nochmal beim Freundlichen angerufen und der Meister selbst meinte, man muss es danach nicht resetten. Danach bin ich heute Landstrasse gefahren und hatte eine Ladespannung von nur 13,6 V, also Erhaltungsladung. Für eine kuirze Zeit stand da sogar 12,2 V. Und auch S/S geht wieder. Auto brauchte wohl nur eine Nacht lang Ruhe.
Zitat:
@TommyMk1 schrieb am 24. Januar 2022 um 23:40:35 Uhr:
Hab jetz auch nochmal nen Termin beim FH. Mal schauen... große Hoffnung hab ich nicht
Batterie war wohl nur 25% geladen, scheint aber nicht kaputt zu sein, und wurde geladen.
Neuen Sensor am Minuspol hab ich auch bekommen.
ICh hatte auch eine ganze Zeit lang Probleme mit S/S.
Hatte dann im Mai letzten Jahres (da war es, glaub ich) den BMS-Sensor austauschen lassen. Danach ging es ganze 2 Monate ohne Probleme. Danach fingen die Probleme wieder an.
Im Januar habe ich dann die Faxen dick gehabt und mir beim FFH eine reinrassige AGM-Batterie einbauen (mit der eingbauten EFB-Batterie kann Ford machen was es will 😉 ), Batterie anlernen, die Ladestrategie anpassen und das BMS zurücksetzen lassen und seitdem funktioniert das S/S-System so wie es soll. Hat mich zwar 110 Euronen gekostet (Batterie einbauen, anlernen, Strategie anpassen und BMS resetten) aber jetzt funktioniert wenigstens alles wie es soll.
Der Wechsel von EFB auf AGM hat sich, so wie es aussieht, gelohnt.
Ich muss aber der Fairness halber erwähnen, das die Batterie für mich "fast" nichts gekostet hat, da ich beim Hersteller arbeite. Wenn man die Batterie zu den 110 Euronen dazu rechnet wird das Ganze natürlich nicht ganz billig, es sei denn man macht die Programmierung selbst oder bei nem guten Freund der das kann.
Hallo Silvio, wieviel Leistung hat die Batterie?